24.07.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Vom Motorenhersteller zum Systemlieferanten: Wie Maxon auch sein Management umbaut
Der Motoren-Hersteller Maxon Motor hat das „Motor“ im Namen satt und nennt sich künftig nur noch Maxon. Wie ernst es das Unternehmen mit dem Umbau vom Motorenhersteller zum Systemlieferanten meint, zeigen gleich mehrere Personalwechsel und eine Neuaufstellung im Management.
Seit dem 1. Juli 2019 trennt sich Maxon Motor vom Wort «Motor» und tritt neu unter der Marke «Maxon» auf. Das hat mehrere Gründe. Einerseits wandelt sich das Unternehmen nach eigenen Angaben von einem Motoren- und Komponentenhersteller zum Spezialisten für präzise Antriebssysteme mit dem Fokus auf fünf Kernmärkte (Medizintechnik, Aerospace, Industrieautomation, Transportation sowie E-Mobility & Robotik). Andererseits passt Maxon die Unternehmensstruktur an und positioniert sich als starke Gruppe mit globaler Präsenz, die trotzdem auf lokale Bedürfnisse eingeht. Der neue Name sowie die optische Anpassung unterstreichen diesen Wandel.
Maxon Motor gilt als Spezialist für mechatronische Antriebssysteme, und rüstet nach eigenen Angaben nun für die Zukunft. Das betrifft sogar die Führungsstrukturen: Die bisherige Geschäftsleitung wandelt sich zur Gruppenleitung. Dieses Gremium treibt den weltweit laufenden Ausbau der Vertriebs-, Entwicklungs- und Produktionszentren weiter voran und ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung der maxon Gruppe mit ihren insgesamt 2800 Mitarbeitenden.
Maxon setzt auf lokale Leitung am Stammsitz Sachseln
Gleichzeitig erhält der Hauptsitz Schweiz in Sachseln mit seinen 1200 Mitarbeitenden eine eigene lokale Geschäftsleitung. Diese hat ihre Arbeit bereits am 1. Januar 2019 aufgenommen, wie Maxon nun verlautet. Daniel von Wyl, langjähriger Leiter der Medical-Sparte, übernimmt dabei die neue Position des lokalen Geschäftsleiters. Die definitive Übergabe aller Aufgaben erfolge jedoch erst 2020.
Die neue Gruppen-Spitze
Auch in der Gruppenleitung gibt es zwei Personalwechsel: Neu dazugestossen per 1. Januar 2019 ist Björn Axelsson. Er besetzt die frisch geschaffene Position des Group Human Resources Officer.
COO Peter Grütter dagegen verlässt die Gruppenleitung. Er ist seit Dezember 2013 bei Maxon und widmet sich nun neuen Herausforderungen innerhalb der Gruppe. Unter anderem verantwortet er die Eingliederung des britischen Elektromotorenherstellers Parvalux mit rund 180 Mitarbeitenden, der von maxon Ende 2018 übernommen wurde. Zusätzlich ist er für den Aufbau des im März 2019 eröffneten maxon Produktionsstandortes in Taunton (USA) verantwortlich.
CEO bleibt
CEO der Maxon-Gruppe bleibt Eugen Elmiger. Er sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir Björn Axelsson für maxon gewinnen konnten und er in der neu geschaffenen Position des Group HR-Verantwortlichen unser Unternehmen entscheidend voranbringen wird. Bei Peter Grütter bedanke ich mich für seinen grossen Einsatz in den letzten 5 Jahren und wünsche ihm viel Erfolg in seiner neuen Rolle.“
Mitglieder des globalen maxon Managements: Eugen Elmiger – Group CEO, Norbert Bitzi – Group CFO, Ulrich Claessen – Group Research & Development, Martin Zimmermann – Group Sales, Björn Axelsson – Group Human Resources.
Mitglieder der lokalen Schweizer Geschäftsleitung: Daniel von Wyl – Geschäftsleiter maxon motor ag, Sachseln, Roger Lagodny – Leiter Rechnungswesen und Controlling, Dominik Stockmann – Entwicklungsleiter Motoren & Encoder, Patrik Gnos – Entwicklungsleiter Motion Control, Stefan Preier – Leiter Personal, Jürg Schneiter – Leiter Produktion.
Teilen Sie die Meldung „Vom Motorenhersteller zum Systemlieferanten: Wie Maxon auch sein Management umbaut“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik