Digitale Fabrik
Eine Digitale Fabrik ist die Gesamtheit aller Mitarbeiter, Softwarewerkzeuge und -prozesse, die zur Erstellung der virtuellen und realen Produktion notwendig sind. Ziele der digitalen Fabrik sind eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Planungsqualität, eine verkürzte Produkteinführung, transparente Kommunikation, standardisierte Planungsprozesse und kompetentes Wissensmanagement.
Digitale Fabrik – Expertenwissen wird Mitarbeiterunabhängig
Nutzeneffekte sind eine kürzere Time to Market, eine verminderte Anzahl an Korrekturschleifen und Fehlern in der Planung. Ein weiterer Effekt der digitalen Fabrik ist die Speicherung von erfahrungsbedingtem Expertenwissen, das nicht mehr mit dem Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
Digital Factory-Software: Mehr Produktivität, weniger Kosten
Angesichts des zunehmenden Drucks, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Produktivität, Rentabilität und Markteinführungszeit zu verbessern, ist eine digitale Fabrik unerlässlich. …
Digital Factory-Software: Mehr Produktivität, weniger Kosten Zum Artikel »
Smart-Factory: Volldigitale Produktion live auf der AMB 2022 erleben
Mit der „Smart-Factory“ zeigen sechs Aussteller auf der AMB das Potenzial von Industrie 4.0: Software-Anbieter, Maschinenbauer und Fabrikautomatisierer bauen auf der Messe …
Smart-Factory: Volldigitale Produktion live auf der AMB 2022 erleben Zum Artikel »
Sponsored Post
Digitale Fabriken unterstützen bei Produktentwicklung und -herstellbarkeit
Die digitale Fabrik verbessert die Intelligenz der Fertigung. Optimieren Sie durch digitalisierte Produktionsabläufe Ihren Fertigungsprozess, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und …
Digitale Fabriken unterstützen bei Produktentwicklung und -herstellbarkeit Zum Artikel »
Fabrikplanung: Wie sie virtuell gelingt
Nicht nur Automobilhersteller sind unter Druck, weltweit verteilte Fabriken ständig auf neue Produkte umstellen zu müssen. Wie kommen die Fabrikplaner damit zurecht?
Fabrikplanung und -Simulation in der Lehre
Mittels digitaler Fabrikplanung macht die Rudolf-Diesel-Fachschule fit für den digitalen Wandel – wie sie das macht, darüber hier mehr.
Konfigurationssoftware: Eine Configure-Price-Quote-Lösung bringt den Erfolg
Das dänische Unternehmen NKT harmonisiert den weltweiten Angebotsprozess mit einer Configure-Price-Quote-Lösung (CPQ) im Bereich Hochspannungssysteme. Was die übersichtliche Kalkulation und der automatische …
Konfigurationssoftware: Eine Configure-Price-Quote-Lösung bringt den Erfolg Zum Artikel »
Wie Sie das Potenzial von Simulationssoftware effektiv nutzen
Mit Unterstützung von Simulation steigert SEW-Eurodrive die Produktleistung um durchschnittlich 30 Prozent und spart dabei vom Entwurf zum finalen Produkt 50 Prozent …
Wie Sie das Potenzial von Simulationssoftware effektiv nutzen Zum Artikel »
3DExperience-Plattform: Simulationen einfach automatisieren
Simulation liegt im Trend – vor allem wenn es um die konstruktionsbegleitende Simulation geht. Wie die Simulationsautomation auf der 3DExperience-Plattform Konstrukteuren und …
3DExperience-Plattform: Simulationen einfach automatisieren Zum Artikel »
Wartung von Industrietoren mit IoT-Lösung digitalisieren
Digitalisierung muss nicht immer ein strategisches Großprojekt sein. Auch schlanke und gezielte Initiativen können in Industrieunternehmen zu gewinnbringenden Veränderungen führen. Etwa, wenn …
Wartung von Industrietoren mit IoT-Lösung digitalisieren Zum Artikel »
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen
Wir verlegen künstliche Intelligenz häufig in eine ferne Zukunft und überschätzen dabei auch ihre Wirkungsbereiche. Dabei sind wertschöpfende Anwendungen bereits real und …
KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz als Werkzeug in Entwicklung & Produktion nutzen Zum Artikel »
Cloud-Lösungen: Wie sie in der Fertigungsindustrie Innovationen vorantreiben
Google Cloud stellt seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio an Plattform-Services, Infrastruktur- und Branchenlösungen zur Verfügung. Wie Fertigungsunternehmen davon profitieren können und was …
Cloud-Lösungen: Wie sie in der Fertigungsindustrie Innovationen vorantreiben Zum Artikel »
Produktkonfigurator: Darf es auch intuitiv sein?
