05.04.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Sponsored-Post
Sponsored Post
Wellenfedern und Sicherungsringe von TFC: Platzgewinn für Baugruppen-Konstrukteure
Konstrukteure und Entwicklungsingenieure, die auf der diesjährigen Hannover Messe den Stand von TFC in Halle 3 besuchen, können sich einer Sache sicher sein: Sie finden hier hochwertige Wellenfedern und Sicherungsringe, die ihnen viel Spielraum für die Verwirklichung kompakter Module und Komponenten bieten.
Denn die Flachdraht-Produkte unterstützen die Realisierung dicht bestückter Baugruppen, entschärfen die Kollisionsproblematik und erhöhen die Sicherheit schnelldrehender Wellen. Qualifizierte Ansprechpartner auf dem TFC-Messestand informieren darüber, welche Federn und Ringe sich am besten für welche Anwendungen eignen.
Messe geben wir nicht nur Auskunft über die Varianten-Vielfalt unseres
Wellenfeder- und Sicherungsringe-Portfolios, sondern informieren auch
darüber, welche Parameter für die Auswahl, Auslegung und Konfiguration
dieser C-Teile von zentraler Bedeutung sind.“ (Bild: TFC)
Sie ermöglichen die Konstruktion platzsparender Mechatronik-Baugruppen, unterstützen die Realisierung kompakter E-Drives, vereinfachen die Umsetzung innovativer Vorspannungslösungen und eröffnen neue Perspektiven für die Betriebssicherheit hochtourig laufender Antriebswellen – das sind nur einige Einsatzbereiche, in denen die aus gewalztem Flachdraht gefertigten Wellenfedern und Sicherungsringe des US-amerikanischen Herstellers Smalley im Angebot des C-Teile-Zulieferers TFC viele konstruktive Vorteile bieten. Aufgrund ihres platzsparenden Designs und ihrer hohen Verarbeitungsqualität gelten sie als innovative Alternative zu konventionellen Runddrahtfedern und gestanzten Ringen. „Häufig kommen sie bei der Entwicklung neuer Konstruktionen ins Spiel, bei denen die Aspekte Bauraum-Reduktion, Energieeffizienz und Leichtbau im Mittelpunkt stehen“, betont Johannes Lambertz.
Über die konkreten Eigenschaften der zahlreichen verschiedenen Feder- und Ringtypen im aktuellen Produktsortiment informieren der Local Manager von TFC und sein Technikerteam unter anderem auf der kommenden Hannover Messe (17.-21.4.2023). Hier finden Konstrukteure, Entwicklungsingenieure und technische Einkäufer am Stand L43 in Halle 3 kompetente Gesprächspartner, die qualifiziert Rede und Antwort stehen können zum Einsatz der ein- und mehrlagigen Flachdraht-Produkte in fast allen technischen Disziplinen. „Wir werden nicht nur Auskunft geben über die Varianten-Vielfalt unseres Wellenfeder- und Sicherungsringe-Portfolios, sondern informieren auch en detail darüber, welche Parameter für die Auswahl, Auslegung und Konfiguration dieser C-Teile von zentraler Bedeutung sind“, sagt Johannes Lambertz.
C-Teile-Highlights in Hannover
Zu den diesjährigen Produkt-Highlights auf dem TFC-Messestand gehören insbesondere die neusten Versionen der mehrfach gewundenen Wellenfedern der Crest-to-Crest-Serie und die jüngste Innovation im Bereich Sicherungsringe: Der Revolox-Ring. In beiden Fällen handelt es sich um C-Teile, die häufig aus massivem, gehärtetem und temperiertem Stahl- oder Metalldraht hergestellt werden und daher keinem weiteren thermischen Verformungsrisiko unterliegen. Dabei ist der entscheidende Pluspunkt einer Crest-to-Crest-Wellenfeder, dass sie bei gleichem Federweg und gleicher Belastbarkeit bis zu 50 Prozent weniger axialen Bauraum beansprucht als eine konventionelle Runddraht- oder Spiralfeder. „Das ermöglicht in der Baugruppen-Konstruktion erhebliche Raumoptimierungen und Miniaturisierungen, und ebnet den Weg zu wettbewerbsrelevanten Innovationen“, erläutert Johannes Lambertz.
Das Besondere am Revolox-Ring ist hingegen seine neuartige Eigensperrung, die auf kleinen, in den Sicherungsring eingearbeiteten Erhebungen beruht, die sich in wenige Millimeter breite Ausstanzen in der oberen und unteren Ringwindung schieben und dort einrasten. Bei richtiger Auslegung verleiht diese doppelte Selbstsicherung dem Revolox-Ring einen derart sicheren Sitz in der Nut einer Welle, dass er sich als Ideallösung für High-Speed-Rotationen empfiehlt. Johannes Lambertz sagt dazu: „Die Drehzahlkapazität des Revolox-Sicherungsrings liegt deutlich höher als die eines gleichwertigen nicht-sperrenden Rings. Gerade für hochtourig laufende Wellen in Anwendungen der Luft- und Raumfahrt, im Elektromotorenbau oder in der industriellen Automation ist er daher bestens geeignet.“
Weitreichender Engineering-Service
Neben den Produkt-Highlights präsentiert TFC auf der diesjährigen Hannover Messe sein aktuelles Portfolio im Bereich des kundenorientierten Engineerings. Es wurde jüngst durch mehrere Bausteine erweitert und reicht nun von der Erstberatung und Anwendungsbesprechung beim Kunden über die Bereitstellung technischer Unterlagen, Gratis-Muster und CAD-Files bis zur kostenfreien Designprüfung und einer konstruktiven Ausarbeitung.
Auf dem TFC-Messestand L43 in Halle 3 erfahren die Besucher zudem, welche weiteren Service-Module das Unternehmen derzeit in Planung hat. „Die von Smalley entwickelte Circulair-Grain-Technologie ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung nahezu perfekt kreisrunder Feder- und Ringelemente aus vorgehärtetem, gewalzten Flachdraht. Sie bietet uns die Flexibilität, ohne aufwändige Werkzeugarbeiten kostengünstig auch Prototypen sowie Vor- und Kleinserien zu realisieren. Daran lassen wir unsere Kunden selbstverständlich teilhaben“, betont Johannes Lambertz.
Autor: Marco Sturm, freier Fachjournalist, Darmstadt
Mehr Informationen zu den Lösungen von TFC finden Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „Wellenfedern und Sicherungsringe von TFC: Platzgewinn für Baugruppen-Konstrukteure“ mit Ihren Kontakten: