Laut Anbieter ABACOM Software wartet ABAQUS 6.3 mit einer Reihe massiver Erweiterungen und Verbesserungen auf. So sprechen eine Reihe neuer Funktionen in ABAQUS/Explicit Version 6.3 speziell Berechnungsingenieure an, die sich mit hochdynamischen Prozessen beschäftigen, wie sie bei Aufprall- oder Versagenssituationen zu beobachten sind. Hier ist in erster Linie eine neu implementierte allgemeine Kontaktdefinition zu nennen, die eine zeitaufwendige manuelle Definition der Kontaktpaare der Vergangenheit angehören lässt. Eine signifikante Beschleunigung der Modellerstellung stellt die von der Netztopologie unabhängige Definition von Schweißpunkten dar.
Auch für anspruchsvolle lineare Berechnungen bietet ABAQUS/Standard Version 6.3 einiges an Neuerungen. So können nun sehr viele Lastfälle wesentlich effizienter abgewickelt werden (multiple load cases). Insbesondere in der Luftfahrt, aber auch in der Fahrzeugindustrie hat man es häufig mit ungelagerten, aber im Gleichgewicht befindlichen Systemen zu tun. Die sich bei einer numerischen Analyse daraus ergebenen unerwünschten Starrkörperverschiebungen können in ABAQUS durch eine neue Funktionalität (inertia relief) eliminiert werden.
Dem Wunsch vieler Anwender, als Folge verbesserter Hardwareleistungen immer größere Modelle mit ABAQUS rechnen zu wollen, kommt die neue Version gleich in mehrerlei Hinsicht nach. So wurde ein neuer Parallelisierungsalgorithmus in ABAQUS/Standard implementiert, der die Skalierbarkeit auch bei kleineren Problemen verbessert. Die Eigenwertanalysen mit dem Lanczos-Eigensolver können mit der neuen Version ebenfalls parallel berechnet werden. Durch eine neue Möglichkeit der Aufteilung des Modells auf mehrere CPUs mit dem Prinzip der domain decomposition in ABAQUS/Explicit kann die Rechenzeit auch bei dem expliziten Solver erheblich verkürzt werden.
Wichtige Neuerungen gibt es auch bei der Modellerstellung. Da sich die Berechnung als Teil des gesamten Produktentwicklungsprozesses verstehen sollte, wurde die Offenheit zu CAD-Systemen weiter verbessert. So unterstützt nun ABAQUS/CAE, die graphische Benutzeroberfläche zur Erstellung und Auswertung von ABAQUS-Modellen, beim Einlesen die Original-Datenformate der gängigsten CAD-Systeme wie CATIA V4, I-DEAS, Pro/ENGINEER und Unigraphics. Die Originalgeometrie kann in ABAQUS/CAE eingelesen, manipuliert und somit für die FE-Vernetzung aufbereitet werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass mit ABAQUS 6.3 dem Berechnungsingenieur ein Berechnungsprogramm zur Verfügung steht, das die Funktionalität vieler Spezialprogramme in sich vereint. ABAQUS deckt sowohl den Bereich der impliziten als auch der expliziten Analyse ab und eignet sich gleichermaßen für lineare und nichtlineare Problemstellungen. ABAQUS 6.3 adressiert somit laut Anbieter ABACOM Software den Wunsch vieler Berechnungsabteilungen, ihre Softwarevielfalt und somit die Lizenz- und Schulungskosten zu reduzieren und stattdessen auf ein universell einsetzbares Programm zu bauen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.abacom.de