Maschinenbau
Der Maschinenbau ist eine Ingenieurdisziplin, die sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Maschinen befasst. Er ist ein Wirtschaftszweig, der innerhalb des verarbeitenden Gewerbes zum Investitionsgüter produzierenden Gewerbe zählt.
Besondere Merkmale im Maschinenbau
Besondere Merkmale des Maschinenbaus sind seine heterogene wie auch breite Produktpalette, ein hoher Anteil an Einzel- und Kleinserienfertigung und die überdurchschnittliche Arbeitsintensität, die sich in einem hohen Bedarf an Fachkräften niederschlägt. In Deutschland gehört der Maschinenbau zu den bedeutendsten Branchen der Industrie.
Maschinenbau-Trends 2023: Die große Expertenumfrage
Der Maschinenbau gilt hierzulande als Vorzeigebranche. Viele Unternehmen in dieser Branche stehen aber derzeit vor großen Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Fachkräftemangel, Materialengpässen und …
Maschinenbau-Trends 2023: Die große Expertenumfrage Zum Artikel »
Engineering-Prozesse: So gelingt die Automatisierung
Maschinenbauer stehen unter Druck – wie kaum je zuvor. Neue Wege sind gefragt, um im harten, weltweiten Wettbewerb zu den Gewinnern zu …
Engineering-Prozesse: So gelingt die Automatisierung Zum Artikel »
Human Twins: Die Rolle von Menschmodellen im Maschinenbau
Menschmodelle, sogenannte Human Twins, integriert in eine bestehende Simulationsumgebung versprechen hohen Nutzen im Maschinenbau. Was bringen sie im Detail?
Human Twins: Die Rolle von Menschmodellen im Maschinenbau Zum Artikel »
Schleifringe: Ausfallsichere Übertragung von Sensorsignalen
Pneumatische Schwenk- und Drehmodule der Zimmer Group kommen in Achsportalen für die Rotation von Greifern zum Einsatz. In einer kundenspezifischen Version der …
Schleifringe: Ausfallsichere Übertragung von Sensorsignalen Zum Artikel »
Prüfstandsantrieb: Highspeed durch Frequenzumrichter
Die Aufgabe von Frequenzumrichtern in Hochgeschwindigkeitsanwendungen besteht darin, die erforderliche Drehfeldfrequenz bereitzustellen. Jedoch können längst nicht alle Frequenzumrichter die nötige Leistung erbringen. …
Prüfstandsantrieb: Highspeed durch Frequenzumrichter Zum Artikel »
Energieketten: Noch mehr Sicherheit auf langen Wegen mit neuem Seilzugsensor
Schwere Lasten, hohe Geschwindigkeiten und widrigste Umgebungsbedingungen: Energieketten müssen häufig starken Beanspruchungen standhalten. Insbesondere bei sehr langen Verfahrwegen, zum Beispiel bei großen …
Energieketten: Noch mehr Sicherheit auf langen Wegen mit neuem Seilzugsensor Zum Artikel »
Smart-Factory: Volldigitale Produktion live auf der AMB 2022 erleben
Mit der „Smart-Factory“ zeigen sechs Aussteller auf der AMB das Potenzial von Industrie 4.0: Software-Anbieter, Maschinenbauer und Fabrikautomatisierer bauen auf der Messe …
Smart-Factory: Volldigitale Produktion live auf der AMB 2022 erleben Zum Artikel »
Trends im Maschinenbau: Dahin geht es in der Zukunft
In der Produktion tut sich derzeit einiges: schnelles Wachstum, Mangel an Ingenieuren, rasante technologische Veränderungen, neue Entwicklungen und ein immer kompetitiver werdender …
Trends im Maschinenbau: Dahin geht es in der Zukunft Zum Artikel »
Wegaufnehmer: Induktive Aufnehmer als robuste Problemlöser
In vielen industriellen und nichtindustriellen Anwendungen kommt es bei der Weg- und Winkel-Sensorik vor allem auf Robustheit und Verlässlichkeit an. Wie induktive …
Wegaufnehmer: Induktive Aufnehmer als robuste Problemlöser Zum Artikel »
Sinumerik One: Retrofit statt neue Maschine
Eine Erneuerung, ohne auf Bewährtes zu verzichten – darin liegt der Sinn und Zweck eines Retrofits. Der Sprung auf die allerneueste Technologie …
Rohrschneidmaschinen: Mittels Laser zur großen Freiheit
In den Spannfuttern der Trumpf Laser-Rohrschneidmaschinen kommen Drehverbindungen von Franke zum Einsatz. Doch die Trulaser Tube ist nicht auf Rohre beschränkt: Nahezu …
Rohrschneidmaschinen: Mittels Laser zur großen Freiheit Zum Artikel »
Winkelsensoren für die Eingabe per Hand: So funktioniert es
Handeinsteller sind Winkelsensoren, die für die Eingabe per Hand optimiert sind. Da sie als Interface zwischen Mensch und Maschine fungieren, ist die …
Winkelsensoren für die Eingabe per Hand: So funktioniert es Zum Artikel »
Energieführung in XXL: Diese Energieketten machen es möglich
Mit der Monoblock, Duoblock, Portal- und Gantry-Baureihe bietet Deckel Maho Lösungen vom kleinsten bis zum XXL-Bauteil. Werkstücke bis zehn Metern Länge und …
Energieführung in XXL: Diese Energieketten machen es möglich Zum Artikel »
Faltenbälge: Maßgefertigte Schutzsysteme für Werkzeugmaschinen
Faltenbälge schützen empfindliche Maschinenteile vor Verschmutzungen. Hema Maschinen- und Apparateschutz fertigt diese Schutzabdeckungen in den verschiedensten Größen, Formen und Ausfertigungen passgenau für …
Faltenbälge: Maßgefertigte Schutzsysteme für Werkzeugmaschinen Zum Artikel »
Digitale Transformation Maschinenbau: Was Simulation alles kann
Auch für Maschinenbauer ändern sich die Märkte heute zusehends schneller. Daher setzen sie verstärkt auf die Digitalisierung. Wie diese den Entwicklungsprozess beschleunigen …
Digitale Transformation Maschinenbau: Was Simulation alles kann Zum Artikel »
Motion Control System: Vollumfängliche Automatisierung von Sondermaschinen
Wenn es um die Automatisierung von Sondermaschinen geht, stehen viele Hersteller vor dem Problem, dass sie nicht die komplette Integration lösen können. …
Motion Control System: Vollumfängliche Automatisierung von Sondermaschinen Zum Artikel »
Klemmhebel und Lademagazine: Von der Lieferantenbeziehung zur Partnerschaft
Das Heinrich Kipp Werk liefert hochwertige und individuelle Bedienteile, die FMB Maschinenbaugesellschaft in seinen Lademagazinen verbaut. Einige dieser Anlagen kommen wiederum in …
Klemmhebel und Lademagazine: Von der Lieferantenbeziehung zur Partnerschaft Zum Artikel »
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge
Kann ein digitaler Zwilling wirklich den Stresspegel bei Anlagenbauern senken und Arbeitsbedingungen verbessern?
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge Zum Artikel »
Ist das die Zukunft des Maschinenbaus?
Automatisierte, flexible, vernetzte und anpassungsfähige Maschinen werden die Zukunft bestimmen. Wie sich diese Komplexität in einen Wettbewerbsvorteil wandeln lässt, erläutert Siemens Vice …
Energieketten in Schweißanlagen: Immer in Bewegung bleiben
Vom Fahrrad über die Baggerschaufel bis hin zum Schaltschrankrahmen – in den automatisierten Schweißanlagen von Cloos fügen komplex miteinander verkettete Roboter zusammen, …
Energieketten in Schweißanlagen: Immer in Bewegung bleiben Zum Artikel »
Doppelfalz für mehr Arbeitssicherheit in der Automobilbranche
Ruegenberg optimiert Produktionsabläufe, unter anderem für die Automobilbranche. Um herkömmliche Fügeprozesse zu verbessern, entwickelte das Unternehmen eine Doppelfalztechnologie mit Servotechnik. Bei dieser …
Doppelfalz für mehr Arbeitssicherheit in der Automobilbranche Zum Artikel »
Variantenreduktion: Ein Getriebemotor für Food, Pharma und Intralogistik
Von Einheitsbrei kann man nicht sprechen, wenn ein Hersteller einen Motor mit einem Getriebe zu einer echten Einheit paart. Wie die Zielbranchen …
Variantenreduktion: Ein Getriebemotor für Food, Pharma und Intralogistik Zum Artikel »
Zykloidgetriebe: Der Minimalist ohne Ecken und Kanten
Hygienic Design kostet Geld – und zwar nicht zu knapp. Bei der hygienegerechten Gestaltung von Anlagen und Maschinen lautet die Maxime daher …
Zykloidgetriebe: Der Minimalist ohne Ecken und Kanten Zum Artikel »
Standardkomponenten: So nutzen Sie Normteile im Maschinenbau richtig
Die Instandhaltung von Maschinen ist einer der größten Kostenfaktoren in der Produktion. Wie lassen sich mit Standardkomponenten Maschinen so wartungsfrei wie möglich …
Standardkomponenten: So nutzen Sie Normteile im Maschinenbau richtig Zum Artikel »