04.09.2023 – Kategorie: Technologie

Windenergie Drachen: So revolutionieren Sie die Windenergieerzeugung

Quelle: Kitepower

Kitepower lässt Drachen durch die Lüfte kreisen und hat damit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Methoden der Windenergieerzeugung entwickelt. Den passenden Motor für dieses Projekt liefert Heidrive, dessen Baukastensystem unzählige Antriebsvarianten ermöglicht.

Die stromerzeugenden Kites sollen abgelegene Gebiete, temporäre Stromversorgungen und netzunabhängige Installationen unterstützen, indem sie eine praktikable Möglichkeit zur Dekarbonisierung bieten und somit den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Durch diese Windkraftlösung könnten jährlich mehr als 3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Dies entspricht der Wirkung von 50 Millionen neu gepflanzten Bäumen in 10 Jahren.

Kitepower ist eine eingetragene Marke des niederländischen Unternehmens Enevate, das innovative und mobile Windenergiesysteme und kostengünstige Alternativen zu bestehenden Windturbinen entwickelt. Die patentierte Technologie ist ein Wendepunkt in der Windenergiebranche, denn Kitepower verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Material und hat das Potenzial, bei gleicher Leistung doppelt so effizient zu sein wie herkömmliche Windturbinen.

Windenergie Drachen: Antrieb aus Deutschland

Der Motor spielt in diesem Projekt eine wichtige Rolle, denn er sollte besonders kompakt, robust, energieeffizient und zudem hochdynamisch sein. Kitepower wählte den deutschen Antriebsspezialisten Heidrive, der sich vor allem auf die Produktion von Servomotoren spezialisiert hat. Dessen Hei-Motion Servo-Baukastensystem bietet Millionen Varianten. Aus einer Vielzahl an Basismotoren wird hier der passende Antrieb für die Anwendung gesucht und anschließend der Motor mit verschiedenen Optionen wie Bremse, Passfeder, Radialwellendichtring, verschiedenen Feedbacksystemen, Elektroniken und Anschlusstechniken je nach Kundenwunsch optimal auf die Anwendung abgestimmt.

Höhere Axial- und Radiallasten möglich

Innerhalb eines Kitepower-Systems werden zwei Heidrive-Servomotoren jeweils mit aufgesetzter Elektronik und einem Getriebe eingebaut. Die Getriebe wurden eigens für diese Anwendung verstärkt, sodass höhere Axial- und Radiallasten ermöglicht werden konnten. Bei den kompakten Antrieben handelt es sich um HeiMotion Dynamic Servomotoren mit den Flanschmaßen von 80×80 Millimeter. Einer der Antriebe ist dabei in der Kite-Control-Unit (KCU) integriert, der Zweite ist in der Bodenstation verbaut.

Der Einsatz von HeiMotion-Motoren gewährleistet eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften haben Heidrive zu einem wichtigen Partner von Kitepower gemacht.

Durch die Zusammenarbeit bei diesem Projekt ist spielt Heidrive eine bedeutende Rolle im Energiemix der EU und leistet einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende.

Lesen Sie auch: Wellenmaschine: Großer Wellenkanal zur Erforschung von Strömungen wird erweitert

Die Autorin Katharina Pollmann ist Gruppenleiterin für Marketing bei Heidrive GmbH.


Teilen Sie die Meldung „Windenergie Drachen: So revolutionieren Sie die Windenergieerzeugung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top