PDM | PLM

PDM PLM Definition – was ist der Unterschied?
Was ist PDM?
PDM (Produktdatenmanagement) ist eine Technologie zur Verwaltung von Produktionsdaten. Produkte werden schneller entwickelt – vom Entwurf zur Planung über Konstruktion und Produktion bis hin zum Vertrieb.

Ein Produktdatenmanagement (PDM) System organisiert den gesamten Produktlebenszyklus und dokumentiert Unternehmens-Daten und ihren Entstehungsprozess.
Wenn PDM richtig aufgesetzt wurde, steigert es die Produktivität während der Entstehung, Fertigung und Konstruktion von Produkten. Das spart dem Unternehmen Zeit und Geld und verbessert die Qualität der Produkte.

Produktdatenmanagement, einst auch Engineering Data Management (EDM) genannt ist quasi das Fundament für das Product Lifecycle Management.
Was ist PLM?
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein prozessorientierter und strategischer Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Aufgabe des PLM ist die ständige Analyse und Optimierung von Prozessen im gesamten Produktlebenszyklus. Solch ein Zyklus beginnt bei der Marktforschung über die Rentabilität bis zur Produktentsorgung.

Denn jedes Produkt hat seinen eigenenLifecycle: Von der Entstehung über sein Wachstum, seine Reife, bis zum Rückgang oder seiner Einstellung. Dieser Zyklus sowie sein Markterfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel den Entwicklungskosten, dem Fertigungs- oder Montageaufwand, der Kundenzufriedenheit oder auch den Vertriebszahlen.
PDM und PLM zusammengefasst
PDM, Produktdatenmanagement, ist also ein Konzept, das produktdefinierende Daten sammelt, speichert, verwaltet und wieder verfügbar macht, während PLM, Product Lifecycle Management, den Lebenszyklus eines Produkts abbildet, indem es Daten über die ganze Lebensdauer hinweg sammelt und auswertet.

claas_landmaschinen_x-ray
07.04.2017

Claas führt Orbis-Kalkulator ein: integriert in SAP ERP kalkulieren

Landmaschinenhersteller Claas hat den Orbis Product Cost Calculator (Orbis PCC) eingeführt. Mit dem SAP-basierten Add-On kann das Unternehmen die entwicklungsbegleitende Produktkostenkalkulation durchgängig IT-gestützt, …

Claas führt Orbis-Kalkulator ein: integriert in SAP ERP kalkulieren Zum Artikel »

cenit_infografik_hmi2017
21.03.2017

Hannover Messe: Cenit zeigt PLM-Roadmap entlang der digitalen Wertschöpfungskette

Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert der Software- und Beratungsspezialist CENIT einen strategisch und operativ ausgereiften Ansatz zur Etablierung einer I4.0-fähigen, digitalen …

Hannover Messe: Cenit zeigt PLM-Roadmap entlang der digitalen Wertschöpfungskette Zum Artikel »

znt_pac-platform-grafik_znt-richter_03-2017
21.03.2017

Hannover Messe: ZNT zeigt offene Plattform zur System-Integration

znt-Richter stellt auf der Hannover Messe 2017 als Digital-Factory-Partner auf dem Messestand von Siemens-Industry-Software in Halle 6 aus. znt verknüpft dabei das …

Hannover Messe: ZNT zeigt offene Plattform zur System-Integration Zum Artikel »

10.03.2017

Cosmo Consult übernimmt Microsoft-Dynamics-Partner ACP

Die Cosmo-Consult-Gruppe, Anbieter von End-to-End-Business-Lösungen auf der Basis von Microsoft Dynamics, übernimmt die Mehrheit an der ACP Business Solutions GmbH einen renommierten …

Cosmo Consult übernimmt Microsoft-Dynamics-Partner ACP Zum Artikel »

schaeffler_aras_dtm
14.02.2017

Aras wird Teil von Schaefflers Engineering Cockpit

Die Schaeffler-Gruppe möchte künftig den Aras Innovator im Rahmen ihres Engineering Cockpits einsetzen. Das Engineering Cockpit bietet bis zu 20.000 Anwendern rollenbasiert …

Aras wird Teil von Schaefflers Engineering Cockpit Zum Artikel »

bionisch_optimierter_ventilblock
24.01.2017

BionicAircraft: Lösungen für mehr Ressourceneffizienz in der Luftfahrt

Der IT-Spezialist Cenit ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „BionicAircraft“, das das Ziel verfolgt, die Ressourceneffizienz der Luftfahrt durch die Implementierung von additiver …

BionicAircraft: Lösungen für mehr Ressourceneffizienz in der Luftfahrt Zum Artikel »

fujitsu_ar
10.01.2017

Fertigung: Augmented Reality hilft bei der Fehlersuche

Fujitsu hat kürzlich ein Tool für die Fehlerdiagnose in der Produktentwicklung namens 3D Superimposed Product Design Diagnostic vorgestellt. Diese PLM-Lösung für Fertigungsunternehmen …

Fertigung: Augmented Reality hilft bei der Fehlersuche Zum Artikel »

1

Sponsored Post

17.11.2016

Produktdaten verwalten – auf die unkomplizierte Art

MZV-Paket von DPS Software: Das Unternehmen Herberger Metallwaren profitiert von der Einführung eines PDM-Systems und konnte diesen Schritt mit geringem Aufwand vollziehen. …

Produktdaten verwalten – auf die unkomplizierte Art Zum Artikel »

16.11.2016

Inneo und Brasseler kooperieren bei digitaler Fertigungsintegration

Das Systemhaus Inneo Solutions und Gebr. Brasseler in Lemgo haben eine Kooperation im Bereich der digitalen Fertigungsintegration bekanntgegeben. Durch die Bündelung der …

