26.09.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Verbindungstechnik: Auf das richtige Kabel kommt es an
Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0 – diese Schlagworte sind in aller Munde. Alle diese Trends basieren darauf, konstant Daten zu gewinnen und zu übertragen. Welches Übertragungsmedium, welche Komponenten eignen sich wofür? Die richtige Wahl hat essenzielle Bedeutung dafür, wie wir die Zukunft gestalten.
Verbindungstechnik in der Praxis: In den letzten Jahrzehnten ist die Menge der Daten explosionsartig gestiegen, ob in industriellen Anlagen, in Gebäuden oder weiteren Applikationen mit elektronischen Geräten und Maschinen. Digitalisierung und Automatisierung leben davon, dass wir massenhaft Daten sammeln und auswerten.
Die richtige Verbindungstechnik für korrekte Datenübertragung
Um diese Daten verarbeiten und eine Applikation dann mit Hilfe der Ergebnisse steuern zu können, ist es unerlässlich, Daten zuverlässig aufnehmen und weitergeben zu können. Sensoren erzeugen kontinuierlich Daten, Aktoren steuern wiederum Anlagen auf Basis ausgewerteter Daten. Um eine korrekte Verarbeitung zu garantieren, müssen diese jedoch auch sicher von einem Erzeuger zu einem Empfänger transportiert werden. An dieser Stelle rückt schnell die Wahl des Übertragungsmediums in den Vordergrund.
Die falsche Wahl wiegt schwer
Weil eine funktionierende Datenübertragung immer wichtiger wird, gewinnt auch die sorgfältige Auswahl der Komponenten stetig an Relevanz. Dass Übertragungskomponenten zuverlässig funktionieren, setzen viele Anwender als selbstverständlich voraus. Folgerichtig verlassen sie sich häufig auf preiswerte Lösungen mit geringer Qualität, die Folge: Daten können nicht fehlerfrei übertragen werden. Solche Fehler wiegen in der Applikation umso schwerer, da die falsche Wahl bei der Übertragungskomponente häufig erst spät erkannt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind dann bereits hohe Kosten aufgelaufen – durch Fehlersuche und mehrfache Reparaturansätze.
Kupfer dient sowohl in der Industrie als auch der Gebäudetechnik und in Infrastrukturapplikationen als das am häufigsten genutzte Übertragungsmedium für Datensignale. Kupferkabel gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und mit diversen Steckverbindern. Die mit Abstand am weitesten verbreitete Variante, über nahezu alle Applikationen hinweg, ist das RJ45-Patch-Kabel. Zahllose Hersteller weltweit fertigen und vertreiben diese Kabel. Großhändler bieten bereits Ware von zweifelhafter Qualität für Centbeträge an. Wer Daten in Applikationen zuverlässig übertragen möchte, sollte darauf allerdings besser verzichten.
RJ45-Patch-Kabel gibt es in verschiedensten Formen, Farben und Preissegmenten. Unterschiede zwischen sehr preiswerten Kabeln und hochqualitativen Varianten können Laien auf den ersten Blick nicht immer erkennen. Allerdings rächt sich die Wahl des falschen Kabels: Fallen diese aus oder übertragen die Daten fehlerhaft, wird Ausschuss produziert oder der Prozess kommt vollständig zum Erliegen. Die Übertragung der Daten durch das Patch-Kabel sind also essenziell für die Funktion eines Prozesses und damit für die Wertschöpfung eines Unternehmens. Um Fehler zu vermeiden, sollten Anwender von vornherein ein Produkt wählen, das auf die Applikation zugeschnitten ist.
Verbindungstechnik: Die Auswahl der richtigen Komponente
Phoenix Contact hat es sich zum Ziel gesetzt, für jede Applikation seiner Kunden das richtige RJ45-Patch-Kabel anbieten zu können. Aus diesem Grund wurde ein klares Portfolio mit zwei Linien für die jeweiligen Applikationsgebiete implementiert.
An der Spitze steht die neue RJ45 Industrial Patch-Kabel Linie, mit Patch-Kabeln für Applikationen mit höchsten Anforderungen. Diese Linie bietet eine große Auswahl unterschiedlichster Kabel, von flexiblen Verlegungen, über Applikationen mit Biegebeanspruchungen bis hin zu Torsionsbeanspruchungen. Eine Besonderheit stellt jedoch die eingesetzte Verbindungstechnik dar. Die robust umspritzten Steckverbinder sind speziell für den Einsatz unter industriellen Einflüssen konstruiert und lassen sich selbst in Applikationen mit geringem Platzangebot aufgrund der fünf unterschiedlichen Kabelabgangsrichtungen einsetzen. Das Gehäuse ist gegenüber mechanischen Belastungen wie Vibration oder Schock resistent. Zudem punkten die Verbindungen mit ihrer benutzerfreundlichen und stabilen Ausführung des Rasthakens.
Neben der mechanischen Stabilität sorgt das durchgängige 360°-Schirmkonzept mit einer Edelstahlschirmung für einen vollständigen Schutz gegen äußere elektrische Einflüsse. Diese Features stellen eine zuverlässige Übertragung aller Daten unterschiedlichster Protokolle und Geschwindigkeiten sicher, von 100 Megabit pro Sekunde über ein Gigabit pro Sekunde bis hin zu zehn Gigabit pro Sekunde.
Nicht jede Anwendung braucht die industriellen Features der RJ45
Neben den RJ45 Industrial-Patch-Kabeln bietet der Hersteller auch Varianten für Applikationen mit weniger anspruchsvollen Anforderungen. In geschützten industriellen Applikationen sowie in Gebäuden werden nicht die industriellen Features der RJ45 Industrial Serie benötigt. In diesen Applikationen greifen Anwender häufig auf günstigere Varianten zurück. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Insbesondere in den günstigen Segmenten erreichen Kabel oft nicht die Mindestanforderungen, die an sie gestellt werden.
Der Test einiger Muster mit Hilfe eines geeigneten Testgeräts und den richtigen Testparametern (IEC 61935-2 Patchkabel-Test, nicht zu verwechseln mit dem schwächeren IEC 61935-1 Channel-Test) kann hier schnell Aufschluss über die Qualität der gelieferten Ware bringen. Die niedrigeren Anforderungen an mechanische und elektrische Belastungen in diesen Bereichen bedeuten nämlich keineswegs, dass die Übertragungseigenschaften weniger relevant sind. Die RJ45 Patch-Kabel von Phoenix Contact sind speziell für diese Applikationen entwickelt worden und halten die angegebenen Eigenschaften zu 100 Prozent ein, sodass eine zuverlässige Übertragung aller Daten zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist.
Fazit
Die Auswahl der Übertragungskomponenten sollte in jeder Applikation, in der Daten ausgetauscht und verarbeitet werden, einen sehr hohen Stellenwert genießen. Die richtigen RJ45 Patch-Kabel von Phoenix Contact können für jede Applikation eine zuverlässige Datenübertragung sicherstellen. Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 können kommen.
Der Autor Alexander Schlegel ist Product Manager FDC bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG in Blomberg.
Lesen Sie auch: Field Service: So gelingt die Digitalisierung im Außendienst
Teilen Sie die Meldung „Verbindungstechnik: Auf das richtige Kabel kommt es an“ mit Ihren Kontakten: