Unified Communication (UC)
Unified Communication (UC) ist die gleichförmige Kommunikation, auch Real-Time Communication (RTC) für Kommunikation in Echtzeit genannt. Sie umfasst die Zusammenführung von Kommunikationslösungen in einer einheitlichen Benutzungsumgebung. Das Ziel bei Unified Communications ist, durch eine Bündelung aller Kommunikationslösungen und die Aufnahme von Funktionen, die immer aktuelle Informationen über die Verfügbarkeit liefern, wie sie aus Instant Messaging Produkten (Smartphone, Tabletcomputer) mit sofortiger Nachrichtenübermittlung bekannt sind.
Aufgaben von Unified Communication (UC)
Zudem die Möglichkeiten der unmittelbaren Interaktion von Kommunikationspartnern in Teams, mit Arbeitsgruppen zu verbessern und so Abläufe zu beschleunigen. UC hat die Aufgabe, die Kommunikation zwischen Arbeitsgruppen, Teams und Projekten zu beschleunigen und zu verbessern, die Erreichbarkeit zu sichern, so die Fehleranfälligkeit zu reduzieren und das Produkt- und Problemverständnis kontinuierlich auf hohem Niveau zu halten.
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wie wichtig dabei die Zeiterfassung ist
Der Shutdown des öffentlichen Lebens ist inzwischen zwar aufgehoben, aber immer noch sind viele Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen in Kurzarbeit. …
Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wie wichtig dabei die Zeiterfassung ist Zum Artikel »
Online-Coaching: Wie Chefs fit werden für Führung in der Corona-Krise
Führungskräfte müssen derzeit Superhelden sein: Sie müssen schnell Entscheidungen in vielen Unternehmensbereichen treffen, dabei Zuversicht ausstrahlen und Mut machen. Selbst starke Persönlichkeiten …
Online-Coaching: Wie Chefs fit werden für Führung in der Corona-Krise Zum Artikel »
Attraktiver Arbeitgeber – wie Unternehmen es dahin schaffen
Mitarbeitende, die mit Herzblut ihrer Arbeit nachgehen und sich in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen, sind deutlich produktiver und sorgen für eine höhere Zufriedenheit …
Attraktiver Arbeitgeber – wie Unternehmen es dahin schaffen Zum Artikel »
Remote arbeiten mit industrieerprobten Lösungen und Plattformen
Wie kann remote arbeiten in der Industrie funktionieren? Ein Überblick zu Initiativen, die bereits in China zu Ergebnissen geführt haben.
Remote arbeiten mit industrieerprobten Lösungen und Plattformen Zum Artikel »
Digitales Arbeiten in der Krise: Wie Unternehmen jetzt am Markt bleiben
Wie Digitales Arbeiten dazu beitragen kann, die Handlungsfähigkeit zu erhalten und die Corona-Krise zu überstehen. Was Unternehmen jetzt tun müssen.
Digitales Arbeiten in der Krise: Wie Unternehmen jetzt am Markt bleiben Zum Artikel »
Homeoffice: 6 Schritte zum produktiven Remote-Arbeiten
Matrix42 führte am 13. März einen unternehmensweiten Stresstest wegen der Coronavirus-Krise durch, bei dem alle der über 400 Mitarbeiter an den Firmenstandorten …
Homeoffice: 6 Schritte zum produktiven Remote-Arbeiten Zum Artikel »
Remote-Zugriff: Wie Unternehmen in der Corona-Krise den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten
Da nun viele Unternehmen wegen der Corona-Krise ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken, hängt der Geschäftsbetrieb insbesondere von einem funktionierenden Remote-Zugriff ab – …
Coronavirus und Homeoffice: So zwingt die Krise Unternehmen zum Umdenken
Aufgrund des Coronavirus arbeiten Arbeitnehmer nun vermehrt aus dem Homeoffice. Das zwingt Unternehmen zum Überdenken ihrer vorhandenen Strukturen wie auch zur Anpassung …
Coronavirus und Homeoffice: So zwingt die Krise Unternehmen zum Umdenken Zum Artikel »
Neue Studie: Trends bei der Digitalisierung der Arbeitswelt
Dell und Intel haben die Studie „Globale Evolving Workforce“ in neuer Auflage präsentiert. Sie untersucht die aktuellen Trends in der Arbeitswelt vor …
Neue Studie: Trends bei der Digitalisierung der Arbeitswelt Zum Artikel »
BVDW veröffentlicht Thesenpapier zu Connected Cars
Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen stellt Automobilhersteller vor neue Herausforderungen. Die Veränderung des Kernproduktes Auto hin zu einem digitalisierten Mobilitätsprodukt – Connected …
BVDW veröffentlicht Thesenpapier zu Connected Cars Zum Artikel »
Computerfaxkarte von Ferrari electronic feiert 25-jähriges Jubiläum
Ferrari electronic hat vor 25 Jahren die Computerfaxkarte erfunden. Zum Jubiläum gibt jetzt eine Sonderaktion, bei der kleine und mittlere Unternehmen die …
Computerfaxkarte von Ferrari electronic feiert 25-jähriges Jubiläum Zum Artikel »
Workspaces: Unicode-Release 3.3 freigegeben
Contact Software gibt das Unicode-Release seiner Workspaces-Technologie frei. Die Unicode-Unterstützung ist ein zentrales Feature für wichtige CAD-Integrationen. Workspaces integriert die heterogenen CAx-Werkzeuge …
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal?
