Industrielle Kommunikation
Unter Industrielle Kommunikation, auch Industrial Communication genannt, versteht man das einfache Abfragen von Sensordaten bis hin zu komplexen unternehmensweiten Qualitäts- und Produktionsdatenabfragen und deren Übertragung mit Hilfe von Datengebern, Datenverteilersteckdose für Ethernet, Datenerfassung (DAQ), Industrie-Computer, optoelektronische Sensoren, Ultraschallsensoren, induktive Sensoren, Fluidsensoren, Bildverarbeitung und Smart Cameras, MEL 2D-/3D-Sensoren, 1D-/2D- und Barcode-Scanner, Sicherheitstechnik.
Industrielle Kommunikation: Techniken
Es gibt eine Reihe von Technologien wie z.B. Industrial Ethernet, PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface, IO-Link, Industrial Wireless Communication, Industrial Remote Communication, Rugged Communication. Damit lassen sich nahezu alle Anforderungen im Bereich der Steuerung, Überwachung und Fernwartung lösen. Hier einige Anforderungsbeispiele: Maschinensteuerungen, Produktionsüberwachung, Maschinenkontrolle, Koordination von Produktionsbereichen.
ASi-5-Workshops vor eindrucksvoller Kulisse
Während in diesen Tagen viele Events ins Internet verlegt werden, veranstaltete Bihl+Wiedemann seine diesjährigen ASi-5-Workshops als Präsenzveranstaltungen in Form einer Arena-Tour. Der …
Elektronik-Trends: Conrad veranstaltet Online-Convention
Conrad Electronic lädt vom 10. bis 12. November 2020 zur Online-Convention mit Experten-Keynotes, Produkt-Launches und virtuellen Workshops.
Elektronik-Trends: Conrad veranstaltet Online-Convention Zum Artikel »
Diese 4 Punkte machen die Industrie 4.0 sicherer
Industrie 4.0 setzt sich aus vielen neuen Technologie-Bausteinen zusammen. Nicht alle sind ausreichend erprobt. 4 Punkte sind zu beachten.
Diese 4 Punkte machen die Industrie 4.0 sicherer Zum Artikel »
Interview: Diese Anforderungen stellen industrielle Netzwerke
Industrielle Netzwerke sind zunehmend heterogen und fehleranfällig. Was zu beachten ist – darüber haben wir mit einem Experten gesprochen.
Interview: Diese Anforderungen stellen industrielle Netzwerke Zum Artikel »
Cyberkriminelle: Hacker mit „Honeypot“ anlocken, um ihre Methoden zu erforschen
Nicht nur große Unternehmen stehen im Fokus der Kriminellen wie auch das Honeypot-KMU zeigt. Wie Trend Micro Hackern mithilfe eines Honeypots eine …
Cyberkriminelle: Hacker mit „Honeypot“ anlocken, um ihre Methoden zu erforschen Zum Artikel »
Wie Time-Sensitive Networking von künstlicher Intelligenz profitieren kann
Im Projekt KITOS arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure an Lösungen für ein dynamisches Management von TSN-basierten Netzen (Time-Sensitive Networking).
Wie Time-Sensitive Networking von künstlicher Intelligenz profitieren kann Zum Artikel »
Kompakter Fehlerdetektiv: Werkstückträger für verkettete Produktionslinien
Das Fraunhofer IOSB-INA hat den intelligenten Werkstückträger INAcarry zur datengetriebenen Fehleranalyse in Produktionsanlagen entwickelt. Er wurde vor allem für jene kleinen und …
Kompakter Fehlerdetektiv: Werkstückträger für verkettete Produktionslinien Zum Artikel »
CC-Link IE: Warum ein Sägewerk auf offenes Gigabit-Ethernet setzt
Das Sägewerk Dansk Træemballage A/S (DTE) setzt bei der Einrichtung eines Automatisierungsnetzwerks für seine Anlagen auf CC-Link IE. Hier die Gründe.
CC-Link IE: Warum ein Sägewerk auf offenes Gigabit-Ethernet setzt Zum Artikel »