Forschung & Technik
Forschung & Technik ist eine wissenschaftliche Sparte, in der es um die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und technischen Neuerungen geht.
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge
Kann ein digitaler Zwilling wirklich den Stresspegel bei Anlagenbauern senken und Arbeitsbedingungen verbessern?
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge Zum Artikel »
Smarte Gleitlager aus dem 3D-Drucker
Um den Verschleiß von additiv gefertigten Sonderteilen erkennen zu können, steht mit 2K-Druck heute eine Möglichkeit bereit, intelligente 3D-gedruckte Teile herzustellen.
Induktive Sensoren: Präzise Messung von Weg und Neigung
Angebot und Nachfrage bei Sensoren steigen. Doch weiterhin gilt es, die Anforderungen der Anwendung mit dem passenden Messprinzip abzugleichen. Hier ein Blick …
Induktive Sensoren: Präzise Messung von Weg und Neigung Zum Artikel »
Greiftechnik von zentraler Rolle – Automatisierte Be- & Entladung von CNC-Maschinen
Sherpa Robotics hat mit dem Sherpaloader eine kameragesteuerte Roboterzelle auf den Markt gebracht, mit der sich CNC-Maschinen automatisiert be- und entladen lassen. …
Greiftechnik von zentraler Rolle – Automatisierte Be- & Entladung von CNC-Maschinen Zum Artikel »
Ist das die Zukunft des Maschinenbaus?
Automatisierte, flexible, vernetzte und anpassungsfähige Maschinen werden die Zukunft bestimmen. Wie sich diese Komplexität in einen Wettbewerbsvorteil wandeln lässt, erläutert Siemens Vice …
Vakuumabsaugung: Wie ein Roboter die Weltmeere sauber halten soll
Millionen Tonnen schädlicher Stoffe aus Lacken und Farben gelangen durch Offenstrahlverfahren in die Weltmeere. Eine umweltfreundliche Alternative ist Robocoat. Der Multifunktionsroboter aus …
Vakuumabsaugung: Wie ein Roboter die Weltmeere sauber halten soll Zum Artikel »
Gießprozess-Simulation: Wie sich Funktionsausfälle dadurch vermeiden lassen
Als Zulieferer kann man sich keine Verzögerung bei der Entwicklung leisten. Continental nutzt daher seit 2018 eine Simulationslösung zur frühen Bestätigung der …
Gießprozess-Simulation: Wie sich Funktionsausfälle dadurch vermeiden lassen Zum Artikel »
Akustik-Simulation: So liefert sie detaillierte Erkenntnisse für neue Lautsprecher-Designs
L-Acoustics stellt Beschallungssysteme für Arenen und Konzertsäle her. Um den Fortschritt der Bassreflex-Lautsprecherentwicklung zu beschleunigen, simulierte das Unternehmen die Auswirkungen von Gehäusen …
Effizienzfalle Outsourcing: Engineering-Aufgaben richtig vergeben
Die Engineering-Last steigt durch komplexere Produkte und kürzere Entwicklungszyklen – Outsourcing ist eine Lösung, kann aber weitere Aufwände schaffen – wie lässt …
Effizienzfalle Outsourcing: Engineering-Aufgaben richtig vergeben Zum Artikel »
Hydrauliksystem: Durch Elektrifizierung die Nachhaltigkeit steigern
Eine Gruppe von Professoren und Hochschulabsolventen der Universität Minnesota wollte die Effizienz eines 20-Tonnen-Baggers verbessern und durch Elektrifizierung die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz …
Hydrauliksystem: Durch Elektrifizierung die Nachhaltigkeit steigern Zum Artikel »
KI im Engineering: Lernen Sie im Netzwerk worauf es ankommt
Wie können Unternehmen in immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen immer komplexere und individuellere Produkte entwickeln? Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, benötigen …
KI im Engineering: Lernen Sie im Netzwerk worauf es ankommt Zum Artikel »
Hybridantrieb auf hoher See: Warum Dieselelektrik in ist
Dieselelektrische Antriebe kommen im Schiffbau an. Die Umsetzung im neuen Küstenarbeits-Schiff Trischen, zeigt die Vorteile des elektrischen Fahrantriebs.
