09.11.2009 – Kategorie: Hardware & IT

Zuken: Neue CADSTAR Version 12.0

Zukens neue Version der Desktop-Lösung für Leiterplattendesign CADSTAR 12.0 präsentiert sich nach einer grundlegenden Überarbeitung der Benutzeroberfläche intuitiver.

CADSTAR 12.0 setzt bei Designwiederverwendung und Obsoleszenzplanung auf neue Technologien. Kunden, die auf Version 12.0 migrieren, können ihr wertvolles Wissen aus älteren Entwürfen schützen und erhalten. Ein integriertes Migrationswerkzeug unterstützt sie umfassend bei der Übernahme von Designdaten aus anderen Softwarelösungen.

Version 12.0 setzt diese Tradition nicht nur fort, sie setzt noch einen drauf. Das CADSTAR Entwicklungsteam hat ein neues Zeitalter für CADSTAR eingeläutet. Neue Funktionen helfen Elektronik- und Leiterplattenentwicklern dabei, immer kürzere Markteinführungszeiten zu bewältigen", meint Jeroen Leinders, CADSTAR Distribution Manager bei Zuken. "Mit CADSTAR 12.0 wird die erste Phase einer auf mehrere Jahre angelegten Produkterneuerung eingeleitet, mit der die PCB-Entwicklungsumgebung sowohl für Gelegenheitsanwender als auch für regelmäßige Nutzer noch ansprechender und intuitiver gestaltet werden soll.

Eine Microsoft® Windows®-konforme Benutzeroberfläche mit andockbaren Fenstern und Registerkarten für das Designfenster machen die Einrichtung der Arbeitsumgebung für CADSTAR-Anwender schneller und leichter als je zuvor", so Leinders. Das umfassende Makeover beginnt in Version 12.0 u.a. mit einer "Startseite", die den Anwendern bei der Organisation ihrer Aufgaben hilft. Häufig benötigte Inhalte wie z. B. zuletzt geöffnete Workspaces, Entwürfe, Trainingsdateien für Erstanwender oder Links zum Online-Support können kundenseitig vorgegeben und auf der Startseite angezeigt werden.

Die neue Benutzeroberfläche ermöglicht individuelle Einstellungen sowie eine personalisierte Darstellung. CADSTAR-Neulinge werden von einem Schaltplan-Assistenten Schritt für Schritt durch die Einrichtung ihrer Arbeitsumgebung und das Anlegen von Entwürfen geführt. Zusätzliche Erweiterungen erleichtern und beschleunigen die Wiederverwendung von bereits vorhandenen und praxiserprobten Designs. Bereiche in einem Schaltplan oder Leiterplattenentwurf lassen sich durch einfaches Auswählen und Speichern als wiederverwendbare Blöcke definieren, die der Entwickler dann direkt in neue Designs übernehmen kann – mit dem angenehmen Nebeneffekt einer höheren Produktqualität und kürzerer Entwicklungszyklen.

Erstmals lassen sich Designs, die in anderen Umgebungen erstellt wurden, nun ohne zusätzliche Tools direkt in CADSTAR öffnen. Die "Migration mit nur einem Mausklick" erlaubt Anwendern die Übernahme von Entwürfen aus anderen Softwarelösungen, ohne dass sie den den Verlust wichtiger Bibliotheksdaten oder Designinformationen fürchten müssen. Unternehmen haben durch das CADSTAR Design Migration Tool die Möglichkeit, auf eine leistungsfähigere Entwicklungsumgebung für PCB-Design umzusteigen, ohne dabei wertvolle Aktivposten aufs Spiel zu setzen. Das akkumulierte Wissen, das in ihren bereits vorhandenen Entwürfen steckt, bleibt für sie weiterhin zugänglich und kann direkt in CADSTAR wiederverwendet werden.

Die Verwaltung von ausgelagerten oder veralteten Komponenten kann schnell zur zeitraubenden und kostspieligen Angelegenheit werden. Das neue "Parts Acceptance"-Attribut zur Steuerung der Bauteilfreigabe ermöglicht die automatische Benachrichtigung von Anwendern, sobald eine Komponente das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Beim Laden eines Entwurfs aus der Bibliothek informiert CADSTAR detailliert über die zu ersetzende Komponente und schlägt ein Ersatzbauteil vor. Die Darstellung von Attributdaten wurde erweitert und erfolgt im neuen CADSTAR in einem einzigen Dialogfenster. Die Auswertungen lassen sich in Form benutzerdefinierter Berichte ausgeben und von dort in Microsoft Excel importieren. CADSTAR 12.0 ist ab Ende November 2009 verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zuken.com/CADSTAR

 

 

 


Teilen Sie die Meldung „Zuken: Neue CADSTAR Version 12.0“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM

Scroll to Top