Stratasys, Anbieter von Lösungen für 3D-Druck und additive Fertigung, und MakerBot, einer der Marktführer beim Desktop-3D-Druck, haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach MakerBot zustimmt, mit einer Niederlassung von Stratasys durch einem Aktientausch zu verschmelzen. Die Kombination des Portfolios von Stratasys mit dem von MakerBot soll den Desktop-3D-Druck weiter voranbringen. Im Jahr 2009 gegründet, hat MakerBot die Entwicklung des Desktop-3D-Drucks vorangetrieben und hat in diesem Bereich die größte installierte Basis aufgebaut. Das Unternehmen hat seit 2009 mehr als 22’000 3D-Drucker verkauft, davon entfielen in den vergangenen 9 Monaten 11’000 auf den MakerBot Replicator 2 Desktop-3D-Drucker. Bis zur kompletten Übernahme wird MakerBot, was Produkte und Marktstrategie betrifft, eigenständig als Tochter von Stratasys operieren. Stratasys wird nun durch die Übernahme den Markt mit preisgünstigen 3D-Druckern bedienen können. Die Übernahme soll im dritten Quartal 2013 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der behördlichen Billigung und anderer Anforderungen, die mit einer solchen Transaktion einhergehen.
Unter den Bedingungen der Fusionsvereinbarung wird Stratasys zunächst 4,76 Millionen Anteile gegen 100 Prozent des Grundkapitals von MakerBot tauschen. Der vorgesehene Deal hat basierend auf dem Stratasys-Schlusskurs von 84,60 US-Dollar am 19. Juni 2013 einen Wert von 403 Millionen US-Dollar. Die Interessenvertreter von MakerBot qualifizieren sich außerdem für ergebnisabhängige Zahlungen von bis zu 2,38 Millionen Anteilen bis Ende 2014. Diese haben einen Eingangswert von 201 Millionen US-Dollar, basierend auf dem Stratasys-Schlusskurs vom 19. 6. 2013. Die Zahlungen werden in Anteilen oder bar erfolgen oder in einer Kombination aus beiden Zahlungsarten.
Teilen Sie die Meldung „Unternehmen: Stratasys übernimmt MakerBot“ mit Ihren Kontakten:
Für die Planung, Auslegung und Abstimmung komplexer Anlagen in Industrie und Logistik gibt es nun eine durchgehende Digitalisierungslösung. Das Computer Aided Planning & Engineering (CAP&E)…
Cimatron, Anbieter von CAD/CAM-Software für den Werkzeug- und Formenbau, hat seine Version 2024 mit verbesserten Funktionalitäten in allen Bereichen des Produkts ausgestattet. Gleichzeitig konnten neue…
Für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau gehört es zum Selbstverständnis, passende Lösungen für individuelle Kundenanforderungen zu finden. Kundenindividuelle Lösungen führen jedoch zu hohen Kosten im…
Die neue Generation der magnetischen Ixarc-Absolutdrehgeber von Posital ist jetzt mit SSI-Kommunikationsschnittstellen erhältlich. SSI (Synchronous Serial Interface) ist ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll für viele Arten…
Stöber bietet seine Applikation CiA 402 jetzt mit allen im standardisierten Geräteprofil CiA 402 definierten Betriebsarten an. Mit dem Velocity mode ist nun eine Betriebsart…