PDM | PLM
PDM PLM Definition – was ist der Unterschied?
Was ist PDM?
PDM (Produktdatenmanagement) ist eine Technologie zur Verwaltung von Produktionsdaten. Produkte werden schneller entwickelt – vom Entwurf zur Planung über Konstruktion und Produktion bis hin zum Vertrieb.
Ein Produktdatenmanagement (PDM) System organisiert den gesamten Produktlebenszyklus und dokumentiert Unternehmens-Daten und ihren Entstehungsprozess.
Wenn PDM richtig aufgesetzt wurde, steigert es die Produktivität während der Entstehung, Fertigung und Konstruktion von Produkten. Das spart dem Unternehmen Zeit und Geld und verbessert die Qualität der Produkte.
Produktdatenmanagement, einst auch Engineering Data Management (EDM) genannt ist quasi das Fundament für das Product Lifecycle Management.
Was ist PLM?
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein prozessorientierter und strategischer Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Aufgabe des PLM ist die ständige Analyse und Optimierung von Prozessen im gesamten Produktlebenszyklus. Solch ein Zyklus beginnt bei der Marktforschung über die Rentabilität bis zur Produktentsorgung.
Denn jedes Produkt hat seinen eigenenLifecycle: Von der Entstehung über sein Wachstum, seine Reife, bis zum Rückgang oder seiner Einstellung. Dieser Zyklus sowie sein Markterfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel den Entwicklungskosten, dem Fertigungs- oder Montageaufwand, der Kundenzufriedenheit oder auch den Vertriebszahlen.
PDM und PLM zusammengefasst
PDM, Produktdatenmanagement, ist also ein Konzept, das produktdefinierende Daten sammelt, speichert, verwaltet und wieder verfügbar macht, während PLM, Product Lifecycle Management, den Lebenszyklus eines Produkts abbildet, indem es Daten über die ganze Lebensdauer hinweg sammelt und auswertet.
Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile
Mit Lösung AM Cost hat das Unternehmen Fortech Solutions auf dem BME Value Day am 4. Juli 2018 einen neuen Ansatz nebst zugehörigen …
Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile Zum Artikel »
Optimierung dokumentbehafteter SAP-Prozesse im regulierten Umfeld
Dokumentbehaftete Geschäftsprozesse im regulierten Umfeld wie etwa der Pharmaindustrie sind häufig fehleranfällig und zeitintensiv. Darunter fallen beispielsweise die Lenkung, Ausgabe und Konvertierung …
Optimierung dokumentbehafteter SAP-Prozesse im regulierten Umfeld Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation
Der Softwarehersteller Facton ruft die Initiative „AI for Predictive Costing“ ins Leben. Sie soll Wirtschaft und Forschung eine Plattform für den den Einsatz künstlicher …
Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation Zum Artikel »
Digital in die Zukunft − Schritt für Schritt
Die Medizintechnikfirma Ypsomed AG in der Schweiz setzt als Basis für ihre digitalen Prozesse und integrierten Produktdaten SAP PLM sowie die Integrationsplattform …
Wartung: Business-Software in Augmented Reality integriert
IFS, ein Anbieter von Unternehmensanwendungen, hat in Kooperation mit fountx und TAE Aerospace eine neuartige Lösung für die Wartung komplexer Industrieanlagen entwickelt.
