Gründer der MuM-Tochter OPEN MIND Technologies AG verstorben. Volker Nesenhöner und Dr. Josef Koch führen OPEN MIND weiter.
OPEN MIND und Mensch und Maschine trauern um Werner Schwenkert, der kurz vor Vollendung seines 63. Lebensjahres mitten aus einem erfüllten Arbeitsleben gerissen wurde.
Werner Schwenkert hatte im Jahre 2002 die von ihm gegründete OPEN MIND Technologies AG per Aktientausch in den Mensch-und- Maschine-Konzern eingebracht. OPEN MIND bildet seitdem den Nukleus des Segments Mensch-und-Maschine-Software und nimmt mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro eine technologieführende Stellung im CAM-Markt ein.
"Wir sehen es als unsere ehrenvolle Verpflichtung an, das Lebenswerk von Werner Schwenkert in seinem Sinne weiterzuführen", sagt Mensch-und-Maschine-CEO Adi Drotleff. "Glücklicherweise hat er uns ein wohlbestelltes Haus hinterlassen, mit überragenden Produkten, solider Kundenbasis, hochmotivierter Mannschaft und einem sehr erfahrenen Management-Team, das die Geschäfte bruchfrei weiterführen kann."
Neuer Vorstandsvorsitzender der OPEN MIND Technologies AG ist Dipl.-Ing. Volker Nesenhöner, der auch wie bisher den weltweiten Vertrieb verantwortet. Zum Technologie-Vorstand ernannt wurde Dr. Josef Koch, der als Co-Gründer der OPEN MIND von Beginn an die Software-Entwicklung geleitet hat und somit als Vater der OPEN MIND Technologie gelten kann. Vorstand Finanzen bleibt Markus Pech, der auch die "Brücke" zum Mensch-und-Maschine-Konzern darstellt. Unterstützt werden die Vorstände von Hagen Rühlich (Technischer Direktor), Ines Kaminzky (Marketing), Susanne Weimar (Finanzen/Admin) und Silvia Wioska (Operations/HR).
Volker Nesenhöner: "Alle Mitglieder meines Führungsteams blicken auf eine langjährige Betriebszugehörigkeit zur OPEN MIND Technologies AG zurück und arbeiten bereits mindestens fünf Jahre in ihren jetzigen Managementfunktionen. Damit können wir unseren Kunden eine hundertprozentige Kontinuität nach dem tragischen Ausscheiden unseres Gründers garantieren."
Die IoTmaxx GmbH aus Hannover arbeitet konsequent an ihrem Ziel, das Industrial Internet of Things (IIoT) Mittelstandskunden in höchster Qualität und mit individuell optimiertem Funktionsumfang…
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Bisher ist die Analyse kristalliner Mikrostrukturen in metallischen Werkstoffen technisch herausfordernd und besonders zeitaufwändig. Forschende aus Werkstofftechnik und Informatik haben hierfür jetzt einen Algorithmus entwickelt…
Bei den Inno Days treffen sich die Teilnehmer mit renommierten Mitwirkenden und den Experten von Wibu-Systems zum Thema IT-Sicherheit. Am 14. Juni Nachmittag und 15.…
Machine Learning oder adaptive Prozesse: Auftakt jeder Digitalisierungsoffensive in der Industrie ist die Datenanalyse mit Hilfe passgenauer Sensorik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen…
Mit erweiterter Realität Entwicklung, Montage und Service verbessern: Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM), der Landmaschinenhersteller Claas und der Lüftungstechnik-Spezialist Westaflex haben Pilotanwendungen für die…