22.05.2015 – Kategorie: Allgemein

Variantenvielfalt erfordert modulare Produktdokumentation

chiron

Die Dokumentationserstellung im Maschinenbau wird zunehmend anspruchsvoller: Die Maschinen werden immer komplexer, es gibt immer mehr kundenspezifische Varianten und der Export in alle Welt erfordert Übersetzungen in viele Sprachen.

Bei der Tagung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) in Bad Dürkheim drehte sich in diesem Jahr alles um die Dokumentationserstellung im Maschinenbau. Denn diese wird durch immer mehr Maschinenvarianten zunehmend anspruchsvoller. Bereits der Untertitel der Einladung zur Tagung „Modulare Produktdokumentation – Komplexität im Griff behalten“ verriet schon den Lösungsansatz, wie Maschinenbauer trotzdem den Überblick behalten können: Es führt kein Weg mehr an der modularen – an Maschinenkomponenten orientierten –  Erstellung der Dokumentation vorbei.

Die Dokumentationserstellung im Maschinenbau wird zunehmend anspruchsvoller: Die Maschinen werden immer komplexer, es gibt immer mehr kundenspezifische Varianten und der Export in alle Welt erfordert Übersetzungen in viele Sprachen. Der VDMA griff deshalb in seiner diesjährigen Tagung in Bad Dürkheim dieses Thema unter der Überschrift „Dokumentationserstellung: modulare Produktdokumentation – Komplexität im Griff behalten“ auf. „Für die Bereitstellung benutzerorientierter Dokumentationen rückt dabei auch der Einsatz internetbasierter Lösungen und mobiler Endgeräte zunehmend in den Fokus“, so der VDMA.  Von einer modularen und mobilen Produktdokumentation könnten dabei nicht nur die Kunden eines Produktes profitieren, sondern ebenso interne Unternehmensbereiche wie After Sales Service, Vertrieb und Montage.

Maschinenbauer müssen sich auf diese neuen Anforderungen einstellen und das tun sie, indem sie verstärkt auf professionelle Software zur Technischen Dokumentation zurückgreifen, die mit Modulen arbeitet. Die Module, aus denen sich die Dokumentation zusammensetzt,  entsprechen dabei einzelnen Maschinenkomponenten. Wie das in der Praxis aussieht, konnten die Fachbesucher der VDMA-Tagung bei DOCUFY sehen, einem Spezialisten für Software zur Technischen Dokumentation. DOCUFY zeigte in der begleitenden Fachausstellung seine branchenspezifische Standardsoftware für den Maschinen- und Anlagenbau COSIMA go!. Diese arbeitet XML-basiert und mit wiederverwendbaren Bausteinen, sprich Modulen. Damit können Betriebsanleitungen auf Knopfdruck und zum Beispiel stücklistengetrieben für jegliche Maschinenvariante vollkommen automatisch erstellt werden. Die rechtssichere Dokumentation konform der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist somit gewährleistet.

Betriebsanleitungen werden wie Maschinen „konstruiert“

Auch im Vortragsteil der VDMA-Tagung gab es tiefe Einblicke in die Praxis. Bernd Rudolf, Leiter der Technischen Dokumentation bei der CHIRON-WERKE GmbH & Co. KG aus Tuttlingen erläuterte dem Fachpublikum, wie bei den CHIRON-WERKEN Betriebsanleitungen förmlich „konstruiert“ werden. Das Unternehmen nutzt die Software COSIMA go! von DOCUFY in Verbindung mit den Stücklisten aus SAP, um die Technischen Dokumentationen seiner unzähligen Maschinenvarianten innerhalb weniger Stunden automatisiert zu erstellen. Uwe Reißenweber, Geschäftsführer der DOCUFY GmbH, sagt: „Es ist gut, dass der VDMA in seiner diesjährigen Tagung das Thema modulare Produktdokumentation aufgegriffen hat. Wir sind seit mehr als zehn Jahren im Maschinenbau unterwegs, deshalb wissen wir: Wenn Maschinen in immer mehr kundenspezifischen Varianten gefertigt werden, führt kein Weg  an der Arbeitsweise mit Modulen vorbei. Nur so behält der Redakteur den Überblick, der Arbeitsaufwand wird minimiert und die heute so wichtige time-to-market Zeit wird verkürzt.“

Auch die Anforderungen der Industrie 4.0 können mit der Software von DOCUFY bereits heute erfüllt werden: Auf der Basis von XML kann der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Softwaresystemen im Unternehmen schnell und aktuell von statten gehen.

Mobile Technische Dokumentation für Smartphone und Tablet

Einen Vorgeschmack auf die schöne neue Welt der mobilen Technischen Dokumentation gab DOCUFY mit einer Demo der Vorab-Version ihrer neu entwickelten elektronischen Publikationsplattform „TopicPilot“. Mit dem TopicPilot können Informationen jeglicher Art zu jeder Zeit an jedem Ort mobile-device-gerecht auf Smartphones, Tablets und im Webbrowser zur Verfügung gestellt werden. Der rege Zulauf von Fachbesuchern am Stand von DOCUFY zeigte, wie groß derzeit die Nachfrage nach Systemen ist, die Unternehmen im Hinblick auf das Variantenmanagement, den Datenaustausch in Industrie 4.0 und nicht zuletzt auf das immer stärker nachgefragte Thema Enterprise Mobility zukunftsfähig machen.

Bild: Bei der CHIRON-WERKE GmbH  Co. KG wird die Technische Dokumentation wie eine Maschine konstruiert und mithilfe der jeweiligen Stücklistendaten in COSIMA go! automatisch erstellt. Bildquelle: CHIRON-WERKE


Teilen Sie die Meldung „Variantenvielfalt erfordert modulare Produktdokumentation“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top