Das bestehende System zur Produktkonfiguration von Fahrzeuginneneinrichtungen ist bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG nun seit über 10 Jahren im …
Produktkonfigurator: Darf es auch intuitiv sein? Zum Artikel »
PLM-Lösung: So lassen sich Prozesse einfach automatisieren
Von der Produktidee bis zur Wiederaufbereitung: Ein digitalisiertes Product-Lifecycle-Management (PLM) trägt dazu bei, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und Daten effizient verwaltet …
PLM-Lösung: So lassen sich Prozesse einfach automatisieren Zum Artikel »
Schlüsseltechnologie: So gelingt die Entwicklung zur Industrie 4.0
Für die Zukunft der industriellen Automatisierung spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Ob direkt auf der Anlage, auf dem eigenen Server …
Schlüsseltechnologie: So gelingt die Entwicklung zur Industrie 4.0 Zum Artikel »
ERP-Integration: Schneller und besser zur Fertigungsstückliste
Nach erfolgreich eingeführter PLM-Lösung hat der Anlagenbauer 3Con in einem weiteren Schritt das hauseigene ERP angebunden – welche Vorteile das bringt, zeigt …
ERP-Integration: Schneller und besser zur Fertigungsstückliste Zum Artikel »
Industrial Edge: IT in der Fertigung
Für produzierende Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. Die optimale Nutzung von Daten hat in der …
Drahtlose Kommunikation macht intelligente Steuerung von Maschinen möglich
Für die intelligente Steuerung von Maschinen und Anlagen benötigen Unternehmen eine zuverlässige industrielle Kommunikation. IO-Link Wireless übernimmt als weltweit standardisierte, drahtlose Kommunikations- …
Drahtlose Kommunikation macht intelligente Steuerung von Maschinen möglich Zum Artikel »
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert!
Eine Maschine zur Herstellung von Dialysekonzentraten setzt auf ein cleveres Konzept, das Prozesse nicht nur sicherer macht, sondern Anwendern auch die Arbeit …
RFID-Technologie im Dialysezentrum: Hohe Prozesssicherheit garantiert! Zum Artikel »
Digitalisierung der Industrie: Wie ein CEO aus dem Mittelstand den Fortschritt beurteilt
Captron Electronic ist ein mittelständischer Hersteller kapazitiver sowie optischer Sensoren mit Hauptsitz im oberbayerischen Olching. Am 1. Januar 2021 wurde Philip Bellm …
CPQ: Wie die Angebotserstellung im Maschinenbau schnell und einfach erfolgen kann
Für den Maschinen- und Anlagenbau müssen Systeme für CPQ (Configure-Price-Quote) neben der Angebotserstellung für Einzelsysteme auch die Projektierung und Projektkalkulation für Großmaschinen, …
CPQ: Wie die Angebotserstellung im Maschinenbau schnell und einfach erfolgen kann Zum Artikel »
Smarte Sensoren für die neue Maschinengeneration der Industrie 4.0
Anwendungen für Smart Factory und Smart Shipping lassen sich nur mit intelligenten Sensoren realisieren, in denen die riesigen Datenmengen bereits vorverarbeitet werden. …
Smarte Sensoren für die neue Maschinengeneration der Industrie 4.0 Zum Artikel »
Performance Engineering: So gelingt die optimale Nutzung von IT-Ressourcen
Wenn die Anzahl und der Umfang der Softwarefunktionalitäten allmählich die Hardware an ihre Grenzen bringen, schlägt die Stunde der Optimierung. Ein adäquates …
Performance Engineering: So gelingt die optimale Nutzung von IT-Ressourcen Zum Artikel »
Entwicklungsprozesse: Dank dieser Software läuft es schneller
Wenglor stellt intelligente Sensor- und Bildverarbeitungsprodukte her. Mit Hilfe der CAD-Lösung Solid Edge beschleunigt das Unternehmen seine Entwicklungsprozesse.
Entwicklungsprozesse: Dank dieser Software läuft es schneller Zum Artikel »
Wie die Sonderausstattung per Knopfdruck konfiguriert werden kann
Was passiert, wenn ein Kunde ein Produkt verlangt, das nicht dem Standard entspricht? Bei Kögl wurde solch ein Auftrag früher als individuell …
Wie die Sonderausstattung per Knopfdruck konfiguriert werden kann Zum Artikel »