Hybridantrieb auf hoher See: Warum Dieselelektrik in ist Zum Artikel »
Notsignale: Wie moderne Steuerungstechnik die Schifffahrt sicherer macht
Die See ist mitunter stürmisch und die Arbeit geht nie aus – die Crew ist daher nicht stets aufnahmefähig, wenn ein Notfall …
Notsignale: Wie moderne Steuerungstechnik die Schifffahrt sicherer macht Zum Artikel »
Multiphysik-Simulation: Haushaltsgaszähler einfach optimieren
In Indien sollen mehr Haushalte mit leitungsgebundenem Erdgas versorgt werden, um Emissionen zu verringern. Wie Forscher von Raychem RPG Multiphysik-Simulation nutzen, um …
Multiphysik-Simulation: Haushaltsgaszähler einfach optimieren Zum Artikel »
Leichtbau: So profitiert der Maschinenbau von der neuen Lösung
Zum Verstärken von Bauteilen durch CFK werden meist Patches aufgesetzt. Eher ungewöhnlich ist es, Faserhalbzeuge in einen Profilquerschnitt einzuziehen.
Leichtbau: So profitiert der Maschinenbau von der neuen Lösung Zum Artikel »
Batterie-Technologie: Ist die Zukunft der Schifffahrt grün?
Diese Batterietechnik steckt in den ersten solarbetriebenen vollelektrischen Fahrgastschiffen, die auf der Spree unterwegs sind.
Batterie-Technologie: Ist die Zukunft der Schifffahrt grün? Zum Artikel »
Solarantrieb für autonome Luftfahrzeuge: Geräuschlos und umweltfreundlich
Die Aufgabe des unbemannten Luftfahrzeugs SolarXOne ist es, Bilder in zentimetergenauer Auflösung zu produzieren. Der dafür notwendige Antrieb musste zuverlässig, leistungsfähig und …
Solarantrieb für autonome Luftfahrzeuge: Geräuschlos und umweltfreundlich Zum Artikel »
Zuse-Gemeinschaft zeigt Regionsunterschiede bei FuE-Ausgaben
Die Koalitionäre in spe von SPD, Grünen und FDP haben das Ziel bekräftigt, den Anteil von Forschung und Entwicklung (FuE) am Bruttoinlandsprodukt …
Zuse-Gemeinschaft zeigt Regionsunterschiede bei FuE-Ausgaben Zum Artikel »
Additive Fertigungsverfahren: Neue Software ermöglicht Automatisierung
Die Automatisierung der additiven Fertigung auf Basis von 3D-Daten wird in Zukunft eine stärkere Rolle spielen. Dafür benötigen die Unternehmen intelligente Software-Werkzeuge …
Additive Fertigungsverfahren: Neue Software ermöglicht Automatisierung Zum Artikel »
3D-Modellierung von Tiefseekabeln: Wie Simulation zu validen Ergebnissen führt
NKT in Karlskrona, Schweden, setzt auf numerische Modelle, um elektromagnetische Felder zu untersuchen.
3D-Modellierung von Tiefseekabeln: Wie Simulation zu validen Ergebnissen führt Zum Artikel »
Temperaturmonitoring: Smarte Lösung für die Thermografie
Praxisgerechte Thermografie-Anwendungen, deren typische Falschfarbenbilder Temperaturen visualisieren, brauchen weit mehr als eine Kamera.
Temperaturmonitoring: Smarte Lösung für die Thermografie Zum Artikel »
Energiemanagement in der elektrischen Antriebstechnik
Mit aktiven Energiemanagementgeräten und sicheren Bremswiderständen für die elektrische Antriebstechnik hat sich der baden-württembergische Anbieter Michael Koch einen Namen gemacht.
Energiemanagement in der elektrischen Antriebstechnik Zum Artikel »
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen
Nach erfolgreichen Tests bei der französischen SNCF kommt ein dynamisches Wiegesystem auch in Deutschland auf die Schiene. Wie sich über die Gewichtsmessung …
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen Zum Artikel »
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert!
Eine Maschine zur Herstellung von Dialysekonzentraten setzt auf ein cleveres Konzept, das Prozesse nicht nur sicherer macht, sondern Anwendern auch die Arbeit …
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert! Zum Artikel »