Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln
Produktionscontrolling ist in vielen Unternehmen immer noch eine unterbesetzte Subfunktion des Controllings. Kennzahlen vergangener Perioden werden dort auf Basis verfügbarer Daten mehr …
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln Zum Artikel »
LogiMAT 2018: Digitaler Zwilling für Logistik und Produktion
Wenn eine neue Fertigung geplant wird oder neue Produkte in die bestehende Produktion integriert werden sollen, wird es schnell unüberschaubar und komplex. …
LogiMAT 2018: Digitaler Zwilling für Logistik und Produktion Zum Artikel »
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2
Mülheim Pipecoatings hat ein neues Material Traceability & Quality Control System eingeführt, um den gesamten Lebenslauf der Pipeline-Rohre bis ins kleinste Detail …
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2 Zum Artikel »
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung
In Autos, Windrädern und Brücken wird viel Stahl verbaut, etwa 5’000 Stahlsorten sind auf dem Markt. Doch wie können Hersteller bei einem …
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung Zum Artikel »
WIG-Schweißprozess optimiert
Beim Schweißen spielt neben der Qualität der Naht auch die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Beides trägt dazu bei, dass Schweißer effizienter arbeiten …
Werkstoffe: Holz stärker als Metall
Ingenieure an der University of Maryland haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Holz um mehr als das Zehnfache belastbarer und bruchzäher …
Was ein robustes Bildverarbeitungssystem ausmacht
Robustheit bedeutet mit Blick auf Bildverarbeitungssysteme mehr als reine Zuverlässigkeit. Es handelt sich vielmehr um die Zuverlässigkeit, mit der ein System die …
Was ein robustes Bildverarbeitungssystem ausmacht Zum Artikel »
CAM: Schneller und sicherer programmieren
CAD/CAM-Hersteller Open Mind stellt auf der Metav 2018 in Düsseldorf (20. bis 24. Februar 2018, Halle 14, Stand A108) die Neuerungen der Hypermill-Version …
Die Zukunft der Fabrikplanung in gemischten Realitäten
Digitale Fabrikplanung bedeutet heute mehr, als das statische Abbild einer Fabrik zu erstellen. Vielmehr geht es darum, deren Lebenszyklus auch nach der …
Die Zukunft der Fabrikplanung in gemischten Realitäten Zum Artikel »
MPDV: Prüfdaten mobil erfassen
Mit der neuen App zur mobilen Prüfdatenerfassung sorgt MPDV für mehr Flexibilität und Ergonomie bei der fertigungsbegleitenden Qualitätsprüfung.
3D-Technologie zur Kontrolle von Bahnstrecken
Ob »Friederike« oder »Burglind« – immer wieder hinterlassen Stürme eine Spur der Verwüstung. Mit mehr als 33’000 Kilometern Streckennetz sind die Verkehrslinien …
Virtuelle Meetings im Digitalen Zwilling
Elysium, unter anderem Anbieter von Lösungen zur Operationalisierung von Punktewolken, gibt die Veröffentlichung seines neuen Produkts „InfiPoints for Oculus” bekannt und strebt damit …
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality
Ericsson, Anbieter von Mobilfunk- und Telekommunikationstechnik, setzt in seinen Produktionsanlagen auf Augmented-Reality-Lösungen, um Fehler zu erkennen und zu beseitigen. So hat ein Team …
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality Zum Artikel »
Prüfung additiv gefertigter Bauteile für die Raumfahrtindustrie
Für die Raumfahrt werden zunehmend additive Fertigungsverfahren interessant. Der 3D-Metalldruck, etwa nach der Methode des selektiven Laserschmelzens, lässt Konstrukteuren gestalterische Freiheiten wie …
Prüfung additiv gefertigter Bauteile für die Raumfahrtindustrie Zum Artikel »
Haken für Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt
Huisman, ein niederländischer Anbieter von schwerem Gerät und Ausrüstung für den Tiefbau, hat den ersten, in 3D gedruckten Haken für einen Offshore-Kran …
Haken für Offshore-Kran mit 3D-Druck gefertigt Zum Artikel »
Generator-Lager: Fälschung per App aufgedeckt
Die AEM-Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH verlässt sich schon seit Jahren auf Lösungen von SKF. Umso mehr wunderten sich die AEM-Techniker darüber, dass …
Simulation: Geräusch-Optimierung bei Autos
UtacCeram (UTAC) ist ein Konzern mit Sitz im französischen Linas-Montlhéry, der Dienstleistungen für alle Bereiche der Fortbewegung zu Land anbietet. Utac unterstützt …
Präzision für heilige Stätten in Mekka
Die heiligen Stätten der Muslime in Mekka, Saudi-Arabien, werden vom saudischen Königshaus mit immensem Aufwand ständig erweitert, vergrößert und verschönert. Einen im …
Seilbahnen: sicher durch schwindelnde Höhen
Im Winter haben sie Hochkonjunktur: Rund 10 Millionen Passagiere befördern die 190 Seilbahnen und 1400 Schlepplifte jedes Jahr in Deutschland. „Dank der …
Digital Twins und Machine-Learning in der Produktion
ISI Automation stellt vom 13. bis 15. März 2018 auf der Logimat Industrie-4.0-Lösungen für die Produktion und Intralogistik vor. Neue Kernfunktionalitäten des …
Digital Twins und Machine-Learning in der Produktion Zum Artikel »
Flugzeugrumpf: CFK-Strukturen im Belastungstest
Jedes Kilo zählt: Um das Gewicht von Flugzeugen weiter zu reduzieren, greifen Konstrukteure vermehrt zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK). Entscheidend ist es, die …
Flugzeugrumpf: CFK-Strukturen im Belastungstest Zum Artikel »
Simulation: Digitaler Zwilling als Engineering-Dienstleistung
Maschinen und Anlagen zukunftssicher und optimal auf Anwendungen auszulegen, erfordert Zeit, Erfahrung, und es ist ein intensiver Engineering-Prozess. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen …
Simulation: Digitaler Zwilling als Engineering-Dienstleistung Zum Artikel »
Digitalisierung in der Motion Control-Antriebstechnik
Siemens zeigt die Durchgängigkeit des Digital Twin anhand der Applikation des Maschinenbauers Easysnap auf der SPS IPC Drives 2017. Die Digital Enterprise Suite bietet Werkzeuge …
Digitalisierung in der Motion Control-Antriebstechnik Zum Artikel »
Justage für 3D-Druck leicht gemacht
Die Scanlab GmbH, ein OEM-Hersteller für Scan-Systeme stellt einen softwaregestützten 3D-Kalibrier-Assistenten vor. Mit diesem Kalibrierverfahren können die einzelnen Teile einer Scan-Lösung schrittweise justiert werden. Für …