Version EFD.Lab 3.0 von NIKA

NIKAs Strömungssimulationsprogramm für Ingenieure erschließt mit erweiterten physikalischen Modellen neue Anwendungsbereiche. Die neue Version 3.0 des Softwarepaketes für Strömungssimulationen EFD.Lab (Engineering Fluid Dynamics Laboratory) ist ab sofort verfügbar. Das speziell für Ingenieure konzipierte Programm des Frankfurter Softwarehauses NIKA wurde nach eigenen Angaben sowohl um neue Funktionen ergänzt als auch in wichtigen Bereichen weiter optimiert.

Damit setzt der Hersteller NIKA seine Produktphilosophie fort, durch die Verbindung der NIKA-eigenen Simulationstechnologie mit herausragender Benutzerfreundlichkeit eine bisher im Markt nicht erreichte Effizienz von Strömungssimulationen für industrielle Anwendungen anzubieten. Mehr als 80% der neuen Funktionen wurden von Kunden und Interessenten aus der Industrie angeregt. EFD.Lab 3.0 wurde dadurch noch praxisgerechter auf die besonderen Anforderungen der entwicklungsbegleitenden Simulation von Strömung und Thermodynamik ausgerichtet.

Zwei der neuen Berechnungsmöglichkeiten von EFD.Lab 3.0 sind die Simulation von nicht-Newtonschen Flüssigkeiten und die Einbeziehung von Wärmeaustausch durch Strahlung. Mit den nicht-Newtonschen Fließgesetzen können nun Strömungen beispielsweise von Kunststoffschmelzen, vielen Lebensmitteln von Eiskrem bis Ketchup, von Arzneimitteln oder biologischen Flüssigkeiten wie Blut simuliert werden. Vor allem in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Lebensmittelverpackung, Arzneimitteldosierung und Medizintechnik besteht ein großer Bedarf an effizienten, ingenieurtechnischen Strömungssimulationen für die weitere Senkung der Herstellungskosten.

Der Wärmeaustausch durch Strahlung ist besonders bei großen Temperaturunterschieden ein wichtiger Faktor. Beispielsweise können nun Maßnahmen zum Wärmemanagement in Produkten der Lichtindustrie, in Projektoren oder Haushaltsgeräten simuliert werden. Aber auch für die klimatechnische Auslegung von modernen, großflächig verglasten Gebäuden ist diese Funktion unverzichtbar.

Durch die Ergänzung zahlreicher Funktionen für die Modellerstellung und Ergebnisauswertung wie benutzerdefinierte Parameter oder einen neuen Reportgenerator sowie die konsequente Optimierung der numerischen Lösungsalgorithmen wird die Praxistauglichkeit von EFD.Lab laut NIKA weiter verbessert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.nika.biz


Teilen Sie die Meldung „Version EFD.Lab 3.0 von NIKA“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top