Im Deutschen Museum eröffnet am 16. Mai 2014 eine Sonderausstellung mit dem Titel „Harter Stoff: Carbon – das Material der Zukunft“. Sie findet auf 300 Quadratmetern im Bereich des Zentrums Neue Technologien (ZNT) des Museums statt und ist bis 10. Januar 2015 geöffnet. Die Ausstellung im meistbesuchten Museum Deutschlands wird über das Spitzencluster MAI Carbon organisiert.
Mit allen Sinnen erfahren die Besucher, mit welchen Methoden Kohlenstofffasern verarbeitet und in welchen Bereichen Carbon bereits eingesetzt wird – von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Ein Blick in die Zukunft stellt Objekte vor, in denen Carbon künftig zum Einsatz kommen kann. Exponategeber sind unter anderem Airbus Heliocopters, BMW, Diamo Violins, Krauss Maffei, MT Aerospace, Munich Composites, Otto Bock Orthopädie, Premium Aerotec, SGL Carbon, Streifeneder, Voith Composites u.a..
Zeitgleich wird im „Kinderreich“ des Museums eine Dauereinrichtung des Projekts MAI Bildung eröffnet. Hier können sich auch die jüngsten Besucher mit dem Werkstoff Carbon vertraut machen.
„Die Ausstellung im Deutschen Museum soll die Einzigartigkeit des Werkstoffes Carbon zeigen und mit allen Sinnen erfahrbar machen“, so Dr. Hubert Jäger, Vorstandsvorsitzender des Carbon Composites e.V. (CCeV). MAI Carbon, ein Projekt des CCeV, möchte mit der Sonderausstellung den Werkstoff erklären und eine Zukunft skizzieren, in der Kohlenstofffaserverbundtechnologien eine große Rolle spielen.
Weitere Informationen: www.deutsches-museum.de/…
Teilen Sie die Meldung „Werkstoffe: Carbon ab 16. Mai im Deutschen Museum“ mit Ihren Kontakten:
Bis zu 80 Prozent aller vorzeitigen Lagerausfälle werden durch unsachgemäße Schmierung verursacht. Die Grease App des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler setzt genau hier an, indem…
Neue Werkstoffe für die Additive Fertigung, definierte Leistungsmerkmale für die transparente, standardisierte Produktion – wie EOS neue Anwendungen erschließen will.
Prototypen, Ersatzteile und Kleinserien sollen von dem 2-K-3D-Druck-Verfahren profitieren, das Igus jetzt mit seinen Filamenten anbietet. Was diese Kombi kann.
Auf der Baustelle muss ein Ziegel dem anderen gleichen. Die heutige Arbeitsweise lässt nur sehr geringe Toleranzen zu. Wie sich dieser Anspruch mit geeigneten Produktionsverfahren umsetzen…