Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Mehr Sicherheit auf der Schiene: Energieautarke Sensoren überwachen den Zustand von Güterwagen
Beim Stichwort nachhaltige Mobilität punktet die Eisenbahn mit wenig Emissionen und geringem Flächenverbrauch. Dennoch sinken die Marktanteile gegenüber dem Straßenverkehr. Aufholen ließe …
Medizintechnik-Messe: in 10 Jahren von 100 Ausstellern auf 1.000
Die MEDTEC Europe, die in diesem Jahr vom 13. bis 15. März in Stuttgart stattfindet, hat sich zur führenden europäischen Medizintechnikmesse entwickelt. …
Medizintechnik-Messe: in 10 Jahren von 100 Ausstellern auf 1.000 Zum Artikel »
Autodesk bringt Cloud-basierte Alternative für Product Lifecycle Management auf den Markt
Autodesk kommt mit einem eigenem Angebot für das Product Lifecycle Management (PLM) auf den Markt. Die Cloud-basierte Lösung Autodesk PLM 360 stellt …
Komplexitätsmanagementlösung für ein einfaches und robustes Design
Altair gibt heute eine neue Partnerschaft mit Ontonix bekannt, im Rahmen derer das Komplexitätsmanagement System nun über die HyperWorks Partner Alliance (HWPA) …
Komplexitätsmanagementlösung für ein einfaches und robustes Design Zum Artikel »
Werkstoffe: Keine Zukunft ohne seltene Metalle
Nicht nur in Laptops, Handys und LED-Bildschirmen schlummern seltene Metalle, sondern auch in Solarzellen, Batterien für E-Mobile und vielem mehr. Die wachsende …
Werkstoffe: Keine Zukunft ohne seltene Metalle Zum Artikel »
Continental auf der IAA: E-Mobilität und andere Megatrends
Continental startet Großserienproduktion für Fahrzeug-Elektromotoren / Profitabler Wachstumskurs durch das Gestalten der Automotive-Megatrends Der Continental-Konzern sieht seine Chancen für ein langfristig profitables Wachstum …
Continental auf der IAA: E-Mobilität und andere Megatrends Zum Artikel »
PartscapeNavigator: Ohne Lizenzkosten Teilevielfalt sofort reduzieren
Schnelle Resultate, sofortigen Einsatz und unmittelbare Projekterfolge für das Teilevielfalt- und Komplexitätsmanagement verspricht der PartscapeNavigator. Mit dieser Software für Teile-Landkarten lassen sich …
PartscapeNavigator: Ohne Lizenzkosten Teilevielfalt sofort reduzieren Zum Artikel »
Visualisierungsworkflow: Neue Version von RTT DeltaGen
Der Münchner Visualisierungsexperte hat die neue Generation seiner Software-Suite RTT DeltaGen auf den Markt gebracht. Die Version 10.0 hält einige Innovationen bereit, …
Visualisierungsworkflow: Neue Version von RTT DeltaGen Zum Artikel »
Zentrale CAQ-Software sorgt für Verbindung von Bauteilen
Die CAQ-Software QS-Torque sorgt für eine optimale Verbindung von Bauteilen und sichert die Qualität des Gesamtprodukts durch statistische Auswertungen. Die Anwendung von …
Zentrale CAQ-Software sorgt für Verbindung von Bauteilen Zum Artikel »
SteinhilberSchwehr übernimmt ASCAD
Die SteinhilberSchwehr AG, herstellerunabhängiger IT-Dienstleister mit Computer-Komplett-Angebot für mittelständische Fertigungs- und Handelsunternehmen, hat zum 1. Januar dieses Jahres 100 Prozent der Geschäftsanteile …
InQu Informatics stellt CAQ ‚on Demand‘ als Software as a Service zur Verfügung
Der CAQ- und MES-Spezialist InQu Informatics bietet seinen Kunden ab sofort Qualitätsmanagement-software ‚on Demand‘ als SaaS (Software as a Service). Hierfür werden …
InQu Informatics stellt CAQ ‚on Demand‘ als Software as a Service zur Verfügung Zum Artikel »
Nur jedes 20. Automobilunternehmen in Europa ist wirklich lean
Nur rund 5 Prozent aller Unternehmen der Automobilindustrie haben aus LEAN-Sicht optimale Geschäftsprozesse. Das hat die LEAN Enterprise Studie 2008 von J&M …
Nur jedes 20. Automobilunternehmen in Europa ist wirklich lean Zum Artikel »
Call for Papers: Configuration Management Conference 2008 & CMII Europe
Cimpa GmbH, Berater und Dienstleister für Product Lifecycle Management (PLM), und die Gesellschaft für Konfigurationsmanagement (GfKM) laden Teilnehmer der Configuration Management Conference …
Call for Papers: Configuration Management Conference 2008 & CMII Europe Zum Artikel »
Call for Papers: Configuration Management Conference 2008 & CMII Europe
Cimpa GmbH, Berater und Dienstleister für Product Lifecycle Management (PLM), und die Gesellschaft für Konfigurationsmanagement (GfKM) laden Teilnehmer der Configuration Management Conference …
Call for Papers: Configuration Management Conference 2008 & CMII Europe Zum Artikel »
driveIT – internationale Kongressmesse für Automotive Software und Electronics in Stuttgart
Mit der driveIT erhalten die wichtigsten Triebfedern für Innovationen in der Automobilbranche – Software und Elektronik – eine eigene Entwicklungs- Kommunikations- und …
driveIT – Kongressmesse für Automotive Software und Electronics
Mit der driveIT sollen die entscheidenden Triebfedern der Fahrzeugentwicklung ab 2008 eine eigene, internationale Präsentations-, Kommunikations- und Beschaffungsplattform erhalten. Die Kombination von …
driveIT – Kongressmesse für Automotive Software und Electronics Zum Artikel »
CAT.PRO zeigt Rationalisierungseffekte im Produktlebenszyklus durch 3D-Einsatz
Die CAT.PRO 2006, die in diesem Jahr vom 19. bis 23. September in Stuttgart erstmals parallel zur AMB (Ausstellung für Metallbearbeitung) stattfindet, …
CAT.PRO zeigt Rationalisierungseffekte im Produktlebenszyklus durch 3D-Einsatz Zum Artikel »
Know-how-Paket für den Berechnungsingenieur
In einer Public Private Partnership bringt die CADFEM GmbH ab September 2005 gemeinsam mit den Fachhochschulen Ingolstadt und Landshut einen Masterstudiengang auf …
Digital Cost Mockup mit FACTON
Die FACTON GmbH in Hamburg gibt die Version 4.3 von FACTON frei.Die Software zur teamorientierten Kalkulation neuer Produkte für das Digital Cost …
Seminar zur CeBIT: Konfigurationsmanagement
MKS und die GfKM – Gesellschaft für KonfigurationsManagement mbH – laden anlässlich der CeBIT 2003 am 17. März 2003 zu einem Seminar …