Werkstoffe
Werkstoffe sind Substanzen, die in Fertigungsprozessen eingesetzt werden und damit die Grundlage der Fertigprodukte sind. Im Normalfall handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge und Halbfertigprodukte. Die richtige Auswahl der geeigneten Werkstoffe sind maßgebend für die Qualität sowie die Eigenschaften des fertigen Produktes. Um eine gleichbleibende Qualität des Endproduktes zu gewährleisten werden die Substanzen regelmäßigen Werkstoffprüfungen unterzogen.
KI unterstützt Analyse metallischer Werkstoffe
Bisher ist die Analyse kristalliner Mikrostrukturen in metallischen Werkstoffen technisch herausfordernd und besonders zeitaufwändig. Forschende aus Werkstofftechnik und Informatik haben hierfür jetzt …
KI unterstützt Analyse metallischer Werkstoffe Zum Artikel »
Preisverleihung: Altair gibt die Gewinner des 10. Enlighten Award bekannt
Altair, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Gewinner des 10. alljährlichen Altair Enlighten Awards …
Preisverleihung: Altair gibt die Gewinner des 10. Enlighten Award bekannt Zum Artikel »
Wie technische Keramik hilft, Glasfasern aus Mondgestein herzustellen
Studenten der RWTH Aachen entwickeln derzeit eine Spinnanlage, mit der man Glasfasern aus Mondgestein herstellen kann. Rauschert, Spezialist für Technische Keramik und …
Wie technische Keramik hilft, Glasfasern aus Mondgestein herzustellen Zum Artikel »
Wie 3D-Druck bei Entwicklung einer Hunde-gerechten Duschbrause half
Wer schon mal einen Hund geduscht hat, kann nun aufatmen: Eine mittels 3D-Druck entwickelte Brause verwandelt Waschgang in Streicheleinheit.
Wie 3D-Druck bei Entwicklung einer Hunde-gerechten Duschbrause half Zum Artikel »
Maschinelles Lernen beschleunigt Material-Simulation und -Entwicklung
Um neue Materialien in die Praxis zu bringen, spielt die Simulation eine Schlüsselrolle. Wie maschinelles Lernen den Nutzen vervielfacht.
Maschinelles Lernen beschleunigt Material-Simulation und -Entwicklung Zum Artikel »
Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie: Kleine Teile mit nachhaltiger Wirkung
Die Mitarbeiter bei Mercedes-Benz Hamburg sammeln gebrauchte Schutzelemente von Pöppelmann Kapsto. Der Lohner Kunststoffverarbeiter holt sie ab und produziert aus ihnen neue …
Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie: Kleine Teile mit nachhaltiger Wirkung Zum Artikel »
Brücken: Wie sie sich mit modernen Systemen stabil halten lassen
Brücken scheinen, für die Ewigkeit gebaut zu sein – die Realität ist eine andere. Wie sie sich auch dank moderner Technik erhalten …
Brücken: Wie sie sich mit modernen Systemen stabil halten lassen Zum Artikel »
Materialdatenbank: So unterstützen Werkstoffinformationen die Simulation
In der Produktentwicklung ist die Werkstoffauswahl entscheidend. Eine umfassende, detailgenaue Materialdatenbank bildet die Grundlage für entsprechende Simulationen.
Materialdatenbank: So unterstützen Werkstoffinformationen die Simulation Zum Artikel »
Laserkolloquium Wasserstoff – Wie steht es um die Kohle der Zukunft?
Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, ist schon seit mindestens 180 Jahren das Ziel von Wissenschaftlern. Wo hängt es aktuell?
Laserkolloquium Wasserstoff – Wie steht es um die Kohle der Zukunft? Zum Artikel »
Multi-Material-3D-Druck: Gradierte Bauteile schnell definieren
Mit funktional gradierten Materialien und Multimaterial-3D-Druck lassen sich Bauteile anforderungsgerecht optimieren. Wie das Fraunhofer IGD diesen Ansatz unterstützt.
Multi-Material-3D-Druck: Gradierte Bauteile schnell definieren Zum Artikel »
Möbelbau: Mit Industriegasfeder zum Meisterstück
Möbelbau: Tischlermeister Dominik Huber hat ein Möbelstück geschaffen, das mit Liebe zum Detail überzeugt – hier mehr dazu.
Möbelbau: Mit Industriegasfeder zum Meisterstück Zum Artikel »
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft
Die Röser GmbH nutzt am Standort in Laupheim den 3D-Betondruck zur Herstellung von Betonfertigteilen. Zum Einsatz kommt ein 3D-Drucker des Schalungsspezialisten PERI.
Wenn 3D-Betondruck planerische Grenzen überwinden hilft Zum Artikel »
Grüne Technologien: 5 Hebel für einen kleineren Fußabdruck der Industrie
Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes ein. Grüne Technologien eröffnen hier ein großes Potenzial.
Grüne Technologien: 5 Hebel für einen kleineren Fußabdruck der Industrie Zum Artikel »
Zinkbauteile aus dem 3D-Drucker: Mehr Designfreiheit bei geringerem Aufwand
Zinkbauteile aus dem 3D-Drucker sind eine kostengünstige Möglichkeit auch kleine Chargen schnell und einfach herzustellen.
Zinkbauteile aus dem 3D-Drucker: Mehr Designfreiheit bei geringerem Aufwand Zum Artikel »
In-Mold-Decoration: Wenn der Backofen ein neues Gesicht erhält
In-Mold-Decoration von Haushaltsgeräten: Der Schweizer Hersteller V-ZUG AG realisiert nachhaltige Serienproduktion mit drei Partnern.
In-Mold-Decoration: Wenn der Backofen ein neues Gesicht erhält Zum Artikel »
Sponsored Post
Strukturierte Materialauswahl für die Simulation mit Ansys GRANTA Selector
Mit Hilfe des ANSYS CES Selector gelingt mühelos eine aufgabenspezifische Materialauswahl für die Simulation. Mittels einer systematischen und umfassenden Suche, basierend auf …
Strukturierte Materialauswahl für die Simulation mit Ansys GRANTA Selector Zum Artikel »
Blechverarbeitung: Kosten besser abschätzen, Designs früher beurteilen
Die Prozesssimulation für die Blechverarbeitung lässt sich mit neuen Softwarefunktionen effizienter aufsetzen – durch CAD-Interoperabilität und 3D-Scans.
Blechverarbeitung: Kosten besser abschätzen, Designs früher beurteilen Zum Artikel »
Strömungsdynamik der Schäume: Der Turbulenz auf der Spur
Neue Messverfahren sollen Einblicke in die Strömungsdynamik von Schäumen geben und auch dabei helfen, industrielle Prozesse zu optimieren.
Strömungsdynamik der Schäume: Der Turbulenz auf der Spur Zum Artikel »
Nanoindentation: Wie maschinelles Lernen die Materialprüfung schärft
Wissenschaftler haben ein Konzept entwickelt, das die Genauigkeit eines Verfahrens für die Materialprüfung durch die Möglichkeiten des maschinellen Lernens verbessert.
Nanoindentation: Wie maschinelles Lernen die Materialprüfung schärft Zum Artikel »
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung?
Mit Aramis, einem optischen System für 3D-Testing, lassen sich Materialkennwerte und das Verhalten von Materialien und Bauteilen analysieren. Die Lösung GOM Correlate …
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung? Zum Artikel »
Supermagnete: Nachhaltigere Werkstoffe aus dem 3D-Drucker
Magnetwerkstoffe entstehen oft in herkömmlichen Verfahren mit seltenen Erden. Forschenden ist es nun gelungen, Supermagnete mittels 3D-Druck herzustellen.
Supermagnete: Nachhaltigere Werkstoffe aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »
Entgraten ohne Chemie: Was die Bürsten besser können
Das Entgraten der Werkstückkanten gehört zu den wichtigsten Prozessschritten. Bürsten können hier eine wirtschaftliche Alternative zu chemischen oder thermischen Verfahren sein.
Entgraten ohne Chemie: Was die Bürsten besser können Zum Artikel »
Neues Tribo-Polymer: Hochleistungskunststoff igus iglidur J3B
Für die Lagerung von Schwenk- und Rotationsanwendungen führt igus mit iglidur J3 ein schmiermittelfreies und langlebiges Tribo-Polymer im Sortiment. Da der gelbliche …
Neues Tribo-Polymer: Hochleistungskunststoff igus iglidur J3B Zum Artikel »
Reifenherstellung: Wie künstliche Intelligenz zur optimalen Mischung führt
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf …
Reifenherstellung: Wie künstliche Intelligenz zur optimalen Mischung führt Zum Artikel »