04.10.2013 – Kategorie: Handel, Hardware & IT, eCommerce
Traue keinem in der Cloud?
Das haben Anbieter von Shopsystemen geantwortet
„Unsere Server stehen im Herkunftsland des Kunden“
Alle ePages-Online-Shops, die von europäischen Kunden genutzt werden, werden in europäischen Rechenzentren gehostet. In den meisten Fällen sind dies sogar Rechenzentren im jeweiligen Land, also beispielsweise die Rechenzentren von Strato in Karlsruhe und Berlin, das Rechenzentrum von Host Europe in Köln oder unser eigenes in Hamburg. Durch regelmäßige Audits ist gewährleistet, dass sie den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Eine Herausgabe von Daten kann nur auf richterliche Anordnung erfolgen, zum Beispiel Daten von betrügerischen Online-Händlern. Auch außerhalb Europas läuft die überwiegende Zahl der ePages-Shops in lokalen Rechenzentren, wie beispielsweise Sydney für australische Kunden. Dies ist allein schon aus Performance-Gründen erforderlich. Viel wichtiger als der Datenschutz ist für die meisten unserer Kunden allerdings die Sicherheit und ständige Verfügbarkeit der Shops. ecm_2013_07_501_B1_Beeck.jpg
Autor: Wilfried Beeck, CEO ePages. ePages liefert Online-Shops zur Miete, so dass der Start ins Online-Business leicht gemacht wird.
„Wir können sicheres und PCI-konformes Online-Shopping-Erlebnis anbieten“
Die Basis der Demandware Commerce Plattform ist die Commerce Cloud, die aus einem Netzwerk von hochmodernen Rechenzentren rund um den Globus sowie unserer Cloud-basierten Architektur besteht. Dank unserer Technologie-Infrastruktur ermöglichen wir Kunden, ein zuverlässiges, sicheres und PCI-konformes Online-Shopping-Erlebnis anzubieten. Ein erfahrenes Security-Team stellt sicher, dass wir immer die neuesten Sicherheits-Prozesse, Verfahren und Vorschriften einhalten.
Autor: Wayne Whitcomb, Chief Technology Officer Demandware. Demandware bietet eine cloudbasierte Enterprise-E-Commerce-Plattform.
„Unser System ist PCI-Level-1-zertifiziert“
Das Thema Sicherheit nimmt eine prägnante Rolle ein, denn nur eine sichere E-Commerce-Plattform ist die Basis für langfristigen Erfolg. Script-Sprache, Verschlüsselungsmechanismen und Datenbanken werden konstant kontrolliert. Zudem erfüllen wir höchste Sicherheitsanforderungen, denn das System ist im Standard für alle Online-Händler PCI-Level-1-zertifiziert. Unsere weltweiten Tier-1-Rechenzentren bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, die beispielsweise Stand-alone-Lösungen nicht ermöglichen könnten.
Autor: Eric Abensur, CEO Venda, das eine cloudbasierte E-Commerce-Suite aus Web-, Mobile- und Social-Commerce-Anwendungen bietet und auf Basis von festen Transaktionsgebühren Kosten, Risiken und Aufwand senkt.
„Die Daten lagern in einer Virtual Privat Cloud – schon aus Eigeninteresse liegt uns die Sicherheit am Herzen“
Da auch unsere eigenen Daten in der Virtual Privat Cloud abgelegt sind, können alle Kunden generell davon ausgehen, dass wir schon aus nachvollziehbarem Eigeninteresse ein ganz besonderes Auge auf die Sicherheit unseres Cloud-Services und damit auf die dort gespeicherten Daten legen. Die von uns für unsere Kunden betriebene Virtual Privat Cloud wird in einem der modernsten und nach europäischen Normen (ECB-S) zertifizierten Colocations-Rechenzentren in Deutschland gehosted. Alle relevanten Seiten der Shops sind mit 2.048 Bit SSL-verschlüsselt. Für weitere Sicherheit sorgt eine Firewall mit aktiven Portblocking, das nur einen gezielten, auf Ausnahmeregelungen basierenden Datenverkehr zulässt. Zudem sind alle Serverzugänge mit 4.096 Bit SSH-verschlüsselt. Da unsere Virtual Privat Cloud in Deutschland gehosted wird, unterliegt die Datenverarbeitung den hierzulande gültigen, strengen Bestimmungen des gesetzlichen Datenschutzes und der Rechtsprechung.
