Forschung & Technik
Forschung & Technik ist eine wissenschaftliche Sparte, in der es um die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und technischen Neuerungen geht.
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen
Nach erfolgreichen Tests bei der französischen SNCF kommt ein dynamisches Wiegesystem auch in Deutschland auf die Schiene. Wie sich über die Gewichtsmessung …
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen Zum Artikel »
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert!
Eine Maschine zur Herstellung von Dialysekonzentraten setzt auf ein cleveres Konzept, das Prozesse nicht nur sicherer macht, sondern Anwendern auch die Arbeit …
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert! Zum Artikel »
Forschung für sichere Feststoffbatterien
Im Projekt Alano entwickeln Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode. Forschende des KIT untersuchen elektrochemische Aspekte der sicheren Feststoffbatterien.
Wie Software Leben retten kann
Bei der Entwicklung des neuen Ecmo-Geräts (extrakorporale Membranoxygenierung) des Medizingeräte-Herstellers Braile Biomédica spielte Qgen, die modellbasierte Code-Generierungs- und Verifikations-Toolsuite von Adacore, eine …
Productronica 2021 – Wie geht es mit der Elektromobilität weiter?
Die Vorgaben zur Verringerung des CO2-Ausstoßes sorgen für einen Anstieg der E-Mobilität um zehn Prozent bis 2025. Zentraler Akteur dieses technologischen Wandels …
Productronica 2021 – Wie geht es mit der Elektromobilität weiter? Zum Artikel »
Energieträger der Zukunft: Wie Unternehmen vom Wasserstoff profitieren
Wasserstoff als Energieträger ist attraktiv, doch es gibt noch einige Hürden. Vor welchen F&E-Anstrengungen die Unternehmen stehen.
Energieträger der Zukunft: Wie Unternehmen vom Wasserstoff profitieren Zum Artikel »
Maschinelles Lernen beschleunigt Material-Simulation und -Entwicklung
Um neue Materialien in die Praxis zu bringen, spielt die Simulation eine Schlüsselrolle. Wie maschinelles Lernen den Nutzen vervielfacht.
Maschinelles Lernen beschleunigt Material-Simulation und -Entwicklung Zum Artikel »
Virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht Designtests im frühen Projektstadium
Um die virtuelle Inbetriebnahme Anwendern mit begrenzten Kapazitäten zugänglich zu machen, hat Fluidon das Virtual Engineering Lab konzipiert. Die auf Open-Source-Toolkits und …
Virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht Designtests im frühen Projektstadium Zum Artikel »
Leitplastikpotentiometer: Wie sie zuverlässig Leben retten können
Wenn es um die Gesundheit oder wie im vorliegenden Fall buchstäblich um Leben oder Tod geht, müssen Systeme besonders robust arbeiten. Umso …
Leitplastikpotentiometer: Wie sie zuverlässig Leben retten können Zum Artikel »
175 Jahre: Hengstler schreibt Industriegeschichte und regt zum Denken an
Ein Unternehmen, das 175 Jahre am Markt ist, muss etwas richtig machen – was Unternehmen von Hengstler lernen können.
175 Jahre: Hengstler schreibt Industriegeschichte und regt zum Denken an Zum Artikel »
Plastikabfälle chemisch recyclen – Igus investiert 5 Millionen Euro
Verwendung statt Verschwendung: Mit der „Hydrothermal Plastic Recycling Solution“ (HydroPRS) steht eine neue Methode des Kunststoff-Recyclings in den Startlöchern: Plastikabfälle lassen sich …
Plastikabfälle chemisch recyclen – Igus investiert 5 Millionen Euro Zum Artikel »
Gecoverter Stent: Wie Simulation in der Medizintechnik hilft, Leben zu retten
Stents können Leben retten – jedoch erst nach einem langwierigen Entwicklungs- und Zulassungsprozess. Wie Simulation hilft, diesen Prozess abzusichern und robuster zu …
Gecoverter Stent: Wie Simulation in der Medizintechnik hilft, Leben zu retten Zum Artikel »
Wie geschnitten: Formbau gemeinsam auf neue Stufe gebracht
Dass von einer Kooperation alle profitieren können, klappt nicht immer. Die WBA und der Normalienhersteller Meusburger zeigen, dass es geht.
Wie geschnitten: Formbau gemeinsam auf neue Stufe gebracht Zum Artikel »
Energiewende: Weidmüller ist Gründungsmitglied im Förderverein Aquaventus
Der neue Förderverein Aquaventus will die Technologie zur Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und die Energiewende voranbringen. Weidmüller gehört …
Energiewende: Weidmüller ist Gründungsmitglied im Förderverein Aquaventus Zum Artikel »
Mouser unterstützt Formel-E-Rennen im 7. Jahr
Mouser Electronics ist erneut Sponsor des Formel-E-Teams Dragon/Penske Autosport. Die Rennserie startet Ende Februar in der 7. Auflage mit zwei Nachtrennen in …
Wiener Start-up verkauft mehrere 2PP 3D-Drucksysteme
Ein neues 2PP 3D-Drucksystem feiert sein erfolgreiches Marktdebüt. Es kann Polymer-Mikrobauteile im Nano- bis Zentimeterbereich im Bereich von 12 Größenordnungen mit hoher …
Wiener Start-up verkauft mehrere 2PP 3D-Drucksysteme Zum Artikel »
Virtual Formula 2021: Boliden optimieren im Fahrsimulator
Formula Students und Formula SAE sind wegen der Corona-Krise auf Eis – wie die virtuelle Alternative funktioniert.
Virtual Formula 2021: Boliden optimieren im Fahrsimulator Zum Artikel »
Automobile Kunststoffe chemisch recyclen: KIT und Audi starten Pilotprojekt
Das KIT arbeitet mit Audi an einem chemischen Recyclingverfahren, mit dem auch gemischte Kunststoffe wiederverwertet werden können.
Automobile Kunststoffe chemisch recyclen: KIT und Audi starten Pilotprojekt Zum Artikel »
Healthcare: Hahn Automation eröffnet neuen Standort
Aus Invotec wird Hahn Automation Süd und damit ein Standort der großes vorhat in Sachen Healthcare. Hier die Hintergründe.
Healthcare: Hahn Automation eröffnet neuen Standort Zum Artikel »
Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen
Ein interaktives Tool macht die Produktentwicklung transparenter und verkürzt Abstimmungswege bei multi-kriteriellen Kosten-Nutzen-Abwägungen.
Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen Zum Artikel »
Räumliche Wahrnehmung: Wenn Roboter menschlicher werden
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
Räumliche Wahrnehmung: Wenn Roboter menschlicher werden Zum Artikel »
Continental und Hochschulen forschen an KI für automatisiertes Fahren
Das Forschungsvorhaben zum Autonomen Fahren von Continental ist in der nächsten Runde. Es geht um um das Fahren in der Stadt. Diese …
Continental und Hochschulen forschen an KI für automatisiertes Fahren Zum Artikel »
Wie Time-Sensitive Networking von künstlicher Intelligenz profitieren kann
Im Projekt KITOS arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure an Lösungen für ein dynamisches Management von TSN-basierten Netzen (Time-Sensitive Networking).
Wie Time-Sensitive Networking von künstlicher Intelligenz profitieren kann Zum Artikel »
KI-basierte Roboterkalibrierung: Genauer durch maschinelles Lernen
Ein Forschungsprojekt zur KI-basierten Roboterkalibrierung zielt darauf, durch maschinelles Lernen neue genauere Kalibriermethoden zu entwickeln.
KI-basierte Roboterkalibrierung: Genauer durch maschinelles Lernen Zum Artikel »