Forschung & Technik
Forschung & Technik ist eine wissenschaftliche Sparte, in der es um die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und technischen Neuerungen geht.
Beschleunigungssensoren für Schiffsversuche: Auf dem Weg zum Hyperloop
Das Forschungsinstitut Marin testet Wasserfahrzeuge mit maßstabsgetreuen Modellen auf ihre Seetauglichkeit. Unter anderem nutzt es Beschleunigungssensoren, um den Unterwasser-Personentransport in Hochgeschwindigkeitskapseln für …
Beschleunigungssensoren für Schiffsversuche: Auf dem Weg zum Hyperloop Zum Artikel »
Glasfasertechnologie – Störungsfreie Datennetze auch in schwierigem Terrain
Mit voranschreitender Digitalisierung wachsen auch die Ansprüche an leistungsfähige und störungsfreie Datennetze auch im schwierigem Terrain. Neue Steckverbinderlösungen für Fiber-Optic-Verbindungen helfen weiter.
Glasfasertechnologie – Störungsfreie Datennetze auch in schwierigem Terrain Zum Artikel »
Fernzugriff: Die sichere Lösung für sofortigen Service
Auch auf Schiffen müssen technische Probleme schnell behoben werden. De Nora setzt bei seinen Ballast-Water-Management-Systemen deshalb auf eine sichere Fernzugriffslösung von Phoenix …
Fernzugriff: Die sichere Lösung für sofortigen Service Zum Artikel »
Ökodesignrichtlinie: Wie Elektromotoren sparsamer werden
In industriellen Anwendungen verbrauchen mit Elektromotoren betriebene Systeme etwa 70 Prozent der gesamten eingesetzten elektrischen Energie. Sie stehen daher im besonders Fokus …
Ökodesignrichtlinie: Wie Elektromotoren sparsamer werden Zum Artikel »
Funkmodule in der Medizintechnik: Wireless verbinden
Kabellose Medizinprodukte bieten Vorteile: Sie tauschen zum Beispiel Informationen in Echtzeit aus und sparen Platz im Operationssaal. Um sogenannte Wireless-Produkte in Verkehr …
Funkmodule in der Medizintechnik: Wireless verbinden Zum Artikel »
Rotationsbremsen: Engineering-Kunst in Anti-Tremor-Orthese
Weltweit leiden über 30 Millionen Menschen an unwillkürlichem Zittern in den Armen als Folge der Parkinson-Krankheit oder des essentiellen Tremors. Diesen Menschen …
Rotationsbremsen: Engineering-Kunst in Anti-Tremor-Orthese Zum Artikel »
Hochgeschwindigkeitskamera: Einsatz in der Grundlagenforschung der Bionik
Um Zukunftsvisionen wie humanoide Roboter mit künstlichen Gelenken und Muskeln realisieren zu können, bedarf es komplexer Grundlagenforschung. Am Max-Plank-Institut für intelligente Systeme …
Hochgeschwindigkeitskamera: Einsatz in der Grundlagenforschung der Bionik Zum Artikel »
IT-Sicherheit im Unternehmen: So schützen sich Industriebetriebe gegen Cyberattacken
Der Stillstand einer Produktionsanlage kann teuer werden. Betriebe wollen sich daher gegen Hackerangriffe schützen. Doch wie machen sie Angreifern das Leben wirklich …
IT-Sicherheit im Unternehmen: So schützen sich Industriebetriebe gegen Cyberattacken Zum Artikel »
Die wichtigsten Arten von Elektromotoren: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Luftgekühlt, wassergekühlt oder unbelüftet? Bei der Auswahl des passenden Motors müssen viele Parameter berücksichtigt werden. Elektromoren-Spezialist Ben Buchele zeigt, worauf es ankommt …
Die wichtigsten Arten von Elektromotoren: Darauf kommt es bei der Auswahl an Zum Artikel »
Fahrwerk-Simulation: Die Digitalisierung der Luftfahrtindustrie
Liebherr-Aerospace fertigt in Lindenberg integrierte Systeme für die Luftfahrtindustrie – von der Konzeption bis zum Service. Was dabei der Einsatz von Simulation …
Fahrwerk-Simulation: Die Digitalisierung der Luftfahrtindustrie Zum Artikel »
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation
Einige Unternehmen verschieben aktuell die Grenzen der Raumfahrt. Im Hintergrund agiert die additive Fertigung als Enabler vieler Entwicklungen. Wie sind die Zusammenhänge?