Wartung: Business-Software in Augmented Reality integriert Zum Artikel »
Volle Transparenz über alle Werke
Statistisch gesehen, sind weltweit in jedem zweiten Fahrzeug Produkte von Mahle Filtersysteme verbaut. Angesichts der rasanten Fertigungsdynamik in Kombination mit der wachsenden …
PLM-Systemlandschaft für sichere Event-Verbindungstechnik
Ob Rock Bands und TV-Studios oder Industrieanlagen und Lichtdesigner: Im Bereich der Steckverbinder für Veranstaltungstechnik ist ein Unternehmen aus dem kleinen Liechtenstein …
PLM-Systemlandschaft für sichere Event-Verbindungstechnik Zum Artikel »
ERP-System mit Schnittstelle zur Datenbrille
Der Spezialist für Kartenlesegeräte, Ticketbearbeitungssysteme und Miniaturschalter ddm hopt+schuler, ergänzt das 2013 eingeführte ERP-System FEPA von Planat nun mit der pick-by-vision Lösung …
IoT-Gateways – Effizienz durch Daten
Konsequente Digitalisierung kann die Produktivität und Effizienz von Unternehmen steigern. Der Automatisierungsspezialist Heitec entwickelt Lösungen, mit denen sich Maschinen und Anlagen aus …
Contact Software: PLM und IoT mit einer Plattform
Contact Software möchte auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 zeigen, was die offene IT-Architektur für PLM und IoT …
Contact Software: PLM und IoT mit einer Plattform Zum Artikel »
Sekundenschnell zum individualisierten Produkt
Ein Bauteil in Echtzeit individuell anpassen, optimieren und direkt auf den 3D-Drucker schicken? Was nach Zukunftsmusik klingt, können Besucher der Hannover Messe …
Sekundenschnell zum individualisierten Produkt Zum Artikel »
Verbesserter Workflow vom 3D-Scan zum 3D-Druck
Ultimaker, Hersteller von 3D-Druckern kündigt die Integration von HP Scansoftware mit Ultimaker Cura an. Die Integration vereinfacht den Workflow für 3D-Scans von HP …
Verbesserter Workflow vom 3D-Scan zum 3D-Druck Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie
Große Softwarekonzerne wie Microsoft, SAP, IBM, Oracle oder Amazon Web Services haben inzwischen einen festen Platz auf der Hannover Messe. Sie bieten …
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie Zum Artikel »
Die SAP-integrierte Engineering-Umgebung bei Deutz
Die Deutz AG nutzt bereits seit längerem eine SAP-integrierte Engineering-Umgebung zur Prozessoptimierung, die von der DSC Software AG umgesetzt wurde. Im Zuge …
Die SAP-integrierte Engineering-Umgebung bei Deutz Zum Artikel »
Die nächste Stufe der digitalen Transformation
Eine neue Studie von IDC beschreibt den aktuellen Fortschritt in den produzierenden Unternehmen, verweist auf vorhandene Baustellen und gibt Anregungen, wie das …
Die nächste Stufe der digitalen Transformation Zum Artikel »
ReqIF – wie es bei Daimler um das Austauschformat steht
Bereits 2015 berichtete das Digital Engineering Magazin über ReqIF als Standardformat zum toolunabhängigen Austausch textueller Anforderungsdaten. Schon damals bewiesen die Ergebnisse der …
ReqIF – wie es bei Daimler um das Austauschformat steht Zum Artikel »
Die fünf Trends in der Produktentwicklung 2018
Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmensbereiche, auch die Produktentwicklung. IoT, Cloud und Augmented Reality sind einige Schlagworte, doch welche Trends lassen sich daraus …
Die fünf Trends in der Produktentwicklung 2018 Zum Artikel »
Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“
Viele deutsche Mittelständler verspüren derzeit eine unbestimmte Angst: Die Entwicklung bei Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data rast an uns vorbei und …
Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“ Zum Artikel »
Hicad 2018 – Ausblick auf die nächste Version
Das Entwicklerteam von ISD hat die neue Versionen der CAD- und PDM/PLM-Lösungen Hicad und Helios vorgestellt. Viele Anregungen und Wünsche aus dem …
PDM/PLM mit verbesserter Multi-CAD-Integration
Das Entwicklerteam der ISD Software und Systeme GmbH hat die PDM/PLM-Lösung HELiOS 2018 erweitert. Dabei wurden Anregungen und Wünsche aus dem Anwenderkreis in das Release eingebracht. …
PDM/PLM mit verbesserter Multi-CAD-Integration Zum Artikel »
PLM-Zukunftsstrategien entwickeln
Im Zuge von Industrie 4.0 stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob ihre PDM/PLM-Bebauung noch zukunftsfähig ist. Wie lässt sich die bestehende …
Systems Engineering: Contact Software tritt Object Management Group bei
Contact Software ist der Object Management Group (OMG) beigetreten, um Standards für das industrielle Internet der Dinge mitzugestalten. Erstes Projekt ist die …
Systems Engineering: Contact Software tritt Object Management Group bei Zum Artikel »
ERP-PDM-Tool vernetzt den Werkzeug- und Formenbau
Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution zeigt auf der Metav 2018, wie Werkzeug- und Formenbauer die vierte industrielle Revolution nutzen können, um zusätzliche …
ERP-PDM-Tool vernetzt den Werkzeug- und Formenbau Zum Artikel »
CAE und Materialdaten aus der Cloud
Das CAE-ToolSystem des Bonner Software-Spezialisten AmpereSoft GmbH verzeichnete an der SPS IPC Drives großes Besucherinteresse. Das Portfolio rund um das Detail-Engineering sowie das Lösungsangebot zu flankierenden …