Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Weltqualitätstag: Was ist Qualität?
Der 9. November ist Weltqualitätstag: Dabei ist Qualität schwer fassbar: Qualität weise grundsätzlich individuell gewichtete Definitionskriterien auf, wie die Deutsche Gesellschaft für …
SPS IPC Drives: Der digitale Zwilling wird Realität
ISG Industrielle Steuerungstechnik zeigt auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg vom 28. Bis 30. November eine neue Version des Simulationssystems …
SPS IPC Drives: Der digitale Zwilling wird Realität Zum Artikel »
Die neue Volkswagen-Fabrik prüft in der Linie
Das 2016 in Września, Polen, in Betrieb genommene Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: So ist es nicht …
Virtuelle Überprüfung und physische Inspektion
Hexagon Manufacturing Intelligence präsentiert auf der Formnext 2017 Systeme für die virtuelle Überprüfung und physische Inspektion und zeigt, wie IT-Lösungen Prozessoptimierungen vorantreiben …
Virtuelle Überprüfung und physische Inspektion Zum Artikel »
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung
Materialfehler im Endprodukt können in vielen Industriebereichen zu frühzeitigem Versagen führen und den sicheren Gebrauch der Erzeugnisse massiv beeinträchtigen. Eine Schlüsselrolle im …
Intelligente Sensorik für zerstörungsfreie Bauteilprüfung Zum Artikel »
CADFEM: Mit Simulation zur vorausschauenden Wartung
Der Simulationsspezialist CADFEM zeigt auf der Messe SPS IPC Drives (Halle 6, Stand 6-240 / Bayern Innovativ) vom 28. bis 30. November …
CADFEM: Mit Simulation zur vorausschauenden Wartung Zum Artikel »
Qualität beim Stanzen: Lichtschranken erfassen kleinste Maßunterschiede
Vester Elektronik stellt Infrarot-Gabellichtschranken und Analog-Controller vor, die sich insbesondere zur Qualitätssicherung und Überwachung von Stanz- und Umformprozessen eignen. Sie erkennen frühzeitig …
Qualität beim Stanzen: Lichtschranken erfassen kleinste Maßunterschiede Zum Artikel »
Designvarianten schon während der Konstruktion prüfen
Ansys, Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit den Schwerpunkten Strömungs- (CFD), Strukturmechanik- (FEM) und Elektromagnetik-Simulation (EDA), bietet nun Ansys Discovery Live zum Test an, …
Designvarianten schon während der Konstruktion prüfen Zum Artikel »
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben
Werkstoffe mit optoelektrischen Funktionen sind heute in elektrischen Bauteilen nicht mehr wegzudenken. Damit diese Komponenten später in der Anwendung verlässlich arbeiten, muss …
Dezentrale Servotechnik: Werkstoffen eine Orientierung geben Zum Artikel »
Mehr Automatisierung im QM-Arbeitsalltag
Spektrometer für die Analyse von Werkstoffen und Schichtdicken – das ist das Geschäftsfeld von Oxford Instruments Analytical. Das Qualitätsmanagement erfolgt gemäß der …
Motek 2017: Zusatz-Software als Leistungsfaktor der Anlage
„Die Zukunft der Automation“, sieht Automations-Systemlieferant Schnaithmann Maschinenbau auf der diesjährigen Motek in Stuttgart darin, dass Software die Leistungsfähigkeit einer Anlage bestimmen …
Motek 2017: Zusatz-Software als Leistungsfaktor der Anlage Zum Artikel »
Motek 2017: Hundert Prozent im Sekundentakt
Für einen mittelständischen Großserien-Hersteller von Dreh- und Frästeilen verwirklichte der Sondermaschinenbauer inotec AP eine mehrstufige Prüfanlage für die vollautomatisierte 100-Prozentkontrolle von Schlauchfassungen. …
Kooperation: IoT-Geräte sicherheitstechnisch prüfen und zertifizieren
Sicherheitslücken bei IoT-Geräten sind zunehmend an der Tagesordnung. Aus diesem Grund sind TÜV TRUST IT und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) …
Kooperation: IoT-Geräte sicherheitstechnisch prüfen und zertifizieren Zum Artikel »
Radträger: Elektromechanische Fügesysteme optimieren Montageprozess
Die Staufermatic GmbH hat sich weltweit einen Namen als Sondermaschinenbauer gemacht. Zum Kundenkreis des Göppinger Unternehmens zählen alle bekannten Automobilhersteller. Bei der …
Radträger: Elektromechanische Fügesysteme optimieren Montageprozess Zum Artikel »
3D-Sensor: Formerfassung für präzise Qualitätsmessung
Kantenmessungen, Lochmaße, Bündigkeiten, Spaltmaße – die Kombination aus verschiedenen Messmethoden und 3D-Punktewolken-Technologie prädestiniert einen neuen 3D-Sensor als Universallösung für unterschiedlichste Messaufgaben. Neben der 3D-Roboterführung …
3D-Sensor: Formerfassung für präzise Qualitätsmessung Zum Artikel »
Eis- und Fromatvielfalt bei Unilever mittels Bildverarbeitung
„Sensorische Prüfung“ kann bei Speiseeis zweierlei bedeuten: das Knacken beim Biss in die Schokoladenhülle; oder die Qualitätsüberprüfung mit Sensorik im Herstellungs- und …
Eis- und Fromatvielfalt bei Unilever mittels Bildverarbeitung Zum Artikel »
Automatisierung: Best Practices für das Risikomanagement
Für viele Industrieunternehmen weltweit stellt das Risikomanagement eine große Herausforderung dar. Zwischenfälle wie Produktrückrufe, Datenschutzverletzungen oder Arbeitsunfälle haben unmittelbare Folgen für Kunden, …
Automatisierung: Best Practices für das Risikomanagement Zum Artikel »
Simulation: Automatisierte Design-Exploration und -Optimierung
Die neue Version von Siemens‘ STAR-CCM+-Software für Multiphysik Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulation und Analyse umfasst zwei neu integrierte Anwendungen für automatisierte Produktdesign-Exploration und …
Simulation: Automatisierte Design-Exploration und -Optimierung Zum Artikel »
Zerstörungsfreies Prüfen für Luft- und Raumfahrt
Creaform, ein Unternehmen für tragbare und präzise 3D-Messlösungen und Engineering Services, gibt bekannt, dass es seine Erfahrung in zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) in der …
Zerstörungsfreies Prüfen für Luft- und Raumfahrt Zum Artikel »
Additive Fertigung: Optische Tomographie für Echtzeitüberwachung
Das weltweit erste kommerzielle System für die Optische Tomographie ermöglicht ab sofort und zunächst für das EOS M 290-System die kamera-basierte Überwachung …
Additive Fertigung: Optische Tomographie für Echtzeitüberwachung Zum Artikel »
Smarte Dickenmessung mit Lichtschnittsensoren
Die Vermessung von Kantenpositionen, Objekt- oder Spaltenbreiten sind wichtige Aufgaben der Inline-Inspektion. Mit Lichtschnittsensoren bietet Baumer eine einfache und kostengünstige Alternative zu …
Neue Prüfmaschinen: Aluminium-Anbieter sichert Qualität
Der SAPA Konzern, weltweit tätiger Anbieter für Aluminiumlösungen, hat sich für neue Prüfsysteme von Zwick entschieden. Als Partner für die Ausstattung der …
Neue Prüfmaschinen: Aluminium-Anbieter sichert Qualität Zum Artikel »
Neue Software: CAD-Kollisionsprüfung im Maschinen- und Anlagenbau
Bereits in der Konstruktionsphase gilt es, Kollisionen zwischen Bauteilen und in Folge dessen teure Änderungen und Verspätungen bei der Inbetriebnahme zu vermeiden. …
Neue Software: CAD-Kollisionsprüfung im Maschinen- und Anlagenbau Zum Artikel »
Plattform-Lösung: Simulation im Internet der Dinge
PTC und Ansys haben eine gemeinsame Lösung angekündigt, mit der sich Applikationen auf Basis der ThingWorx-Plattform für das industrielle Internet der Dinge (IoT) …
Plattform-Lösung: Simulation im Internet der Dinge Zum Artikel »