Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
MES: Komplexe Prozesse kontrollieren, steuern und optimieren
Die iTAC Software AG präsentiert vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe neue Lösungen für die transparente, automatisierte Produktion. Der …
MES: Komplexe Prozesse kontrollieren, steuern und optimieren Zum Artikel »
HMI 2019: Infrastruktur für KI-Anwendungen und Time-Sensitive Networking
Mit dem neuen Infrastruktur-Konzept präsentiert das SmartFactory-KL-Partnerkonsortium eine skalierbare Lösung, die sich für Industrial-Intelligence-Anwendungen eignet. Durch den Einsatz von TSN im Datenaustausch …
HMI 2019: Infrastruktur für KI-Anwendungen und Time-Sensitive Networking Zum Artikel »
Smarte Fertigung: Sicherer mit Blockchain?
Die digitale Prozesskette für intelligente Fertigungssysteme sicherer zu machen war das Ziel von Ingenieuren am US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology …
IoT: Kabellose Call-Buttons optimieren den Materialfluss in der Fertigung
Die Firma NextLAP hat ihr Portfolio für IIoT-basierte Lösungen zur digitalen Steuerung und Automatisierung von Fertigungs- und Intralogistikprozessen ausgebaut. Neu im Sortiment …
IoT: Kabellose Call-Buttons optimieren den Materialfluss in der Fertigung Zum Artikel »
Sponsored Post
Fertigung mit IoT in der traditionellen Industrie
Um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden, entschied sich die Eisen Schmid GmbH & Co KG für den Einsatz von …
Fertigung mit IoT in der traditionellen Industrie Zum Artikel »
Einheitliche Sprache für Industrie-4.0-Komponenten
Basis für die Vernetzung zu einem Internet der Dinge und zur Interaktion zwischen Industrie-4.0-Komponenten ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen. Einer dafür benötigten einheitlichen Sprache …
Einheitliche Sprache für Industrie-4.0-Komponenten Zum Artikel »
IoT-Fieldgateway-Lösung für mehr Effizienz in Industrie 4.0
Industrien streben danach, ihre Prozesse zu beschleunigen und den Einsatz von Ressourcen zu verringern. Wie innovative, datengetriebene Prozessoptimierung funktioniert. Das Dresdner IT-Unternehmen …
IoT-Fieldgateway-Lösung für mehr Effizienz in Industrie 4.0 Zum Artikel »
SPS IPC Drives 2018: Trends für die digitalisierte Industrie
Insgesamt 65.700 Besucher strömten zur 29. SPS IPC Drives nach Nürnberg, um sich zum Jahresende über die neuesten Produkte und Lösungen der …
SPS IPC Drives 2018: Trends für die digitalisierte Industrie Zum Artikel »
Digitale Transformation der Industrie: Siemens treibt Zukunftstechnologien voran
Siemens prägt wohl wie kein anderes Unternehmen die deutsche Industrie – auf der SPS zeigt Siemens, wo aktuell die Reise hingeht. Was …
Digitale Transformation der Industrie: Siemens treibt Zukunftstechnologien voran Zum Artikel »
Digitalisierungslösungen: Sofort produktiv
Den Mittelstand setzt die Digitalisierung besonders unter Druck. Doch Zerspaner und Maschinenbauer können aufatmen: Ein kleines Unternehmen mit Start-up-Charakter und starkem Partner …
IIoT-Feldgeräte mit Intelligenz
Für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) hat Hilscher einen neuartigen Netzwerk-Controller entwickelt. Der netX 90 bietet heute schon die Technologie für …
Integration von Automatisierungstechnik und IT
Pepperl+Fuchs, Software AG und Dell präsentieren auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg einen gemeinsamen Showcase. Unter dem Titel „Smart Industrial …
Integration von Automatisierungstechnik und IT Zum Artikel »
SPS: Pepperl+Fuchs, Software AG und Dell mit gemeinsamen IoT-Showcase
Pepperl+Fuchs, Software AG und Dell zeigen auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg einen gemeinsamen Showcase. Ziel ist die nahtlose Integration …
SPS: Pepperl+Fuchs, Software AG und Dell mit gemeinsamen IoT-Showcase Zum Artikel »
Mit Industrie 4.0 spart Stiebel Eltron 40 Prozent Kosten
Stiebel Eltron hat dank Digitalisierung und vernetzter Fertigung rund 40 Prozent seiner Produktionskosten gesenkt. Der Spezialist für Heizung und Haustechnik setzt als …
Mit Industrie 4.0 spart Stiebel Eltron 40 Prozent Kosten Zum Artikel »
IoT-Kompetenzen gebündelt
Contact Software und Eurotech entwickeln in der Open Source Community Eclipse offene Standards für das industrielle Internet der Dinge. Beide Unternehmen werden …
sps ipc drives – Start in die digitale Produktion
Trebing + Himstedt, SAP MES und IoT-Experte für die digitale Transformation im Produktionsumfeld basierend auf SAP Lösungen, zeigt auf der diesjährigen sps …
sps ipc drives – Start in die digitale Produktion Zum Artikel »
Maschinenbau: Smarte Lösung für den Retrofit 4.0
Wie digitale Transformation bei bereits im Feld befindlichen Maschinen gelingt, zeigte KEBA auf der renommierten Konferenz „Smart Remote Service 2018“ am 17. …
Maschinenbau: Smarte Lösung für den Retrofit 4.0 Zum Artikel »
Neue Mindsphere-Applikationen für die Werkzeugmaschinenindustrie
Siemens zeigt auf der AMB 2018 in Stuttgart speziell für die Werkzeugmaschinenindustrie neue Applikationen für das offene, cloudbasierte IoT-Betriebssystem MindSphere. Dazu gehört …
Neue Mindsphere-Applikationen für die Werkzeugmaschinenindustrie Zum Artikel »
Industrie-4.0-Modellfabrik: Konzepte mit etablierten Industriekomponenten erproben
Unter dem Motto ‚Digitalisierung erlebbar machen’ hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) unter Leitung von Professor Dr. Dirk Reichelt …
Industrie-4.0-Modellfabrik: Konzepte mit etablierten Industriekomponenten erproben Zum Artikel »
Industrie 4.0: Die Lizenz zum Digitalisieren
Das Start-up connyun, Anbieter von IIoT-Standard-Applikationen, wurde im Juli 2018 vom Körber-Konzern übernommen. Im Interview erläutert Dr. Stefan Kusterer, CTO und gemeinsam …
Studie zum IoT: Vieles geht an den Sicherheitsverantwortlichen vorbei
Eine weltweite Umfrage des IT-Sicherheitsexperten Trend Micro zeigt, dass Sicherheitsexperten nur für 38 Prozent der IoT-Projekte in Unternehmen konsultiert werden. Was die …
Studie zum IoT: Vieles geht an den Sicherheitsverantwortlichen vorbei Zum Artikel »
PLM und IoT: Bosch schließt Rahmenvertrag mit Contact Software
Bosch, der weltweit größte Automobilzulieferer, entscheidet sich für den Open Source Pionier Contact Software als strategischen Partner und schließt Rahmenvertrag über 10 …
PLM und IoT: Bosch schließt Rahmenvertrag mit Contact Software Zum Artikel »
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche
Über neue Geschäftsmodelle, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse angesichts der Umbrüche in der Industrie referieren und diskutieren Führungskräfte und Experten unterschiedlicher Branchen beim 3DExperience …
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche Zum Artikel »
IoT: Jede x-beliebige Maschine ans Netz
Für Produktionsbetriebe ist die Einführung von Industrie 4.0 über kurz oder lang unabdingbar. Einer der wenigen bereits verfügbaren Standards, der sich zur …