Autor: Christian Mauve, Geschäftsführer Mauve Mailorder Software, Anbieter einer modularen und intuitivbedienbaren Cloud- Komplettlösung speziell für den internetbasierten Apotheken-Versandhandel.
Das haben sonstige Dienstleister geantwortet
„Uns ist Rechtssicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wichtig“
Geschäftskunden bieten wir einen standardisierten Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach §11 BDSG an. Dies ermöglicht ihnen Rechtssicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit unserem Groupware-Umzugsdienst und verpflichtet uns vertraglich, adäquate technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz anzuwenden.
Autor: Hans-Jörg Happel, Geschäftsführer Audriga. Der Cloud-basierte Umzugsdienst Groupware-Migration.com von Audriga macht die Migration von E-Mail- und Groupware-Konten in wenigen Schritten möglich.
„Kunden können ihre Daten dort hosten, wo sie sich am sichersten fühlen“
Bei SugarCRM haben Kunden die Möglichkeit, ihre Daten dort zu hosten, wo sie sich am sichersten fühlen. Das kann in der Public Cloud sein, in einer Partner-Cloud, direkt bei SugarCRM selbst on Demand oder auch hinter der Firewall im eigenen Haus. Dabei lässt sich immer problemlos zwischen diesen Deployment-Optionen wechseln.
Autor: Henning Ogberg, Senior Vice President Sales EMEA SugarCRM, eine einfache und – dank Open Source – flexible Customer-Relation-Management-Software (CRM).
„Safe Harbor“ oder „Patriot Act“ sind für unsere Kunden nicht relevant“
Arvato Systems gewährleistet in den eigenen Rechenzentren höchste Datensicherheit und eine einwandfreie Einhaltung des Datenschutzes nach deutschem Recht für die hochgradig sensiblen Kundendaten. Das umfasst optimalen Schutz in Bezug auf die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Authentizität der Kundendaten und -systeme. Unsere Cloud-Lösungen werden in deutschen, nach dem internationalen Sicherheitsstandard ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentren betrieben. Die Bedenken zu „Safe Harbor“ oder „Patriot Act“ sind daher für unsere Kunden nicht relevant. Unsere Services erweitern wir dabei um Angebote von Partnern, die ihre Standorte in Deutschland oder in der EU unterhalten. Die einschlägigen Schutzbestimmungen wie beispielsweise das Bundesdatenschutzgesetz oder die EU-Richtlinie 95/46 werden vollends erfüllt. Darüber hinaus beteiligt sich Arvato Systems an der Entwicklung einheitlicher Strategien und Bestimmungen der EU-Kommission. Unser Rechenzentrum am Standort Gütersloh ist zudem gerade vom eco-Verband im Rahmen des Datacenter Star Audits mit vier Sternen für die Betriebssicherheit zertifiziert worden.
Autor: Ralf Böhnke, Vice President Client Management Arvato Systems. Arvato Systems bietet ganzheitliche Lösungen von der Beratung über die Systemintegration bis hin zum Full Scope IT-Outsourcing.
