20.05.2010 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
transtec investiert in High Performance Computing
Auf der Internationalen Supercomputing Conference (ISC) in Hamburg vom 30. Mai bis 3. Juni 2010 stellt transtec produktive und einfach administrierbare HPC-Lösungen für den Mittelstand vor.
Der Bedarf an hoher Rechenleistung besteht in vielen Branchen, unabhängig von der Unternehmensgröße oder der Zahl der Mitarbeiter. Große Datenmengen müssen schnell analysiert und visualisiert werden, zum Beispiel in den Bereichen CAD/CAE-Engineering oder Finanzanalyse. Deshalb sieht transtec im Mittelstand ein großes Potential für einfach bedienbare und höchstleistungsfähige IT-Lösungen.
Der HPC-Spezialist nutzt seine Erfahrung aus Kundenprojekten für Forschungs- und Entwicklungs-organisationen und macht die High-End-Technologie auch mittelständischen Unternehmen zugänglich. transtec hat bisher über 400 HPC-Cluster installiert. Auf der Kundenliste stehen das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf oder die TU Darmstadt. Im Mittelstand ist transtec bekannt für anwendungsspezifische IT-Lösungen und individuelle Beratungs- und Serviceleistung.
transtec steht vor einer kompletten strategischen Neuausrichtung
Hans-Jürgen Bahde, Vorstand der transtec AG, kündigt eine neue strategische Ausrichtung an: "Wir entwickeln uns an der Schnittstelle zwischen HPC-Lösungen für Forschungsinstitute und nutzenorientierten performanten Lösungen für den Mittelstand. Für unsere Kunden aus dem Mittelstand steht nicht das technisch Mögliche, sondern das wirtschaftlich Sinnvolle im Fokus. Jeder Kunde, auch kleine Ingenieursbetriebe und -dienstleister, erhält von uns eine maßgeschneiderte Speziallösung, die High Performance und IT-Effizienz gleichermaßen verbindet. Dazu haben wir Technologie-Partnerschaften geschlossen und werden den Bereich HPC im Unternehmen neu gewichten. Auf der transtec Hauptversammlung am 24. Juni 2010 geben wir die größte strategische Neuausrichtung der letzten 30 Jahre bekannt. Heute schon kann ich sagen, dass HPC zukünftig eine sehr große Bedeutung bei transtec haben wird. Dafür werden wir intern Strukturen schaffen und Ressourcen aufbauen."
Produktivität von Ingenieuren, Entwicklern und Forschern ist im Mittelstand wichtiger als reine Rechenleistung. Der Mittelstand erwartet den produktiven Einsatz seines Rechenclusters; es geht nicht vorrangig darum, den letzten Flop Leistung herauszukitzeln. Mehr Performance wird bezahlt durch einen höheren Aufwand für Energiekosten oder Administration.
"Das transtec HPC-Team berät jeden Kunden und entwickelt eine auf seinen Bedarf angepasste Lösung. Wenn die transtec Mitarbeiter den Kunden verlassen, hat der Kunde ein individuelles System, das sofort losrechnen kann. Eine HPC-Lösung kann mittlerweile sogar so klein sein, dass sie im Büro statt im Serverraum steht – das nennen wir High Productivity Computing by transtec", beschreibt Hans-Jürgen Bahde die Leistung von transtec.
Weitere Informationen zur transtec HPC-Lösungen finden Sie unter: www.transtec.de/go/transtecHPC
Teilen Sie die Meldung „transtec investiert in High Performance Computing“ mit Ihren Kontakten: