Entwicklung & Forschung
Lenze: Dr.-Ing. Claus Bischoff wird neuer CTO
Staffelübergabe bei der Lenze SE: Zum 1. Mai 2023 wird Dr.-Ing. Claus Bischoff (49) neuer Chief Technology Officer (CTO) beim weltweit agierenden …
Hochgeschwindigkeitskamera: Einsatz in der Grundlagenforschung der Bionik
Um Zukunftsvisionen wie humanoide Roboter mit künstlichen Gelenken und Muskeln realisieren zu können, bedarf es komplexer Grundlagenforschung. Am Max-Plank-Institut für intelligente Systeme …
Hochgeschwindigkeitskamera: Einsatz in der Grundlagenforschung der Bionik Zum Artikel »
Prototypenbau: So lassen sich die Gesamtkosten reduzieren
EDAG Aeromotive entwickelt als Zulieferer eines Luft- und Raumfahrtunternehmens prototypische Applikationen im Bereich Augmented Reality (AR). Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie …
Prototypenbau: So lassen sich die Gesamtkosten reduzieren Zum Artikel »
Lineartechnik für die Forschung: Der Weg einer Hybridrakete in den Orbit
Als erstes studentisches Team in Europa will WARR eine Hybridrakete mit einem kyrogenen Motor entwickeln. Derzeit testen die Forscher das Versorgungssystem der …
Lineartechnik für die Forschung: Der Weg einer Hybridrakete in den Orbit Zum Artikel »
Modellbasiertes Systems Engineering: Was dahinter steckt
Durch das zunehmende Innovationstempo im modernen Flugzeugbau wachsen auch die Herausforderungen an die Zertifizierung. Deshalb gewinnt das modellbasierte Systems Engineering (MBSE) mehr …
Modellbasiertes Systems Engineering: Was dahinter steckt Zum Artikel »
Miniaturhydraulik: In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Teil
Komponenten in der Luft- und Raumfahrt mögen zwar manchmal redundant ausgelegt sein – unwichtig ist aber keine von ihnen. Das ist nur …
Miniaturhydraulik: In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Teil Zum Artikel »
Getriebemotoren für E-Boliden: Mit starkem Partner auf der Überholspur
Nach der Corona-bedingten Pause im vergangenen Jahr, findet die Formula Student Electric (FSE) 2021 wieder statt. Mit dabei: die Rennschmiede Pforzheim. Erstmals …
Getriebemotoren für E-Boliden: Mit starkem Partner auf der Überholspur Zum Artikel »
Der Landwirtschaftsroboter als autonomer Feldarbeiter – das kann er wirklich
An der ETH Zürich wurde ein Roboter entwickelt, der Unkraut zwischen Ackerpflanzen mechanisch vernichtet. Rowesys wird bequem via Fernsteuerung gestartet – und …
Der Landwirtschaftsroboter als autonomer Feldarbeiter – das kann er wirklich Zum Artikel »
Digital Engineering Maschinenbau: Neuer Studiengang verknüpft Maschinenbau und IT
Entwicklung und Produktion müssen zukünftig interdisziplinärer, flexibler und digitaler erfolgen. Wie die Ostfalia-Hochschule auf die sich ändernden Randbedingungen reagiert, zeigt dieser Beitrag.
Digital Engineering Maschinenbau: Neuer Studiengang verknüpft Maschinenbau und IT Zum Artikel »
Arbeitszeiterfassung 2021: Das müssen Forschungsunternehmen jetzt wissen
Für Denker und Forscher in Unternehmen klingt Arbeitszeitkontrolle unattraktiv. Im besten Fall kann die wissenschaftliche oder kreative Tätigkeit aber einen höheren Zuschuss …
Arbeitszeiterfassung 2021: Das müssen Forschungsunternehmen jetzt wissen Zum Artikel »
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen
Wir verlegen künstliche Intelligenz häufig in eine ferne Zukunft und überschätzen dabei auch ihre Wirkungsbereiche. Dabei sind wertschöpfende Anwendungen bereits real und …
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen Zum Artikel »
Mehrfacheinführung: Innovation in der Verbindungstechnik
Das Runde muss ins Eckige – heißt es in der Fußballsprache. In der Verbindungstechnik jedoch muss manchmal das Runde ins Runde – …
Mehrfacheinführung: Innovation in der Verbindungstechnik Zum Artikel »
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen
Nach erfolgreichen Tests bei der französischen SNCF kommt ein dynamisches Wiegesystem auch in Deutschland auf die Schiene. Wie sich über die Gewichtsmessung …
Dynamisches Wiegesystem sorgt für Schongang für die Schienen Zum Artikel »
Kit-Encoder: Dank neuer Technik auch kleinste Motoren effektiv überwachen
Besonders kleine Motoren mussten bislang auf eine Multiturn-Überwachung verzichten – neue Kit-Encoder lösen dieses Problem – was sie können und bringen – …
Kit-Encoder: Dank neuer Technik auch kleinste Motoren effektiv überwachen Zum Artikel »
Reinraumanlagen: Kompakte Schaltschränke als Lösung
Ein gewichtiger Player im spezialisierten Markt der Mess- und Reinräume ist das Unternehmen Nerling aus Renningen. Die Schwaben setzen seit Jahren auf …
Reinraumanlagen: Kompakte Schaltschränke als Lösung Zum Artikel »
Laufroboter: Diese Technologie schenkt kranken Kindern Hoffnung
Alle neuen Produkte entstehen letztlich aus einem Antrieb heraus. Im Falle des Laufroboters von Trexo Robotics war es ein sehr persönliches Anliegen, …
Laufroboter: Diese Technologie schenkt kranken Kindern Hoffnung Zum Artikel »
Forschung für sichere Feststoffbatterien
Im Projekt Alano entwickeln Industrie und Wissenschaft innovative Konzepte für Akkus mit Lithiummetall-Anode. Forschende des KIT untersuchen elektrochemische Aspekte der sicheren Feststoffbatterien.
Productronica 2021 – Wie geht es mit der Elektromobilität weiter?
Die Vorgaben zur Verringerung des CO2-Ausstoßes sorgen für einen Anstieg der E-Mobilität um zehn Prozent bis 2025. Zentraler Akteur dieses technologischen Wandels …
Productronica 2021 – Wie geht es mit der Elektromobilität weiter? Zum Artikel »
Airbagsteuergerät: Was hat es in 40 Jahren Entwicklung gelernt?
Das Airbagsteuergerät ist 40 – in Entwicklungsjahren gerechnet – was hat es in dieser Zeit gelernt und wie geht es weiter mit …
Airbagsteuergerät: Was hat es in 40 Jahren Entwicklung gelernt? Zum Artikel »
Arbeitszeiterfassung 2021: Das müssen Forschungsunternehmen jetzt wissen
Für Denker und Forscher in Unternehmen klingt Arbeitszeitkontrolle unattraktiv. Im besten Fall kann die wissenschaftliche oder kreative Tätigkeit aber einen höheren Zuschuss …
Arbeitszeiterfassung 2021: Das müssen Forschungsunternehmen jetzt wissen Zum Artikel »
Wie technische Keramik hilft, Glasfasern aus Mondgestein herzustellen
Studenten der RWTH Aachen entwickeln derzeit eine Spinnanlage, mit der man Glasfasern aus Mondgestein herstellen kann. Rauschert, Spezialist für Technische Keramik und …
Wie technische Keramik hilft, Glasfasern aus Mondgestein herzustellen Zum Artikel »
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen
Wir verlegen künstliche Intelligenz häufig in eine ferne Zukunft und überschätzen dabei auch ihre Wirkungsbereiche. Dabei sind wertschöpfende Anwendungen bereits real und …
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen Zum Artikel »
Fahrerloses Transportfahrzeug: Wie mobile Systeme Schule machen
Baden-Württemberg investiert derzeit in die Digitalisierung der berufsbildenden Schulen. SEW-Eurodrive ist dabei und liefert ein fahrerloses Transportfahrzeug an die Werner-von Siemens-Schule in …
Fahrerloses Transportfahrzeug: Wie mobile Systeme Schule machen Zum Artikel »
Lichtblicke in der Produktion: Zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen fahrerlosen Transportsystemen
Mit der WiFi-Funktechnologie allein lässt sich kein zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen fahrerlosen Transportsystemen (FTS) bewerkstelligen. SEW-Eurodrive setzt deshalb zusätzlich auf die Visible …