Die Abhörskandale der vergangenen Wochen und Monate haben zahlreiche IT-Anwender erneut für das Thema Absicherung der eigenen Daten/Informationen durch Verschlüsselung sensibilisiert. Seitdem …
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal? Zum Artikel »
Webbasierte Managementzentrale für die Produktion
Um Unternehmensprozesse zu steuern, braucht es zweierlei: Information und Kommunikation. Für diesen Zweck hat das Unternehmen Fasihi die webbasierte Lösung WEB inFACTORY …
Webbasierte Managementzentrale für die Produktion Zum Artikel »
Lade-Boxen für E-Mobility
Wago bietet in Sachen E-Mobilität Pilot-Boxen, sie steuern und überwachen den gesamten Ladevorgang und übernehmen die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Stromversorgung. Die …
Verteilte Projekte schöpfen aus einer Quelle
Die Karlsruher Firma Transcat PLM hat ihr Produktportfolio erweitert und bietet nun auch die Dassault Systèmes 3DExperience-Lösung „Single Source of Speed“ an. …
MapleSim lehrt Robo-Mensch das Laufen
Er spricht, singt und kann sogar Shakespeare rezitieren, der aktuelle RoboThespian von Engineered Arts ist ein lebensgroßer, programmierbarer humanoider Roboter, der für …
Offene Steuerungen: Die Grenzen der IEC 61131-3 überwinden
Anlagen- und Maschinenhersteller stehen beim Software-Engineering vor neuen Herausforderungen: Zusätzlich zur Effizienzsteigerung in der SPS-Automatisierung geht es ihnen vermehrt darum, individuelle Software-Funktionen …
Offene Steuerungen: Die Grenzen der IEC 61131-3 überwinden Zum Artikel »
Automatisierung: Kombination aus MapleSim und B&R Automation Studio soll Entwicklungszeit verkürzen
Neuer Konnektor sorgt für Integration beider Produktlinien Maplesoft hat heute ein neues Produkt angekündigt, das es den Entwicklern erlaubt, die Hochleistungs-Multidomain-Modelle aus …
SolidWorks 2013 im Mittelpunkt
Auf der Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung Euromold 2012 (27. bis 30. November in Frankfurt) dreht sich bei SolidWorks …
Mobilität von morgen: Lapp Gruppe auf der eCarTec 2012
Die Zukunft fährt elektrisch: Auf der Leitmesse für Elektromobilität, der eCarTec in München, präsentiert die Lapp Gruppe ihr umfassendes Portfolio im Bereich …
Mobilität von morgen: Lapp Gruppe auf der eCarTec 2012 Zum Artikel »
Umsetzungsforum Industrie 4.0: Deutschland bricht auf in ein neues Zeitalter der Produktion
Deutschland läutet die vierte industrielle Revolution ein. Für diesen Transformationsprozess hat der Arbeitskreis Industrie 4.0 beim Umsetzungsforum der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft …
CIM-DATABASE-Roll-out über sechs Standorte in Europa und Asien
KIRCHHOFF Automotive ist in Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal und China mit seiner PLM-Lösung auf Basis der CIM-DATABASE-Plattform produktiv gegangen. Diese integriert alle …
CIM-DATABASE-Roll-out über sechs Standorte in Europa und Asien Zum Artikel »
SIEB & MEYER auf der SPS/IPC/DRIVES 2012
Auf der SPS/IPC/DRIVES 2012 in Nürnberg präsentiert die SIEB & MEYER AG vom 27. bis 29.11.2012 die aktuelle Version ihrer innovativen Antriebsplattform …