„Vor „Lauschangriffen“ gibt es leider letztlich keinen vollkommenen Schutz“
Da unsere Software für mittelständische Unternehmen sowie Steuerkanzleien für Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Kanzleiorganisation im Wesentlichen lokal installiert wird, kommt es auf die IT-Umgebung des Kunden an, etwa eine entsprechende Firewall, die kontinuierlich gepflegt und auf aktuellem Stand gehalten wird. Intern durch Zugriffsberechtigungen in der Software, Passwortschutz und Zugangskontrollen. Für die Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten steht unsere Cloud-Plattform Online-Portal zur Verfügung. Das Addison Online-Portal befindet sich in einem inländischen Rechenzentrum mit höchsten Sicherheitsstandards Die Kommunikation zwischen unserem Rechenzentrum und unseren Kunden erfolgt ausschließlich verschlüsselt und zwar über das Kodierungsverfahren AES 256, weil wir damit die Datenleitungen vor externen Zugriffen schützen können. Die Kommunikation zu andern Dienstleistern oder Meldestellen erfolgt über VPN. Die Daten aller Kunden bleiben stets in unserem Rechenzentrum innerhalb Deutschlands. Allerdings ist grundsätzlich anzumerken, dass es vor „Lauschangriffen“ keinen vollkommenen Schutz gibt. Auch die Verschlüsselung von Email bietet nur einen teilweisen Schutz, da beispielsweise Metadaten nicht verschlüsselt sind, die Schlüsselherausgeber selber Institute sind und „deutsches Hosten“ auch nicht bedeutet, dass hier nicht zusammengearbeitet wird. Man sollte die Diskussion nicht zu sehr auf die Technologie einengen; der wichtigste Faktor ist immer der Mensch, der sich Passwort, Zugangskontrollen usw. merken oder mitführen muss.
Autor: Ralf Kurka, Geschäftsführer und Leiter Entwicklung (Produktlinie Addison) bei Wolters Kluwer Software und Service, das eine Softwarelösung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe in Deutschland bietet.
„Unsere Vertragssprache ist deutsch und der Gerichtsstand Deutschland“
Bei Matrix42 werden Kundendaten nach deutschen beziehungsweise EU-Datenschutz-Bestimmungen verarbeitet. Wir sowie unser Data Center befinden sich in Frankfurt am Main, unsere Vertragssprache ist deutsch und der Gerichtsstand Deutschland. Soviel zu den juristischen und vertraglichen Rahmenbedingungen. Rein technisch betrachtet haben wir eine strategische Zusammenarbeit mit NTT Communications, einem Dienstleister für RZ-Leistungen. Matrix42 ist damit in der Lage, eigene Cloud-Lösungen auf Basis von ISO27001/ISOIEC 20000 anzubieten; das Rechenzentrum entspricht dem Tier Level 3+. Der Matrix42 Solution Stack wird durch regelmäßige Penetrationstests auf Schwachstellen hin analysiert, um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Dass alle Datenwege „state of the art“ verschlüsselt sind, versteht sich von selbst.
Autor: Jochen Jaser, CEO Matrix42, Anbieter für Workplace-Management-Lösungen.
„Externe Security-Experten von McAfee prüfen täglich Firewall & Co.“
Alfresco sorgt zum einen dafür, dass Unternehmen Kontrolle über ihren Content behalten und lässt unberechtigte „Mitleser“ außen vor. Denn anstatt Inhalte per E-Mail auszutauschen, teilen Anwender lediglich Links zu den Dokumenten in der Cloud. Mit einem Klick auf den Link öffnet sich das Dokument – aber nur dann, wenn der Empfänger die nötigen Rechte besitzt. Darüber hinaus hat Alfresco ein weitreichendes Set an Maßnahmen etabliert, damit der in der Cloud gespeicherte Content sicher ist. Alfresco wird in der Cloud wahlweise in Europa oder USA von Amazon gehostet, wo ein umfassender Schutz gegen Hacker existiert. Security-Experten von McAfee prüfen Firewall, Intrusion Detection und andere Sicherungsmaßnahmen auf Lücken, bestätigt mit einem entsprechenden Zertifikat. Zusätzlich wird der Content während des Transfers und am Speicherort verschlüsselt. Dieser Schutz ist für 99 Prozent aller Inhalte ausreichend. Unternehmen, die für besonders kritische Inhalte hundertprozentige Sicherheit benötigen, raten wir zu einer zentralen Inhouse-Plattform. Diese lässt sich mit einer Cloud-Erweiterung koppeln, die in Echtzeit synchronisiert wird. ecm_2013_07_501_B9_Volkmer
Autor: Christoph Volkmer, Regional Vice President DACH Alfresco, das eine offene Plattform für Enterprise Content Management und Collaboration anbietet.
„Ist denn ein Rückzug aus der Cloud der richtige und sichere Weg?“
Ist denn ein Rückzug aus der Cloud der richtige und sichere Weg? Ich denke nicht, denn der wirtschaftliche Schaden, aber auch der Rückschritt in der Innovationsfähigkeit für global agierende Unternehmen wäre immens. Wollen Unternehmen lieber Umsatzeinbußen in Kauf nehmen, weil sie auf zahlreiche wichtige Tools zur Überwachung und zum Testen ihrer Websites nicht zugreifen möchten? Der Einsatz von Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien ist gerade im Umgang mit sensiblen Kundendaten auch für Keynote, Anbieter von webbasiertem und mobilem Cloud Testing und Monitoring, unerlässlich und wichtig. Wir dürfen die wirtschaftlichen Vorteile von Cloud Computing nicht in der Diskussion untergehen lassen. ecm_2013_07_501_B10_Gronbach.jpg
Autor: Thomas Gronbach, Director Marketing Europe Keynote, das Service-Levels in Echtzeit testet und misst.
“Avangate ist mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) konform”
Da wir als Merchant of Record (Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen im Namen unserer Kunden) handeln, nehmen wir den Datenschutz und die Privatsphäre sehr ernst. Daten, die von Avangate gesammelt werden, werden unter strengen Sicherheitsstandards in unserem rumänischen Büro gehandhabt und in Rechenzentren in den Niederlanden gespeichert. Aus diesem Grund ist Avangate für den Datenschutz in den Niederlanden sowie in Rumänien gemäß den EU-Rechtsvorschriften registriert. In den USA hält Avangate die Maßnahmen zum Datenschutz und Rechtsvorschriften ein und benötigt keine Registrierung. Darüber hinaus ist Avangate Payment-Card-Industry-Data-Security-Standard-konform (PCI DSS), eine verbindliche Norm für alle Banken, Rechenzentren, Finanzorganisationen und Kaufleute, die mit Zahlungsanbietern arbeiten. Was die Sicherheit betrifft, beauftragt Avangate regelmäßig interne und externe Sicherheitstests, um sicherzustellen, dass neusten Bedrohungen begegnet wird.
Autor: Cristian Badea, CIO Avangate, einem Merchant of Record (Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen im Namen der Kunden.
Das haben Hosting-Anbieter geantwortet
„Sicherheit ist Bestandteil unserer Dienstleistung“
Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Dienstleistung. Kunden mieten schließlich nicht nur einen blanken Server. Auch die Infrastruktur gehört dazu, für deren Sicherheit wir Sorge tragen. Sonst würden sich unsere Kunden recht schnell einen anderen Hoster suchen. Unser Rechenzentrum in Straßburg ist nach ISO 27001 zertifiziert. Dies bestätigt, dass wir ein effizientes Sicherheitsmanagement einsetzen, um die Kundendaten zu schützen. Ferner unterliegen wir dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz, auch wenn unser Rechenzentrum in Frankreich steht. Wir geben keine Informationen über unsere Kunden an Dritte weiter und haben selbst keinerlei Zugriff auf die Daten, die auf den Kundenservern liegen. Speziell im Bereich Managed Hosting können wir sogar noch mehr für die Datensicherheit tun. Wir entwickeln hier in Zusammenarbeit mit den Kunden hochsichere und hochverfügbare Serverinfrastrukturen, bei denen redundante Firewalls die dahinterliegenden Server vor Angriffen von außen schützen.
Autor: Jan-Jaap Jager, CEO Plusserver. PlusServer ist seit über zehn Jahren ein Anbieter im dedizierten Hosting.
„Wir haben eine 24/7-Überwachung für schnelles Eingreifen“
Centron handelt nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Besonders empfindliche Daten schützen wir durch den Einsatz individueller Technologien und Kundenlösungen. Mit unserem Intrusion-Prevention-System schützen wir die Daten unserer Kunden zusätzlich vor Attacken aus dem Internet. Eine 24/7-Überwachung aller Systeme gewährleistet in kritischen Fällen ein besonders schnelles Eingreifen durch unsere Administratoren. Konnten wir einen Angriff auf ein System feststellen, melden wir dies nach Einleitung besonderer Schutzmaßnahmen umgehend unserem Kunden und leisten umfangreiche Hilfestellung und Beratung.