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation Zum Artikel »
Mehrkörpersimulation: Wie sich Sportabläufe modellieren lassen
Wie bewegt sich der Turner effizienter am Reck? Wie gelingt ihm die perfekte Landung? Solche und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. …
Mehrkörpersimulation: Wie sich Sportabläufe modellieren lassen Zum Artikel »
Synthetisches Kerosin: Auf dem Weg zum CO2-neutralen Fliegen
Mit dem Flugzeug reisen – und trotzdem kein zusätzliches CO2 ausstoßen. Möglich wäre das mit synthetischen Treibstoffen, die mittels erneuerbarer Energien aus …
Synthetisches Kerosin: Auf dem Weg zum CO2-neutralen Fliegen Zum Artikel »
Industriestoßdämpfer: Edelstahl für den Einsatz unter Wasser
Beanspruchte Maschinenelemente können auf hoher See wegen der rauen Umgebungsbedingungen Schäden durch Verschleiß und Korrosion verursachen. Um dies zu vermeiden, schützen bei …
Industriestoßdämpfer: Edelstahl für den Einsatz unter Wasser Zum Artikel »
Designprozess: Wie Simulation hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen
Die weltweite Umstellung auf Elektroautos wird von Zulieferern wie Robert Bosch vorangetrieben. Ein Bosch-Team optimiert dreiphasige Wechselrichter und ihre Zwischenkreiskondensatoren mit einem …
Designprozess: Wie Simulation hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen Zum Artikel »
Wellenmaschine: Großer Wellenkanal zur Erforschung von Strömungen wird erweitert
Die umfangreichen Umbauarbeiten im Großen Wellenkanal (GWK) von Leibniz Universität Hannover und Technischer Universität Braunschweig sind in vollem Gange.
Wellenmaschine: Großer Wellenkanal zur Erforschung von Strömungen wird erweitert Zum Artikel »
Mobile KI: Die richtige Hardware für einen sicheren Transport
Damit KI-Anwendungen auch in rauen Umgebungen zu Lande, auf hoher See und in der Luft funktionieren, ist spezielle Hardware nötig. Wie diese …
Mobile KI: Die richtige Hardware für einen sicheren Transport Zum Artikel »
Antriebsstrang: Unterstützung im Entwicklungsprozess durch Simulations-Software
Das kroatische FSB-Rennteam entwickelt seit 2003 Rennboliden für die Formula Student. Hier mehr zum Entwicklungsprozess des Antriebsstrangs eines aktuellen elektrisch betriebenen Wettbewerbsfahrzeugs.
Antriebsstrang: Unterstützung im Entwicklungsprozess durch Simulations-Software Zum Artikel »
Model Based Definition: Das sind die Vorteile für den Fertigungsprozess
Der Verzicht auf die Zeichnung ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt auf dem Weg zum modellbasierten Unternehmen.
Model Based Definition: Das sind die Vorteile für den Fertigungsprozess Zum Artikel »
Makeathon: Kreative Köpfe erhalten 15.000 Euro für die richtige Idee
Lieferengpässe, geopolitische Krisen oder der Klimawandel: Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Lösungen für diese Herausforderungen sollen interdisziplinäre Teams vom 21. bis …
Makeathon: Kreative Köpfe erhalten 15.000 Euro für die richtige Idee Zum Artikel »
Energieeffizienz verbessern: Klimaziele, erneuerbare Energien und wie Technik unterstützen kann
Über die Energiewende wird viel gesprochen – seit Jahren und manchmal scheint sich, etwas zu bewegen – aber immer wieder scheint der …
Preisverleihung: Altair gibt die Gewinner des 10. Enlighten Award bekannt
Altair, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Gewinner des 10. alljährlichen Altair Enlighten Awards …
Preisverleihung: Altair gibt die Gewinner des 10. Enlighten Award bekannt Zum Artikel »
Smarte Wallbox: Wie sich E-Autos schnell und einfach aufladen lassen
Eine smarte Wallbox für E-Fahrzeuge in schickem Design, wetterbeständig und flammgeschützt – das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung von Innogy und …
Smarte Wallbox: Wie sich E-Autos schnell und einfach aufladen lassen Zum Artikel »
Grüne IT: Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung
Digitalisierung hilft, CO2 einzusparen – so die allgemeine Meinung vieler Experten. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn die Entwicklung und …
Grüne IT: Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung Zum Artikel »