Webinar: Produktentwicklung von 3D-Druck-Bauteilen
Quelle: MSC Software
In einem 45-minütigen Webinar demonstriert Ihnen MSC Software anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels, wie sich performante, leichtgewichtige Bauteile mit Generativen Design und virtueller Fertigung schnell erzeugen lassen.
Leichter und schneller entwickeln ist heutzutage wichtiger denn je. Die klassische Optimierung ist allerdings aufwändig und erfordert ein hohes Fachwissen. Das ist auch prinzipiell für den erfolgreichen Einsatz der additiven Fertigung als flexible Fertigungstechnik notwendig, da sie angepasste Designs benötigt.
Ausgeklügelte Generative-Design-Algorithmen
Mit Hilfe ausgeklügelter Generativer-Design-Algorithmen kann schnell und einfach – ohne spezifisches Expertenwissen – ein optimiertes und bereits auf die additive Fertigung angepasstes Design erzeugt werden. Im Zusammenspiel mit der Fertigungssimulation entsteht hier ein reibungsloser Ablauf für eine schnelle Produktentwicklung und eine funktionierende additive Fertigung. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten in der Entwicklung und Produktion. In diesem Webinar möchte Ihnen MSC Software zeigen, welches Potenzial sich mit Generativem Design heben lässt, und wie die Produktivität durch die schnelle und innovative Iteration gesteigert werden kann.
Webinar
Produktentwicklung von 3D-Druck-Bauteilen:
Wie können Sie signifikant effizienter mit Generativen Design und virtueller Fertigung entwickeln?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wunderbares Werkzeug, um Menschen zu unterstützen. Sie kann Aufgaben lösen, für die Intelligenz und Erfahrung erforderlich sind. Ob und wie…
Wenn in Neuhausen im Enzkreis der Hubschrauber landet, weiß man im Ort schon, was los ist: Kunden von PLM benötigen dringend ihre Teile, ansonsten droht…
Siemens Digital Industries Software gibt bekannt, dass die neueste Version der NX-Software von Siemens für die Produktentwicklung mehr Möglichkeiten für das elektronische Co-Design, die Zusammenarbeit…
Innovationen in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie sind mehr als nur urbane Luftmobilität (UAM), saubere Antriebe oder die Erforschung des Weltraums. Genauso wichtig sind…
Extend3D präsentiert auf der Automatica in München eine Live-Demo zur Inline-Bearbeitung eines Karosseriebauteils mithilfe von Werkzeugtracking, der Erweiterung der dynamischen Laser- und Videoprojektion.
Ein Benchmarking-Dienstleister hat Simulationstools in seine Workflows integriert, um Fahrzeuge virtuell auseinander- und wieder zusammenzubauen, damit die Hersteller Aspekte wie Lärm, Schwingungen und Handling ohne…