„Wir verschlüsseln alle Daten“
Die Akamai-Plattform, über die sämtliche Akamai Cloud Services bereitgestellt werden, ist von vornherein für den Schutz der Daten unserer Kunden ausgelegt; dies umfasst auch die Tatsache, dass wir selber keinen Zugriff darauf haben. Eine der wichtigsten Methoden zum Schutz dieser Informationen ist die Verschlüsselung der Daten während der Übertragung.
Autor: Michael Heuer, Regional Vice President & Country Manager Central Europe Akamai Technologies, einem Anbieter einer Cloud-Plattform, mit der Unternehmen ihren Online-Nutzern – unabhängig von Gerät und Ort – Inhalte und Applikationen bereitstellen können.
„Wir setzen auf Enterprise Cloud, nicht Public Clouds“
Easynet stellt IT-Ressourcen in Form von Private beziehungsweise Enterprise Clouds zur Verfügung und nicht die gängigen Public Clouds. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Daten unserer Kunden an einem genau definierten Ort im Inland befinden und nie den Geltungsbereich nationalen Rechts verlassen. Damit können wir individuelle Vorschriften zur Datensicherheit exakt einhalten. In unseren Rechenzentren bieten wir den Nutzern eine physikalisch isolierte IT sowie durchgängige Verschlüsselung der Daten. Unsere Experten verfügen in Fragen der Datensicherheit über spezielles Know-how und jahrelange Erfahrung. Schließlich ist noch zu erwähnen, dass wir nach ISO 27001 und 9001 zertifiziert sind, unsere Sicherheitsphilosophie wird also durch neutrale Audits ständig überprüft.
Autor: Diethelm Siebuhr, Geschäftsführer Easynet Global Services, Spezialist für individuelle und leistungsfähige IT Sourcing Solutions.
„Wir lassen uns das regelmäßig mit Zertifizierungen bestätigen“
Wer bei uns seine geschäftskritischen Daten lagert, kann sicher sein, dass wir die neusten Methoden, Verfahren und Lösungen einsetzen, um das zu gewährleisten. Wir lassen uns das regelmäßig mit anerkannten Zertifizierungen bestätigen. Dazu gehören zum Beispiel der IT-Grundschutz des BSI, der dem ISO-27001-Standard entspricht, oder die PCI-DSS-Zertifizierung für sichere E-Commerce-Transaktionen. Im Blick auf die genutzten Lösungen setzt Interoute auf IP-Security von Marktführern (laut Gartner Magic Quadrant).
Autor: Dr. Rainer Lohmann, Head of Sales Engineering Deutschland und Österreich Interoute, das zehn hochsichere und hochverfügbare Rechenzentren in Europa betreitbt, die über ein eigenes IP-Netzwerk verbunden und dafür ausgelegt sind, das Hosting und Management geschäftskritischer Betriebsumgebungen sicherzustellen.
„Ein Datenschutzbeauftragter überwacht unsere Services“
Als deutscher Internet-Provider verfügen wir über besondere Qualitätsmerkmale, die wir seit gut zwei Jahren mit unserer Initiative „Internet made in Germany“ zum Ausdruck bringen. Anders als bei vielen ausländischen Anbietern, die beispielsweise E-Mails zu Werbezwecken scannen, Daten ungefragt weitergeben oder sogar verkaufen, können sich unsere Kunden sicher sein: unsere Webspace- und E-Mail-Server unterliegen immer den strengen Anforderungen des deutschen Datenschutzes. Die Einhaltung der deutschen Datenschutzbestimmungen überwacht fortlaufend unser Datenschutzbeauftragter zusammen mit einem Team an Datenschutz-Experten. Unsere Sicherheitsstandards reichen von Verschlüsselungsmethoden während sensibler Anmeldeprozesse bis zu unserem elektronischen Zahlungssystem iPayment – zertifiziert nach der höchsten Stufe des Standards PCI DSS. Rechenzentren, Netzwerke und kritische Anwendungen werden im Parallelbetrieb redundant betrieben, meistens sogar georedundant an verschiedenen Orten. Ein direkter Zugriff auf unsere eigene Server-Infrastruktur gemäß der Prism-Enthüllung ist in Deutschland schon juristisch ausgeschlossen, weil unsere Rechtsprechung nur Einzelanfragen deutscher Behörden aufgrund einer richterlichen Anordnung erlaubt. Ausländische Behörden müssen den Rechtshilfeweg beschreiten, und der Zugriff darf in diesem Rahmen erst nach richterlicher Überprüfung und nur durch deutsche Behörden erfolgen.
Autor: Jörg Fries-Lammers, PR Manager 1&1 Internet . Das Produktangebot von 1& reicht von Webhosting und E-Business-Lösungen in der Cloud (Internet-Präsenzen, Domains, E-Mail- und Groupwork-Anwendungen, E-Shop- und Payment-Solutions sowie SEO- und Online-Marketing-Tools) über schnelle DSL-Zugänge und Telefonie bis hin zum Personal Information Management via Internet.
„Hochqualifiziertes Personal ist grundlegend für die Sicherheit der Kunden“
Ein wichtiger Aspekt ist das professionelle Management der bereitgestellten Systeme. Also der Einsatz sicherer und aktueller Software, eine kontinuierliche Pflege der Systeme und insbesondere ausreichend hoch qualifiziertes Personal für die Betreuung. Ein umfangreiches und durch die Bundesnetzagentur geprüftes und bestätigtes Datenschutzkonzept beschreibt viele dieser technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dazu gehört auch die regelmäßige Sensibilisierung aller Kollegen für die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Die Daten unserer Kunden werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gehostet und unterliegen damit dem deutschen Recht. Weiter ist auch relevant, dass Domainfactory über keine Verbindungen zu US-Unternehmen (zum Beispiel Mutter- oder Tochtergesellschaften) verfügt. So bestehen weder Einflussnahmen durch US-Behörden noch Verpflichtungen zur Weitergabe von Daten durch US-amerikanische Gesetze wie den „Patriot Act“.
Autor: Peter Mueller, Leiter Produktmanagement und -strategie Domainfactory, das High-End-Hardware, umfangreiche Features und neueste Technologien und Service bietet.
„Unsere Rechenzentren sich technisch und organisatorisch gesichert“
Die Daten werden bei InterNetX im unternehmenseigenen Tier 3 Data Center in München gesichert. InterNetX hat bewusst Deutschland als Standort für sein Rechenzentrum gewählt. Viele der internationalen Kunden von InterNetX entscheiden sich gerade deswegen dafür, ihre Daten in Deutschland hosten zu lassen. Das InterNetX-Rechenzentrum ist nach dem international anerkannten Standard für das Informations-Sicherheitsmanagement ISO/IEC 27001 zertifiziert. Neben baulichen und technischen werden auch verschiedene organisatorische Maßnahmen zum Schutz der dort gesicherten Daten getroffen. Dazu gehört ein biometrisches Zutrittskontroll-System mit Raumüberwachung über Bewegungsmelder und Kameras. Als einer der größten Partner von Symantec, dem weltweit führenden Anbieter von SSL-Zertifikaten, bietet InterNetX seinen Kunden SSL-Zertifikate verschiedener Sicherheitsstufen an. Die Secure-Sockets-Layer-(SSL-)Technologie schützt Webseiten und Datentransfers vor unberechtigten Zugriffen, indem sie eine verschlüsselte Verbindung zwischen den Kommunikationspartnern – dem Client und dem Server – aufbaut. Die Zertifikate werden zum Beispiel beim Homebanking oder bei Online-Shops verwendet und von allen gängigen Internetbrowsern unterstützt. InterNetX gehört außerdem zu den ersten Domain-Registraren, der die Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) für zahlreiche seiner ccTLDs und gTLDs zur Verfügung gestellt hat. Diese Erweiterung des Domain Name System (DNS) kann zum Beispiel vor so genanntem „Cache Poisoning“ schützen – und so verhindern, dass Internet-Nutzer auf manipulierte Websites umgeleitet werden.
Autor: Manuel Pühl, Head of Technical Operations InternetX, das Internet-Adressen, Speicherplatz und Netzanbindungen zur Verfügung stellt.
Dieser Beitrag erschien erstmals im Schwerpunkt „Hosting & Cloud“ im e-commerce Magazin 07/2013
Teilen Sie die Meldung „Traue keinem in der Cloud?“ mit Ihren Kontakten: