26.10.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Traceability: Teile mobil kennzeichnen

dm_2015_05_14_dsc_0433

Ein Spezialist für Kunststoff- und Metallverarbeitung suchte ein neues Lasermarkiersystem, das bei geringen Anschaffungskosten den Anforderungen der komplexen Produktionsprozesse und der Kunden gerecht wird. Von Daniel Wege

Derigs bietet in erster Linie Tiefzieh-, Fräs- und Spritzgussteile an und beliefert damit hauptsächlich Motorrad-Hersteller und Unternehmen aus der Automobilindustrie. Als hochspezialisiertes Unternehmen produziert Derigs überwiegend Teile, die in geringen Stückzahlen gefertigt werden.
„Qualität hat für uns die höchste Priorität. Und das fordern auch unsere Kunden. Bereits mit der vorherigen Lösung konnten wir diesen Forderungen nachkommen und die Qualität unserer Produkte deutlich verbessern“, erklärt Geschäftsführer Wilfried Derigs.
Einer der Forderungen der Kunden ist die fehlersichere Markierung der gefertigten Bauteile. Dieser Forderung möchte Derigs sowohl zuverlässig als auch effizient nachkommen. Dies löste das Unternehmen schon länger mit einem Lasermarkiersystem.

Up to date bleiben

Gerade für ein spezialisiertes Unternehmen spielen Innovationen eine entscheidende Rolle. Um auch auf dem Feld der Laser-Markierung up to date zu sein und den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, was die Kennzeichnung einzelner Bauteile angeht, suchte Gerigs nach einer neuen Lösung.
Ziel war es, auch an dieser Stelle den Produktionsprozess auf den höchsten Standards zu halten. Nach einem intensiven Auswahlverfahren, bei dem man zahlreiche Anbieter berücksichtigt hatte, entschied man sich schließlich für das Ulyxe-Lasersystem von Datalogic.
„Wir hatten zuvor bereits ein Gerät von Datalogic im Einsatz – praktisch den direkten Vorgänger. Da wir mit unserer Technik auf dem neuesten Stand bleiben wollten, bemühten wir uns um Ersatz“, erklärt Derigs. Ausschlaggebend für die erneute Entscheidung für Datalogic war neben der hohen Qualität des Systems vor allem dessen Preis-Leistungsver­hältnis.

Kompakt und flexibel

Der neue Lasermarkierer ist auf einem mobilen Wagen montiert, so dass er sich flexibel am jeweiligen Fertigungsplatz einsetzen lässt. Vor allem das Gewicht von nur 7,5 Kilogramm und die Plug-and-Play-Funktion über USB-Anschlüsse entsprechen den Anforderungen in den Applikationsbereichen Stahl, Kunststoff und Direct Part Marking (DPM). Über die zugehörige Software, den „Ulyxe Editor“, lässt sich das System gut bedienen. Ein Abtastkopf und digitale Prüf- und Überwachungsfunktionen sind direkt integriert. Bei Derigs hat sich die kompakte Lösung so reibungslos in bestehende Produktionsprozesse integriert.
Das Aufbringen von Serien- oder Produktnummern auf die jeweiligen Teile konnte nahtlos in den Produktionsprozess eingebunden werden – die Lasersysteme helfen damit, Kundenwünsche effizienter zu erfüllen.

Problemlose Implementierung

Die Implementierung des neuen Lasers verlief reibungslos. Das neue Gerät wurde einfach an Stelle des alten montiert und konnte umgehend eingesetzt werden. „Auch der Umgang mit der dazugehörigen Software ist intuitiv und unproblematisch“, bestätigt Derigs. Angesichts des überschaubaren Aufwands kann sich das Ergebnis sehen lassen: Die Qualität der Produkte konnte deutlich verbessert und den gestiegenen Ansprüchen der Kunden mehr als entsprochen werden – Details, auf die es gerade bei Produzenten wie Derigs ankommt. Derigs resümiert: „Wir sind froh, in Datalogic einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben, der eine qualitativ hochwertige Lösung zu günstigen Konditionen anbietet.“ jbi  

Daniel Wege ist Area Sales Manager DACH Laser Marking bei Datalogic Automation.


Teilen Sie die Meldung „Traceability: Teile mobil kennzeichnen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Produktion & Prozesse

Scroll to Top