Inneo und Brasseler kooperieren bei digitaler Fertigungsintegration Zum Artikel »

kongsberg_maritime_aucotec_engineering-workstation-at-kme
15.11.2016

Kongsberg Maritime vereinheitlicht Engineering

Kongsberg Maritime (KME), eine 100-Prozent-Tochter des norwegischen Technologie-Konzerns Kongsberg Group, hat sich zur Entwicklung und Konstruktion seiner maritimen Automatisierungs-Systeme für die Lösung …

Kongsberg Maritime vereinheitlicht Engineering Zum Artikel »

im2016100031df_300dpi
02.11.2016

SPS IPC Drives 2016: Was Siemens zeigt

Auf der SPS IPC Drives 2016 in Halle 11 präsentiert Siemens seine Digital Enterprise-Portfolioelemente. Dabei zeigt Siemens integrierte Anwendungen, mit sich Produktionssysteme …

SPS IPC Drives 2016: Was Siemens zeigt Zum Artikel »

dps_forum-bild3
02.11.2016

DPS Forum 2016: „We love Data“

Am 13. Oktober 2016 fand das Kundenforum von DPS Software in Fellbach statt. Neben der neuen Solidworks-Version 2017 stand das Thema Datenmanagement …

DPS Forum 2016: „We love Data“ Zum Artikel »

cinteg-motek-2016
20.10.2016

Additive Fertigung: Cinteg AG auf der Motek

Die Cinteg AG war in diesem Jahr wieder auf der Messe Motek vertreten. Auf eigenem Messestand wurden den Kunden und Interessenten neue …

Additive Fertigung: Cinteg AG auf der Motek Zum Artikel »

acatec_spyydmaxx_days_publikum
12.10.2016

Produktkonfiguration: Über 100 Teilnehmer auf den Spyydmaxx days

Der Softwareanbieter Acatec hatte gerufen: Das diesjährige Anwendertreffen des Spezialisten für Produktkonfiguration fand am 22. und 23. September in Fulda statt – …

Produktkonfiguration: Über 100 Teilnehmer auf den Spyydmaxx days Zum Artikel »

bildschirmscreen_hallenspiegel
04.10.2016

ERP: System und Service für Mittelständler

Zur Fachmesse IT & Business in Stuttgart hat die Aachener Trovarit AG die aktuelle Studie zu „ERP in der Praxis“ veröffentlicht. Nach …

ERP: System und Service für Mittelständler Zum Artikel »

rbei_hq
20.09.2016

Contact Software vertieft mit Hilfe von Robert Bosch internationale Präsenz

Contact Software und Robert Bosch Engineering & Business Solutions Private Limited haben eine enge Zusammenarbeit auf internationaler Ebene vereinbart. Die Partnerschaft zielt …

Contact Software vertieft mit Hilfe von Robert Bosch internationale Präsenz Zum Artikel »

euroblechhelios3
12.09.2016

ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016

ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle …

ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016 Zum Artikel »

courtesy_ferretti_yachts_-_ph
12.09.2016

Schiffbau: Ferretti setzt auf Siemens-Software

Die Ferretti-Gruppe, ein weltweit tätiger Anbieter für Konstruktion, Bau und Verkauf von Motoryachten und Sportbooten, hat sich für Lösungen der Business Unit …

Schiffbau: Ferretti setzt auf Siemens-Software Zum Artikel »

core_3d_explosionszeichnung
09.09.2016

Interaktive 3D-Filme von Produktdaten

Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) bietet für seine Konvertierungssoftware und den CAD-Viewer 3D_Analyzer jetzt ein neues Modul an, mit dem sich Baugruppen …

Interaktive 3D-Filme von Produktdaten Zum Artikel »

p1605_achim_simon_techniatransacat
22.08.2016

TechniaTranscat: Was bringt 3DExperience?

Dassault Systèmes hat Ende der neunziger Jahr den Begriff Produkt Lifecycle Management (PLM) mitgeprägt. Seit einiger Zeit versucht das Unternehmen mit dem …

TechniaTranscat: Was bringt 3DExperience? Zum Artikel »

mecpro2_schaeffler
18.08.2016

Industrie 4.0: Verbundprojekt mecPro² liefert Ergebnisse

Das Industrie 4.0-Verbundprojekt mecPro² unter Beteiligung von Contact Software steht vor dem Ziel: einen modellbasierten Entwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionsanlagen zu …

Industrie 4.0: Verbundprojekt mecPro² liefert Ergebnisse Zum Artikel »

Scope Standardization Strategy Board inklusive Einordnung von Engineering-IT-Standards (in Anlehnung an Professor Dr. Martin Eigner, 2014).
01.08.2016

Anforderungsmanagement: ReqIF-Pilotprojekte

Das Digital Engineering Magazin berichtete bereits im Sommer 2015 über die Standardisierung des Austauschs von Anforderungsdaten mit ReqIF. Jetzt gibt es erste …

Anforderungsmanagement: ReqIF-Pilotprojekte Zum Artikel »

fraunhofer_academy_zertifikatplmprofessionalt
19.07.2016

Zertifikatsprogramm für PLM-Fachkräfte

Das Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« soll Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften im Product Lifecycle Management schaffen. Der nächste Ausbildungslehrgang startet am 21. …

Zertifikatsprogramm für PLM-Fachkräfte Zum Artikel »

simus_classmate_anwenderforum
18.07.2016

Simus erschließt mit Anwendern die Möglichkeiten des Datenmanagements

Voraussetzung für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein stimmiges Datenmanagement: Dazu soll die Software-Lösung Simus Classmate dienen mit Datenqualitätsverbesserung, automatischer Klassifizierung, geometrischer …

Simus erschließt mit Anwendern die Möglichkeiten des Datenmanagements Zum Artikel »

Scroll to Top