Fertigung
Fertigung ist die Herstellung von Gütern, die aus natürlichem und bereits produziertem Material gefertigt werden unter Einsatz von Energie, Arbeit und der Zuhilfenahme bestimmter Produktionsmittel. Man unterscheidet
Chargenfertigung
Einzelfertigung
Partiefertigung
Massenfertigung
Serienfertigung und
Sortenfertigung.
Es ist die Leistungserstellung und ihr Prozess, der alle darauf gerichteten technischen und wirtschaftlichen Handlungen umschließt. Auch Produktion wird oft als Begriff für die Fertigung verwendet.
Mikroproduktion: 3D-Druck statt Spritzguss
Mit der Projektions-Mikro-Stereolithografie eröffnet Boston Micro Fabrication (BMF) Alternativen zum Spritzgießen ebenso wie zur CNC-Bearbeitung. In der additiven Fertigung mit Polymeren und …
Engineering-Cloud: So profitiert die Produktentwicklung von der neuen Lösung
Service-Provider stellen Cloud-Lösungen immer schneller und einfacher bereit. Viele Unternehmen stehen aber vor der Herausforderung, ihre Cloud-Anwendungen in die eigenen Produktentwicklungsprozesse sowie …
Engineering-Cloud: So profitiert die Produktentwicklung von der neuen Lösung Zum Artikel »
Elastomerbeschichtung: Optimierungspotenziale effizient nutzen
Gummibeschichtete Walzen verrichten meist unauffällig ihren Dienst. Dabei schlummern in der Beschichtung große Optimierungspotentiale. Wie sich diese erschließen lassen, darüber hier mehr.
Elastomerbeschichtung: Optimierungspotenziale effizient nutzen Zum Artikel »
CAx-Daten: Dank der richtigen Software alle Daten im Griff
Seit Mai 2019 ist hat die Grimme Landmaschinenfabrik eine Software erfolgreich im Einsatz, die die Qualität der Konstruktionen erhöht und die Kosten …
CAx-Daten: Dank der richtigen Software alle Daten im Griff Zum Artikel »
Fertigungssimulation: So lassen sich Verzögerungen bei der Markteinführung vermeiden
Eine digitale Fertigungssoftware, die reale Fertigungsbedingungen simuliert, kann Verzögerungen, verspätete Änderungsaufträge, Kostenabweichungen und Probleme mit der Herstellbarkeit eliminieren. Hier finden Sie einige …
Fertigungssimulation: So lassen sich Verzögerungen bei der Markteinführung vermeiden Zum Artikel »
Motion Control System: Vollumfängliche Automatisierung von Sondermaschinen
Wenn es um die Automatisierung von Sondermaschinen geht, stehen viele Hersteller vor dem Problem, dass sie nicht die komplette Integration lösen können. …
Motion Control System: Vollumfängliche Automatisierung von Sondermaschinen Zum Artikel »
Scara-Roboter: Flexible Leistungsträger im Spritzguss
Die Automation von Spritzgießprozessen erfordert neben Präzision und Schnelligkeit immer mehr Flexibilität. Vor allem bei der Fertigung von Bauteilen für die Automobilbranche.
Scara-Roboter: Flexible Leistungsträger im Spritzguss Zum Artikel »
Klemmhebel und Lademagazine: Von der Lieferantenbeziehung zur Partnerschaft
Das Heinrich Kipp Werk liefert hochwertige und individuelle Bedienteile, die FMB Maschinenbaugesellschaft in seinen Lademagazinen verbaut. Einige dieser Anlagen kommen wiederum in …
Klemmhebel und Lademagazine: Von der Lieferantenbeziehung zur Partnerschaft Zum Artikel »
Smarte Gleitlager aus dem 3D-Drucker
Um den Verschleiß von additiv gefertigten Sonderteilen erkennen zu können, steht mit 2K-Druck heute eine Möglichkeit bereit, intelligente 3D-gedruckte Teile herzustellen.
Induktive Sensoren: Präzise Messung von Weg und Neigung
Angebot und Nachfrage bei Sensoren steigen. Doch weiterhin gilt es, die Anforderungen der Anwendung mit dem passenden Messprinzip abzugleichen. Hier ein Blick …
Induktive Sensoren: Präzise Messung von Weg und Neigung Zum Artikel »
Mobile Assistenzsysteme: Mittels Systembaukasten einfach starten
Nach zehn Jahren Industrie 4.0, sollte es ein leichtes sein, fahrerlose Assistenzsysteme zu implementieren. Grundsätzlich: ja. Doch es benötigt ein durchdachtes Konzept …
Mobile Assistenzsysteme: Mittels Systembaukasten einfach starten Zum Artikel »
Greiftechnik von zentraler Rolle – Automatisierte Be- & Entladung von CNC-Maschinen
Sherpa Robotics hat mit dem Sherpaloader eine kameragesteuerte Roboterzelle auf den Markt gebracht, mit der sich CNC-Maschinen automatisiert be- und entladen lassen. …
Greiftechnik von zentraler Rolle – Automatisierte Be- & Entladung von CNC-Maschinen Zum Artikel »
Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends
Bisher hat sich die additive Fertigung hauptsächlich in der Herstellung von Prototypen bewährt. Nun möchte Additive Manufacturing (AM) auch in der Serienproduktion …
Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends Zum Artikel »
Steckverbinder: Wie sich Sensoren sicher anbinden lassen
Sensoren kommen getrieben durch die Digitalisierung immer häufiger in die Anwendung. Es gilt sie, sicher und einfach mit den übergeordneten Systemen zu …
Steckverbinder: Wie sich Sensoren sicher anbinden lassen Zum Artikel »
Condition Monitoring: So sorgt es für eine sichere Wasserversorgung
Wenn wir den Hahn aufdrehen, dann kommt Wasser heraus. Aktuelle Automatisierungstechnik und Condition Monitoring kann dabei unterstützen, dass dies so bleibt.
Condition Monitoring: So sorgt es für eine sichere Wasserversorgung Zum Artikel »
3D-Druck in der Produktentwicklung: Unsere Expertenumfrage
Die Experten-Antworten auf unsere Fragen zeigen, dass „der“ 3D-Druck nicht nur einfach neue Fertigungsverfahren mit sich bringt. Wie beeinflusst er die Welt …
3D-Druck in der Produktentwicklung: Unsere Expertenumfrage Zum Artikel »
Digitales Engineering für mehr Klimaschutz
Was im Maschinenbau gang und gäbe ist, die Digitalisierung von Maschinen und Anlagen, soll bald auch verstärkt Anwendung im Energiemanagement von Unternehmen …
Ist das die Zukunft des Maschinenbaus?
Automatisierte, flexible, vernetzte und anpassungsfähige Maschinen werden die Zukunft bestimmen. Wie sich diese Komplexität in einen Wettbewerbsvorteil wandeln lässt, erläutert Siemens Vice …
Concurrent Engineering: Wie es Ressourcen freiräumt und die Effizienz steigert
Der Faktor Zeit kostet Unternehmen bares Geld und entscheidet letztendlich über die Wettbewerbsfähigkeit. Eine Methode, Ressourcen freizuräumen und die Effizienz zu steigern, …
Concurrent Engineering: Wie es Ressourcen freiräumt und die Effizienz steigert Zum Artikel »
Low-Code-Plattform: Kein Programmierwissen mehr nötig?
Mit cloudbasierten No-Code- und Low-Code-Plattformen lassen sich Digitalisierungsprojekte schnell und kosteneffizient ausrollen. Das moderne Technical Data Management macht es im Smart-Factory-Umfeld vor.
Low-Code-Plattform: Kein Programmierwissen mehr nötig? Zum Artikel »
PLM-Saas: Produktentwicklung neu gedacht
Wer Flugautos baut, der traut sich auf neues Feld. PAL-V verlässt auch bei der PLM-Strategie und Cloud-Einsatz eingefahrene Wege. Dennoch bleibt das …
Configure-to-Order: Schlauer konfigurieren dank diesem Tool
Configure Price Quote (CPQ) wird oft aus der Sicht des Vertriebs wahrgenommen. Dabei kann es auch dem Engineerings und weiteren Abteilungen weiterhelfen. …
Configure-to-Order: Schlauer konfigurieren dank diesem Tool Zum Artikel »
Pulverbettverfahren: Perfekt für die Kunststoffkleinserie
Bisher waren kleine Kunststoff-Aufträge schwierig umzusetzen. Götz Maschinenbau suchte eine Lösung und fand sie in einem additiven Pulverbettverfahren.
Pulverbettverfahren: Perfekt für die Kunststoffkleinserie Zum Artikel »
Multi Jet Fusion und mehr: Moderne Prototypenherstellung leicht gemacht
Digitalisierung gestaltet den Konstruktionsprozess zwar einfacher, doch von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt dauert es noch oft lange. Schneller geht …
Multi Jet Fusion und mehr: Moderne Prototypenherstellung leicht gemacht Zum Artikel »