Laserscanning | 3D | Vermessung
Laserscanning ist eine besonders leistungsfähige Art der Vermessung, um Kosten zu sparen. Die Vermessung erfolgt dabei mit einem Laserscanner, der ein schnelles Aufmaß – also scannen – von Landschaften, Bauwerken, deren Einrichtungen und Installationen erzeugt. Laserscanner werden aber auch für die 3D-Vermessung beziehungsweise die Erfassung von großen Bauteilen und komplexer Strukturen eingesetzt.
3D-Laser-Scanner: Auf diese 5 Kriterien kommt es an
3D-Laser-Scanner sind zu einem wichtigen Hilfsmittel in der Produktentwicklung geworden. Worauf kommt es bei der Auswahl an?
3D-Laser-Scanner: Auf diese 5 Kriterien kommt es an Zum Artikel »
Optische Messtechnik: Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen
GOM, Spezialist für optische Messtechnik, startet eine Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen: Get the Best Out of Digital Image Correlation.
Optische Messtechnik: Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen Zum Artikel »
Oberflächenmesstechnik: Mehr sehen durch präzises Positionieren
Das Sichtfeld von Messmaschinen zur optischen Vermessung von Oberflächen ist in der Regel eingeschränkt. Wie Aerotech als Integrator und Spezialist für Positioniertechnik …
Oberflächenmesstechnik: Mehr sehen durch präzises Positionieren Zum Artikel »
Großformatdrucker für Einsteiger: Lebendige Farben und scharfe Linien
Wenn das CAD-Büro zum Homeoffice wird, fehlt oft ein Großformatdrucker, um Zeichnungen und Pläne zu Papier zu bringen. Inzwischen kommen die Geräte …
Großformatdrucker für Einsteiger: Lebendige Farben und scharfe Linien Zum Artikel »
Verzahnungen: Wie man Details schnell und mit hoher Punktdichte erfasst
Verzahnungen sind in essenzielle Bestandteile der Kraftübertragung.Herkömmliche Lösungen für die Verzahnungsmessung stoßen an Grenzen.Optisches 4-Achsen-Scanning ermöglicht eine deutliche Messzeitreduzierung von bis zu …
Verzahnungen: Wie man Details schnell und mit hoher Punktdichte erfasst Zum Artikel »
Mit Scan-to-Product-Lösung zum maßgeschneiderten Fahrradhelm
Eine Scan-to-Product-Lösung sorgt für die flexible 3D-Druck-basierte Produktion von individualisierbaren, sicherheitsverbesserten Fahrradhelmen.
Mit Scan-to-Product-Lösung zum maßgeschneiderten Fahrradhelm Zum Artikel »
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang
Eine Kooperation zwischen Faro und ISD verbessert die Arbeit mit Lasersacannern bei der Bestandsdokumentation. Hier die Hintergründe.
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang Zum Artikel »
Auch für KMU: Anspruchsvolle 3D-Messungen im Maschinenbau
Mit einem neuartigen, handlichen Koordinatenmessgerät lassen sich Maschinenbau auch sehr anspruchsvolle 3D-Prüfungen schnell und kostengünstig ausführen.
Auch für KMU: Anspruchsvolle 3D-Messungen im Maschinenbau Zum Artikel »
Scan zu CAD: Präzision für Reverse Engineering und Qualitätskontrolle
Artec Studio 15 bietet Scan-zu-CAD-Funktionen, die grundlegende Arbeitsschritte für die Qualitätskontrolle und das Reverse Engineering direkt bereitstellen.
Scan zu CAD: Präzision für Reverse Engineering und Qualitätskontrolle Zum Artikel »
Reverse Engineering: Mit mehr Tempo zu digitalen Fertigungsabläufen
3D Systems kündigt neue Versionen seiner Softwarelösungen Geomagic Design X und Geomagic Wrap für Reverse Engineering an.
Reverse Engineering: Mit mehr Tempo zu digitalen Fertigungsabläufen Zum Artikel »
Lidar-Sensoren: Echtzeit-Daten und 360-Grad-Ansicht für mobiles Mapping
Lidar-Sensoren von Velodyne ermöglichen die präzise Echtzeit-3D-Datenerfassung mit dem neuartigen mobilen und tragbaren Mappingsystem NavVis VLX.
Lidar-Sensoren: Echtzeit-Daten und 360-Grad-Ansicht für mobiles Mapping Zum Artikel »
Schnelle Kombination: 3D-Weißlicht-Scanning und mobiler Messarm
Mit einem neuen Flächenscanner verfügt ein mobiler Messarm über Streifenlicht-Scanning-Technologie. So lassen sich einfache Formen sehr schnell scannen.
Schnelle Kombination: 3D-Weißlicht-Scanning und mobiler Messarm Zum Artikel »
3D-Druck im Einsatz gegen Covid-19 – So werden Krankenhäuser unterstützt
Mit Hilfe von 3D-Druck in der Medizin werden nun Krankenhäuser im Kampf gegen die Corona-Pandemie mit Material unterstützt.
3D-Druck im Einsatz gegen Covid-19 – So werden Krankenhäuser unterstützt Zum Artikel »
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung?
Mit Aramis, einem optischen System für 3D-Testing, lassen sich Materialkennwerte und das Verhalten von Materialien und Bauteilen analysieren. Die Lösung GOM Correlate …
3D-Testing: Wie verformen sich Bauteile und Materialien unter Belastung? Zum Artikel »
3D-Digitalisierung von Objekten: Schnell und präzise mit Photogrammetrie
Die Berliner botspot GmbH, Anbieter photogrammetrischer 3D-Scansysteme, stellt zur Formnext ein neues System für die 3D-Digitalisierung von Objekten vor.
3D-Digitalisierung von Objekten: Schnell und präzise mit Photogrammetrie Zum Artikel »
Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile
Mithilfe des CT-Scannings ist es möglich, Bauteile samt innenliegenden Strukturen und verdeckten Geometrien zerstörungsfrei zu digitalisieren. Wie produzierende Unternehmen von der CT-Bauteilanalyse profitieren können, …
Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile Zum Artikel »
Mobile Präzisionsmessung und Datenerfassung
Leica Geosystems stellt seinem bildgebenden Laserscanner BLK360 mit der Leica Cyclone Field 360 nun eine App für mobile Endgeräte an die Seite. Die Verbindung …
Messtechnik: 3D-Planungsdaten für Glasfaserausbau
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat im Auftrag der Geotechnik GmbH ein Spezial-Messfahrzeug aufgebaut. Mit dem »Mobile Urban Mapping System« erzeugt …
Messtechnik: 3D-Planungsdaten für Glasfaserausbau Zum Artikel »
3D-Messtechnik-Software noch interaktiver und flexibler
Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik- und Bildgebungslösungen für die 3D-Fertigung, stellt die Messsoftware-Plattform Faro CAM2 2019 vor. Sie wurde dafür entwickelt, dass Anwender von Faro-Mess-Hardware beste …
3D-Messtechnik-Software noch interaktiver und flexibler Zum Artikel »
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten
Hexagon Manufacturing Intelligence stellt das Apodius Vision System 2D vor, eine eigenständige Lösung zur einfachen Analyse von Faserverbund-Halbzeugen und Carbonbauteilen.
Optische Messlösung prüft Faserorientierung in Faserverbundprodukten Zum Artikel »
Photogrammetrie-System für die Werksumgebung
Hexagon Manufacturing Intelligence stellt die DPA Industrial mit der neuen C1-Kamera in Kombination mit dem DPA-Photogrammetrie-Messsystem vor. Die DPA Industrial wurde entwickelt, um photogrammetrische …
3D-Messung: Scannender Lasertracker auch für große Reichweiten
Mit dem Leica Absolute Tracker ATS600 bringt Hexagon Manufacturing Intelligence eine neue Laser- Tracker-Linie auf den Markt und stellt damit ein Konzept vor, mit dem …
3D-Messung: Scannender Lasertracker auch für große Reichweiten Zum Artikel »
Richtlinie für Koordinatenmessmaschinen mit integrierter Bildverarbeitung veröffentlicht
In der Koordinatenmesstechnik werden vermehrt optische Sensoren eingesetzt. Diese Technologie verspricht schnellere und flexiblere Messungen. Optische Sensoren können ihre Vorteile jedoch nur …
Nahtlose Scan-to-CAD-Softwarelösung
Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik und Bildgebungslösungen für 3D-Design präsentiert die neue Software Faro RevEng. Diese Softwareplattform verspricht Anwendern ein leistungsfähiges Tool, das sich für …