16.03.2009 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik
Vom Konzept zum Produkt: durchgängige Prozesskettensimulation
Eine durchgängige, digitalisierte und kooperative Entwicklungs- und Produktionsplanung zu entwickeln, ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes VIPROF. Das Virtual Dimension Center (VDC) als Projektpartner ermittelt insbesondere die Bedarfe der kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Viele Unternehmen setzen bei der Entwicklung ihrer Produkte und Fertigungseinrichtungen bereits Simulations- und Visualisierungstechnologien ein, in der Regel fehlt aber eine durchgängige Prozesskettensimulation über den gesamten Produktionsprozess hinweg. Diese integrierte Virtualisierung von Entwicklung und Produktion ist das Ziel des Ende 2008 gestarteten Forschungs- und Entwicklungsprojektes VIPROF, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes "Forschung für die Produktion von morgen" gefördert wird. Die Projektdauer ist auf drei Jahre angelegt.
"Wir spezialisieren uns auf die Kopplung der Prozesse Umformen, Fügen und Lackieren, für die wir Referenzprozesse entwickeln wollen, die beim Karosseriebau bei Volkswagen dann zum Einsatz kommen", erklärt Dr. Christoph Runde vom Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach, Partner des Projektes. Es gilt, die verschiedenen CAE-Systeme zu integrieren, so dass Informationen über das Produkt- und Anlagenverhalten in einem frühen Stadium in die Produkt- und Prozessentwicklung einbezogen werden können. "Dafür werden wir ein Modulcockpit entwickeln", so Dr. Christoph Runde weiter.
Was nützt das Modulcockpit?
Es sichert jeden relevanten Prozess beziehungsweise ermittelt die Herstellbarkeit für jedes relevante Einzelteil, bevor durch eine "grüne Ampel" der nächste Fertigungsprozess freigegeben wird. Das Modulcockpit schafft somit eine maximale Transparenz für alle Beteiligten, und der Reifegrad der Produktentwicklung ist jederzeit abrufbar. Das Modulcockpit wird mit seiner benutzerfreundlichen Darstellung wesentlich zur späteren industriellen Umsetzbarkeit der Projektergebnisse beitragen. Zusätzlich werden im Rahmen von VIPROF neue Techniken der Zusammenarbeit wie die Multi-Site Technik an einer virtuellen Prozesskette weiterentwickelt und erprobt.
Ziel ist es, dass Mitarbeiter an verschiedenen Standorten gemeinsam an Prozesssimulationen arbeiten und die Ergebnisse online austauschen. Damit lassen sich kleine und mittelständische Zulieferer direkt in die Prozesskettensimulation einbinden. Erfahrungs- und Informationsaustausch im Industriearbeitskreis Kleine und mittelständische Unternehmen stehen im Fokus des Industriearbeitskreises "Virtualisierung", den das VDC im Rahmen von VIPROF leitet. Eine Umfrage des Industriearbeitskreises wird die Bedarfe kleiner und mittelständischer Unternehmen bei der Entwicklungs- und Produktionsplanung ermitteln.
"Wir wollen herausfinden, mit welchen Werkzeugen kleine und mittelständische Unternehmen bislang arbeiten, welche sie zukünftig benötigen und welche Themen sie dabei beschäftigen", so Dr. Christoph Runde. Das VDC führt die Umfrage durch, analysiert die Ergebnisse und stellt sie den Projektmitgliedern zur Verfügung.
Weitere Informationen unter : www.vdc-fellbach.de
Teilen Sie die Meldung „Vom Konzept zum Produkt: durchgängige Prozesskettensimulation“ mit Ihren Kontakten: