Verbindungstechnik
Verbindungstechnik zeigt die Art und Weise des Zusammenfügens von technischen Machwerken (Maschinen, Anlagen, Apparate, Geräte und Bauten, Gebäude) aus seinen einzelnen Teilen oder Fertigteilen. Meistens geht es hierbei um feste Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B. verschiedene Arten von Gelenken.
Es gibt Verbindungen, die man ohne Beschädigung trennen kann (Schrauben-, Schrauben- Mutterverbindung oder Klettverschlussmittel) und solche die man nicht ohne Beschädigung trennen kann (Vernietungen, Schweißnähte, Verklebungen). Verbindungstechnik für Elektrotechnik, Elektronik und IT gibt es in einer Vielzahl von Techniken, mit denen Elektrokontakte (fest oder trennbar) hergestellt werden.
Verbindungstechnik: Trennbare elektrische Verbindungen
Trennbare elektrische Verbindungen sind z.B. Steckverbinder, Federkontakte, Stecker, Lüsterklemme, Klemmen, Kabelschuhe. Bedingt trennbare Elektroverbindungen sind z.B. Lötstellen, Lötungen, Presskontakte, Wickeltechniken mit Draht.
Sponsored Post
Wellenfedern und Sicherungsringe von TFC: Platzgewinn für Baugruppen-Konstrukteure
Konstrukteure und Entwicklungsingenieure, die auf der diesjährigen Hannover Messe den Stand von TFC in Halle 3 besuchen, können sich einer Sache sicher …
Wellenfedern und Sicherungsringe von TFC: Platzgewinn für Baugruppen-Konstrukteure Zum Artikel »
Glasfasertechnologie – Störungsfreie Datennetze auch in schwierigem Terrain
Mit voranschreitender Digitalisierung wachsen auch die Ansprüche an leistungsfähige und störungsfreie Datennetze auch im schwierigem Terrain. Neue Steckverbinderlösungen für Fiber-Optic-Verbindungen helfen weiter.
Glasfasertechnologie – Störungsfreie Datennetze auch in schwierigem Terrain Zum Artikel »
Single-Pair-Ethernet: Zukunftstechnologie in der industriellen Automatisierung auf der SPS
Auf der SPS 2022 in Nürnberg gibt der Anschlusstechnikspezialist Escha einen Ausblick auf die kommenden Trends und Technologien, die in den nächsten …
Mehrfacheinführung: Innovation in der Verbindungstechnik
Das Runde muss ins Eckige – heißt es in der Fußballsprache. In der Verbindungstechnik jedoch muss manchmal das Runde ins Runde – …
Mehrfacheinführung: Innovation in der Verbindungstechnik Zum Artikel »
Technische Konstruktionsklebstoffe: Geboren, um zu kleben
Konstruktionsklebstoffe werden bei der Herstellung von Smartphones, Medizinprodukten, Elektrogeräten, Elektrofahrzeugen und Verpackungen eingesetzt. Eine neue Produktreihe soll die steigenden Anforderungen in diesen …
Technische Konstruktionsklebstoffe: Geboren, um zu kleben Zum Artikel »
Energiewende: Weidmüller ist Gründungsmitglied im Förderverein Aquaventus
Der neue Förderverein Aquaventus will die Technologie zur Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und die Energiewende voranbringen. Weidmüller gehört …
Energiewende: Weidmüller ist Gründungsmitglied im Förderverein Aquaventus Zum Artikel »
Kabel und Leitungen: Robuste Lösungen aus TPC und TYP
Die Metrofunk Kabel-Union feiert ihren 75. Geburtstag und launcht gleichzeitig eine neue Produktbaureihe für Anwender, die Kabel und Leitungen aus temperaturbeständigem und …
Kabel und Leitungen: Robuste Lösungen aus TPC und TYP Zum Artikel »
Stromversorgung auf Feldebene: Weg zur vollständig dezentralen Anlage geebnet
Mit einer modularen Plattform für die Stromversorgung auf Feldebene ebnet Puls den Weg zur vollständig dezentralen Anlage. Die Schaltnetzteile eignen sich für …
Stromversorgung auf Feldebene: Weg zur vollständig dezentralen Anlage geebnet Zum Artikel »
Virtuelle Messe: RK Rose+Krieger lädt zum virtuellen Rundgang in reale Räume ein
RK Rose+Krieger präsentiert seine Produkte aus den Bereichen Lineartechnik sowie Profil- und Verbindungstechnik auf der virtuellen Messe in zwei Messerundgängen.
Virtuelle Messe: RK Rose+Krieger lädt zum virtuellen Rundgang in reale Räume ein Zum Artikel »
D-kodierte M8-Steckverbinder: Neue Serie für Miniatursensoren
Binder stellt D-kodierte M8-Steckverbinder vor. Die neue Serie 818 für Miniatursensoren versorgt diese in Ethernet-Netzen mit Strom und Daten.
D-kodierte M8-Steckverbinder: Neue Serie für Miniatursensoren Zum Artikel »
Lückenlose Qualitätssicherung: So werden Schweißprozesse zukunftsfest
Dokumentation und Qualitätssicherung werden auch beim Roboterschweißen immer wichtiger. Ein neuartiges Qualitätsmanagementsystem unterstützt Unternehmen bei diesen Aufgaben über die gesamte Prozesskette.
Lückenlose Qualitätssicherung: So werden Schweißprozesse zukunftsfest Zum Artikel »
V-Lock: License und Distribution Contract geschlosssen
Volex und die SCHURTER Gruppe haben ihre Partnerschaft mit einem License and Distribution Contract für V-Lock auf ein neues Level gehoben.
V-Lock: License und Distribution Contract geschlosssen Zum Artikel »
Blechverarbeitung: Kosten besser abschätzen, Designs früher beurteilen
Die Prozesssimulation für die Blechverarbeitung lässt sich mit neuen Softwarefunktionen effizienter aufsetzen – durch CAD-Interoperabilität und 3D-Scans.
Blechverarbeitung: Kosten besser abschätzen, Designs früher beurteilen Zum Artikel »
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise
Atemschutz-und OP-Masken können auch in Deutschland gefertigt werden. Effiziente Verbindungstechnologien wie das Ultraschallschweißen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmen machen es möglich.
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise Zum Artikel »
Faserwickeln für den Leichtbau: Neue Möglichkeiten mit CAE-Prozesskette
Das automatisierte Faserwickeln eröffnet ressourcenschonende Möglichkeiten im Leichtbau von Fach- und Tragwerkskonstruktionen und für die Mobilität.
Faserwickeln für den Leichtbau: Neue Möglichkeiten mit CAE-Prozesskette Zum Artikel »
Schweißsymbole: ISO aktualisiert Standard für technische Zeichnungen
Die „ISO 2553, Welding and allied processes – Symbolic representation on drawings – Welded joints“ kombiniert zwei Systeme für Schweißsymbole.
Schweißsymbole: ISO aktualisiert Standard für technische Zeichnungen Zum Artikel »
Qualität von Stanznietverbindungen beurteilen
Um die Qualität einer Stanznietverbindung zu beurteilen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten – sowohl in der frühen Designphase als auch im …
Schweißroboter: Retrofit statt Rente
Heute sind Schweißroboter in vielen metallbearbeitender Betrieben zu finden. In den 1980er-Jahren hingegen nutzte die Technik noch kaum ein Unternehmen. Einen dieser …
Flat-Face-Schnellverschlusskupplungen für Baumaschinen
Für die Verbindung der Hydraulikkreisläufe von Baumaschinen und Anbaugeräten hat Stauff die Schnellverschlusskupplungen der FF-Serie entwickelt. Bislang waren schon drei Baugrößen verfügbar. …
Flat-Face-Schnellverschlusskupplungen für Baumaschinen Zum Artikel »
Aus Emag Automation wird Emag LaserTec
Mit Laserschweiß-Technologie feiert Emag bereits seit einigen Jahren Erfolge: Bei der Herstellung vieler komplexer Fahrzeugkomponenten sorgt das Verfahren für einen effektiven Leichtbau …
Eine Roboterzelle, zwei Schweißverfahren
Mit einer Roboterzelle von Kuka bearbeitet Woll Maschinenbau seine Bauteile für Sondermaschinen noch effektiver. Wie die neue Zelle funktioniert. von Sebastian Schuster
Kompetenzzentrum für Kabelkanäle
Im 100. Jahr seiner Firmengeschichte hat Kabelführungsspezialist Pflitsch mit dem Kauf des Hückeswagener Werks von Magna Powertrain die Weichen auf weitere Expansion gestellt. …
Einfaches Verriegelungssystem verhindert Fehlstecken
Binder bringt mit dem ELC (Easy Locking Connector) ein intuitives Verriegelungssystem für Steckverbindungen auf den Markt.
Einfaches Verriegelungssystem verhindert Fehlstecken Zum Artikel »
Materialien und Klebstofflösungen für den 3D-Druck
Chemie- und Konsumgüteranbieter Henkel nimmt erstmals an der Formnext in Frankfurt teil. Auf der Fachmesse für additive Fertigungstechnologien wird das Unternehmen in …
Materialien und Klebstofflösungen für den 3D-Druck Zum Artikel »