Smart City (intelligente Stadt)
Eine Smart City, eine intelligente Stadt, ist sowohl besonders nachhaltig als auch steigert sie die Lebensqualität ihrer Einwohner, etwa durch moderne Technologien aus den Bereichen Energie, Stadtplanung, Mobilität, Verwaltung und Kommunikation.
Smart City – Intelligente Stadt vs. herkömmliche Stadt
Im Vergleich zu normalen Städten soll die Smart City sämtliche Probleme des demografischen Wandel, dem Bevölkerungswachstum, der Umweltverschmutzung, dem Klimawandel und der Verknappung von Ressourcen lösen. Dies geschieht dank innovativer Konzepte und Technologien.
Elektroautos smart laden: Conrad Connect bietet Platform-as-a-Service
Conrad Connect, ein Spin-off von Conrad Electronic, hat einen neuen Service entwickelt, mit dem Kunden Elektroautos intelligent laden und deren Funktionen aus …
Elektroautos smart laden: Conrad Connect bietet Platform-as-a-Service Zum Artikel »
Startup-Radar identifiziert Startups für digitalen Wandel
Die von Vinci Energie entwickelte Initiative Startup-Radar identifiziert Startups für den digitalen Wandel der Kunden des Systemintegrators.
Startup-Radar identifiziert Startups für digitalen Wandel Zum Artikel »
Cybersicherheit: 5 wichtige Prognosen für 2020
Vier Sicherheitsexperten von Tenable, einem Anbieter von Cyber-Exposure-Lösungen zur Reduzierung von Cybersicherheits-Risiken, geben ihre Vorhersagen für wichtige Entwicklungen in der Cybersicherheit im …
Cybersicherheit: 5 wichtige Prognosen für 2020 Zum Artikel »
Edge Computing: Smart-City-Konzepte aus dem Untergrund
Unterirdische Rechenzentren und Edge Computing sollen die Herausforderungen von Smart Cities meistern helfen.
Edge Computing: Smart-City-Konzepte aus dem Untergrund Zum Artikel »
Partizipative Stadtplanung mit VR und AR
Eine österreichische Forschergruppe unter Beteiligung von Fraunhofer Austria hat eine Simulationssoftware entwickelt, bei der alle im Städteplanungsprozess Beteiligten besser einbezogen werden.
Fujitsu startet Connected Services für vernetzte IT
Fujitsu setzt künftig auf integrierte Gesamtsysteme anstatt auf isolierte Insellösungen. Die neuen Connected Services sollen auf individuelle Branchenanforderungen zugeschnitten sein und beinhalten …
Fujitsu startet Connected Services für vernetzte IT Zum Artikel »
50 Städte in Deutschland auf dem Weg zur Smart City
Ein neuer Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern hat die Digitalstrategien in 50 Städten untersucht. Demnach liegen Smart-City-Initiativen in Nordrhein-Westfalen und …
50 Städte in Deutschland auf dem Weg zur Smart City Zum Artikel »
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien
ABB und Dassault Systèmes haben eine globale Partnerschaft vereinbart, um Kunden aus der digitalen Industrie ein Software-Lösungsportfolio anzubieten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf Lösungen …
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien Zum Artikel »
Telekom liefert Bausteine für Smart City-Ökosystem
„Smarte Services. Lebenswerte Städte.“ ist das Motto der Telekom auf dem diesjährigen Smart City Expo World Congress in Barcelona. Zu Gast auf …
Telekom liefert Bausteine für Smart City-Ökosystem Zum Artikel »
MIT unterstützt Smart City Lab am Flughafen München
Der Flughafen München und das Senseable City Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben beschlossen, bei der Weiterentwicklung des Innovationszentrums LabCampus …
MIT unterstützt Smart City Lab am Flughafen München Zum Artikel »
Das Smart Building der Zukunft
Neben der Smart City und dem Smart Home denkt man längst auch über das Smart Building der Zukunft nach. Wie ein solches …
Temperatur-Sensoren für smarte Zeiten
Gleichgültig ob vom Internet der Dinge, von Smart City oder Smart Home oder sonst irgend einem zu digitalisierenden Bereich die Rede ist, …
Leitfaden: Straßenbeleuchtungs-Ausschreibungen für ‚smarte‘ Städte
Das TALQ-Smart-City-Protokoll erlaubt Soft- und Hardware-Herstellern Interoperabilität für ihre eigenen Systeme zu erzielen. Somit können Städte und Gemeinden bei der Gestaltung ihres individuellen …
Leitfaden: Straßenbeleuchtungs-Ausschreibungen für ‚smarte‘ Städte Zum Artikel »
Die (künstlich-)intelligente Stadt am Scheidewege
Wem gehört die Smart City eigentlich? Bedroht die vernetzte Stadt gar die Demokratie? Vom 2. bis 4. März 2018 diskutieren Experten, Stadtplaner …
Die (künstlich-)intelligente Stadt am Scheidewege Zum Artikel »
Europäische Architekten sehen Hersteller oft als BIM-Vorreiter
Die Digitalisierung am Bau schreitet voran – das gilt auch für die BIM-Nutzung in Europa. Wie wichtig dabei die Rolle der Baustoff- …
Europäische Architekten sehen Hersteller oft als BIM-Vorreiter Zum Artikel »
Smart Cities: Städte „von der Stange“?
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Smart Cities: Die Standardisierung der Stadt?“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gernot Grabher …
IoT und Kreativität: Bosch eröffnet IoT-Campus in Berlin
Bosch verankert seine weltweiten Aktivitäten im Internet der Dinge (IoT) in einem neuen Hafen in der deutschen Hauptstadt: Im Beisein von Berlins …
IoT und Kreativität: Bosch eröffnet IoT-Campus in Berlin Zum Artikel »
PTC forscht an der Fertigung der Zukunft
PTC hat verschiedene Initiativen gestartet, um Strategien zur Industrie 4.0 voranzutreiben. Sie sollen Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, die Vorteile der Konvergenz von realer …
„Smart-City-Index“: Wien international auf Platz eins für den ganzheitlichen Ansatz
Eine „Smart City“, eine „intelligente Stadt“ zu definieren, ist nicht leicht, denn dazu gehören viele Elemente, die digital miteinander verbunden sind und …
„Smart-City-Index“: Wien international auf Platz eins für den ganzheitlichen Ansatz Zum Artikel »
Plattform Industrie 4.0 und Industrial Internet Consortium kooperieren
Vertreter der Plattform Industrie 4.0 und des Industrial Internet Consortium haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Dabei wurde das Zusammenspiel der beiden …
Plattform Industrie 4.0 und Industrial Internet Consortium kooperieren Zum Artikel »
„Designing Smarter Cities“: Siemens und TU Berlin rufen zum Ideenwettbewerb auf
Mindjet, Anbieter von Innovations- und Projektmanagement Lösungen, unterstützt Siemens und die Technische Universität Berlin beim Ideenwettbewerb „Designing Smarter Cities“. Die Suche nach …
„Designing Smarter Cities“: Siemens und TU Berlin rufen zum Ideenwettbewerb auf Zum Artikel »