24.10.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering, Unternehmen & Events
Wasserstofftechnologie: Schaeffler im Finale des CLEPA Innovation Award
Die Beschichtungslösung Enertect PC+ von Schaeffler hat es ins Finale des CLEPA Innovation Award 2022 geschafft. Sie macht metallische Bipolarplatten für Brennstoffzellen noch nachhaltiger und stößt bis zu 20 Prozent weniger CO2 aus. Damit ergänzt der Hersteller seinen Beschichtungsbaukasten um eine neuer Produktfamilie für nachhaltige Wasserstofftechnologie.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit der Beschichtungslösung Enertect PC+ den zweiten Platz des CLEPA Innovation Award 2022 in der Kategorie „Clean and Sustainable Mobility“ gewonnen. Der europäische Verband der Automobilzulieferer CLEPA zeichnet mit dem Preis herausragende Innovationen für eine smarte und nachhaltige Mobilität aus. Die drei besten Technologien aus insgesamt 104 Bewerbern wurden zur entscheidenden Finalrunde nach Brüssel eingeladen. Enertect PC+ ist ein neues Hochleistungsschichtsystem und macht metallische Bipolarplatten, eine zentrale Komponente für Brennstoffzellensysteme, effizienter, kostengünstiger und noch nachhaltiger. Anstelle von Titan oder Graphit, die einen ungleich höheren CO2-Rucksack mit sich bringen, wird bei der Beschichtung Stahl als Grundmaterial verwendet. Mit der Innovation leistet Schaeffler einen wichtigen Beitrag, die Wasserstofftechnologie in der Mobilität der Zukunft zu etablieren.
Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung von Schaeffler, sagt: „Wir sind sehr stolz auf diese Platzierung in einem der bedeutendsten europäischen Technologiewettbewerbe. Innovative Beschichtungslösungen spielen für die nachhaltige Mobilität eine wesentliche Rolle, so auch für Wasserstoff. Die Industrialisierung dieser Technologie ist ein wesentlicher Teil der Schaeffler-Roadmap 2025. Die gute Platzierung ist Beleg dafür, dass wir im Bereich Wasserstofftechnologie auf dem richtigen Weg sind.“
Jährlich über eine Milliarde Bauteile
Schaeffler beschichtet jährlich über eine Milliarde Bauteile mit anwendungsorientierten Schichtsystemen, mit denen die gesteigerten Anforderungen an Korrosions- oder Verschleißschutz sowie Reibungsreduzierung nach dem Baukastenprinzip passgenau eingestellt werden. Dieses Know-how wird konsequent auf neue Geschäftsfelder übertragen, so auch auf die Wasserstofftechnologie. Im Sommer 2022 hat der Hersteller gemeinsam mit Symbio das Joint Venture Innoplate gegründet, um ab 2024 Bipolarplatten für die Brennstoffzelle in großen Stückzahlen herzustellen und zu industrialisieren.
Wasserstofftechnologie mit Enertect PC+: effizient, wirtschaftlich und nachhaltig
Enertect PC+ ist eine besonders dünne, edelmetallfreie und leistungsstarke Beschichtung im Nano- bis Mikrometerbereich für metallische Bipolarplatten mit Protonenaustauschmembran (PEM). Anstelle von Titan oder Graphit ermöglicht die Beschichtung die Verwendung von Stahl als Grundmaterial. So können Kosten deutlich reduziert werden. Stahl ist zudem besser zu verarbeiten, was die Großserienproduktion erleichtert. Die Beschichtung weist im Vergleich zu alternativen, edelmetallbasierten Beschichtungen einen um zirka 99 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auf. Dadurch wird die gesamte CO2-Bilanz der Bipolarplatte im Vergleich zu herkömmlichen Produkten um zirka 20 Prozent reduziert. Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Technologien, sagt: „Enertect PC+ ist ein einzigartiges, edelmetallfreies Schichtsystem, das wir in einem umweltfreundlichen Prozess in großen Stückzahlen produzieren können. Durch den nanostrukturierten Aufbau ist das System so robust und leistungsstark wie eine edelmetallhaltige Lösung. Zudem ist sie deutlich nachhaltiger und kostengünstiger. Der zweite Platz beim CLEPA Innovation Award ist Antrieb für uns als Team, weiter entschlossen und zielstrebig an Technologien der Zukunft zu arbeiten.“
Lesen Sie auch: SPS: Effiziente Antriebslösungen anschaulich gemacht
Teilen Sie die Meldung „Wasserstofftechnologie: Schaeffler im Finale des CLEPA Innovation Award“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: