Die Workshop-Teilnehmer lernen die Unterschiede und Vorteile aktueller Technologien aus dem IoT-Umfeld kennen, zum Beispiel Docker, TimeSeries Databases und grafische Applikationsentwicklung mit Node-Red. So erweitern die Teilnehmer ihre Möglichkeiten der Anwendungsentwicklung mit Hochsprachen wie C++, C# und Python unter Nutzung zukunftsorientierter Entwicklungsumgebungen wie VisualStudio. Die Besucher des Workshops nutzen aktuelle Security-Technologien einer offenen Linux-Plattform wie Port-Security, Docker Swarm und User Management mit LDAP.
Live-Vorführungen und Präsentationen
Der Workshop am Vormittag besteht aus Live-Vorführungen und Präsentationen zu den genannten Themen. Am Nachmittag werden in einem Praxisteil gemeinsam die vorgestellten Technologien angewandt. Für den Praxisteil wird – zur aktiven Mitarbeit – ein Laptop benötigt. WAGO stellt zusätzlich die übrige benötigte Hardware für die Dauer des Workshops zur Verfügung.
Zielsetzung
- Vermittlung der Leistungsfähigkeit von Hochsprachenprogrammierung in SPS-Systemen
- Kennenlernen der offenen Linux-Plattform in Verbindung mit modernen Technologien
- beschleunigte Anwendungsentwicklung / „Time-to-market“
- Steigerung der Security Awareness
Zielgruppe
- SPS-Programmierer und Softwareentwickler, Inbetriebnehmer und IoT-Entwickler
- für den theoretischen Teil brauchen die Teilnehmer keine besonderen Vorkenntnisse
- für den praktischen Teil sind Linux-Grundkenntnisse von Vorteil