07.05.2020 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Unternehmen & Events

Virtuelle Messe: Igus zeigt auf realem Stand die Welt der motion plastics

Virtuelle Messe zeigt Welt der motion plasticsQuelle: igus GmbH

Über 100 motion plastics Innovationen zeigen, wie Kunden heute Kosten sparen und Technik verbessern können

  • Virtuelle Messe von Igus präsentiert mehr als 100 Kunststoff-Innovationen und Programmerweiterungen aus allen motion plastics Bereichen.
  • Der rund 400 Quadratmeter große reale Stand ist im Internet begehbar und informiert multimedial zum Thema „Cost down, Life up. It’s our job.“
  • Die virtuelle Messe ist Teil des digitalen Supportangebots an die Kunden.

Wie sich mit Hochleistungskunststoffen die Lebensdauer von bewegten Anwendungen erhöhen und Kosten senken lassen, und das bewiesen und nachhaltig, das zeigt jetzt die virtuelle Messe von igus seinen Besuchern. „Als eine Messe nach der anderen abgesagt wurde, war uns schnell klar: Dann machen wir unsere eigene Messe und teilen sie von Köln aus mit der Welt“, erklärt Frank Blase, Geschäftsführer der igus GmbH. Dazu hat igus am Hauptstandort in Köln einen 400 Quadratmeter großen Messestand aufgebaut und auf www.igus.de/virtuellemesse ins Netz gestellt. Der Stand ist frei begehbar. Die virtuelle Messe ermöglicht Besuchern an den einzelnen Stationen über Displays, Filme oder Text in die Welt der motion plastics einzutauchen, von SPE-Leitungen speziell für die e-kette bis zu leichten drylin Polymerteleskopen und intelligenten smart plastics Lösungen. Verlinkungen führen zu weiter gehenden technischen Informationen und Videos auf der Webseite.

Virtuelle Messe mit realem Stand

Die virtuelle Messe ist Teil des umfangreichen digitalen Beratungsangebots von igus. Wer sich individuell und ausführlicher informieren möchte, der kann einen Termin vereinbaren und gemeinsam mit einem Kundenberater im Internet die Stationen auf dem virtuellen Messestand begehen. Auch ist ein persönliches Gespräch von zu Hause aus mit einem Produkt- oder Branchenexperten von igus auf dem realen Messestand möglich. Dabei führt der Experte via Tablet über den Messestand, kann direkt auf die ausgestellten Produkte zurückgreifen und ihren Einsatz an Messemaschinen demonstrieren. Der Stand ist darüber hinaus die Basis für eine Reihe an Tutorials und Webinaren, mit denen Kunden ihr Wissen rund um die motion plastics von igus erweitern können. Mehr Informationen zur igus Academy finden sich unter https://www.igus.de/info/igus-academy.

Virtuelle Messe zeigt über 100 Neuheiten

Unter dem Thema „Cost down, Life up. It’s our job.“ präsentiert igus auf dem Messestand auf 400 Quadratmetern über 100 Kunststoff-Innovationen. Wie Kunden Kosten sparen und ihre Technik verbessern können zeigt beispielsweise die Energiekette autoglide 5 mit Seil-Bodenführung, durch die sich in der Intralogistik und bei Krananlagen 88 Prozent Montagezeit sparen lassen und das bei Gesamtkosten inklusive Leitungen ab 49 Euro pro Meter. Neu ist auch die drylin Polymer-Teleskopschiene, mit der sich unter anderem Schubladen, Sitz- und Kopfverstellung einfach verstellen und ausziehen lassen. Außerdem ist sie 64 Prozent leichter als metallische Führungen.

Zentral für die Produktentwicklung sind die Versuche im hauseigenen 3.800 Quadratmeter großen Testlabor. Dadurch ist igus in der Lage auf das Standard-e-ketten-Programm wie auch chainflex Leitungen eine einzigartige 36-monatige Garantie zu vergeben. Das Markenversprechen „igus 36-month chainflex cable guarantee and service life calculator based on 2 billion test cycles per year” wurde jetzt erfolgreich von der Testorganisation UL zertifiziert. Igus setzt dabei verstärkt auf die Einbindung seiner motion plastics in eine Circular Economy.

Mit Initiativen wie „chainge Recycling“, „plastics2oil“ und der Zertifizierung nach ISO 14001. Im „chainge Recycling“ Programm nimmt igus ausrangierte Kunststoff-Energieketten („e-chains“) herstellerunabhängig zurück, recycelt sie und zahlt einen Kilopreis per Gutschein. Einen Schritt weiter geht die 4,7 Millionen Euro Investition in Mura Technology. Die Firma will Anlagen errichten, in denen Kunststoffabfälle energieschonend in Öl umgewandelt werden. Das Umweltzertifikat ISO 14001:25 wurde Mitte April an igus Deutschland vergeben, im Mai an igus Korea. Energiesparziele von mindestens 10 Prozent sind der nächste Schritt.

Gemischte Signale in Corona-Zeiten: igus Umsatz geht zurück, Auftragseingang bisher fast stabil

Im vergangenen Jahr konnte der motion plastics Spezialist igus seinen Umsatz trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes um 2 Prozent auf 764 Millionen Euro steigern. Mit der aktuellen Corona-Krise haben sich die Rahmenbedingungen weiter verschärft. Das bekommt auch das Kölner Unternehmen zu spüren. So ging der Umsatz in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 Prozent zurück. Der Auftragseingang ist nahezu stabil und derzeit nur bei minus 2 Prozent.

Kosten sparen, Technik verbessern

Auch wenn igus sich bewusst ist, dass Planungen derzeit schwierig sind, hält das Unternehmen an langfristigen Investitionen weiter fest, wie Frank Blase, Geschäftsführer der igus GmbH, betont: „Die Umsatzeinbußen und Kosten bei der Bewältigung der Krise sind heftig. Eine generelle Wende zum Besseren ist derzeit schwer vorher zu sagen. Allerdings haben wir ein hohes Eigenkapital für solche Ausnahmezeiten angespart. Und wir packen alle Kosten an.“ Kurzarbeit wurde in einigen Ländern angemeldet, in Deutschland nicht. „Wir möchten die Auswirkung auf unsere Mitarbeiter so weit wie möglich minimieren. Und wir müssen entscheidende Zukunftsinvestitionen weitertreiben.“ Dazu zählen beispielweise der derzeitige Tunnelbau und die Erschließung des neuen Geländes für einen zusätzlichen Neubau am Kölner Standort.

Auch die hohen Investitionen in die Digitalisierung gehen weiter. Acht zusätzliche Lebensdauer-Simulatoren und Online-Tools brachte das Unternehmen allein 2019 ins Web, beispielsweise für Zahnräder, Rollen und Wellen, sowie die Plattform RBTX für Low-Cost-Robotik. Inzwischen sind 38 Online-Tools registrierungs- und kostenfrei nutzbar. Frank Blase stellt heraus: „Beide Beispiel-Projekte, Neubau wie Digitalisierung, haben einen gemeinsamen Fokus: der Kunde soll schnell, einfach und zuverlässig an seine motion plastics Lösungen kommen. Gerade jetzt ist das ein wichtiges Ziel, das wir in unseren täglichen Krisenmeetings immer wieder hervorheben.“

Mehr virtuelle Messen: Didacta: Conrad bringt den Messestand ins Wohnzimmer und Messe einfach virtuell veranstalten – Digitalisierung wirklich erleben


Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Messe: Igus zeigt auf realem Stand die Welt der motion plastics“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top