CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
Nissan setzt auf haptisches Feedback im Automobildesign
Der Autohersteller Nissan optimiert den Designprozess mit virtueller Realität und haptischem Feedback. Die Konstrukteure nutzen die VR-Handschuhe von HaptX, um 3D-Modelle anzufassen …
Nissan setzt auf haptisches Feedback im Automobildesign Zum Artikel »
Kommentar: Die digitale Transformation der Lineartechnik
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Technologien des Maschinenbaus. In der Lineartechnik zählt in Zukunft neben den mechanischen Leistungsdaten immer stärker, dass Konstrukteure …
Kommentar: Die digitale Transformation der Lineartechnik Zum Artikel »
Schnelle Simulation in der Konstruktion
Wie wäre es, anstatt 60 Minuten nur 45 Sekunden auf ein Simulationsergebnis warten zu müssen? Das Fraunhofer IGD stellt auf der Hannover …
Die CAD/CAM-Profis treffen sich bei Tebis
Tebis, Spezialist für CAD/CAM- und MES-Prozesslösungen im Modell-, Werkzeug- und Formenbau, lädt in diesem Jahr im Mai zu seiner Hausmesse. Am 8. …
Effizientere Angebotserstellung im CAE
Die AmpereSoft GmbH stellt auf der diesjährigen Hannover Messe die neue Version ihres ganzheitlichen ToolSystems vor. Unter anderem präsentieren die Spezialisten für …
Autodesk gründet Laboratorium für KI und generatives Design
Autodesk eröffnet in Chicago, USA, das erste Generative Design Field Lab. Vor Ort erfahren interessierte Unternehmen, was sich hinter generativem Design verbirgt, wie sie …
Autodesk gründet Laboratorium für KI und generatives Design Zum Artikel »
Bordnetz-Entwicklung und -optimierung in 3D
Die Optimierung komplexer Kabelbaumdesigns auf Basis von Schaltplänen aus heterogenen Quellen ermöglicht E³.WiringSystemLab, eine neue Softwarelösung von Zuken. Das Produkt kann Verbindungsinformationen …
Electrical Engineering: Neuheiten auf der Hannover Messe 2019
Der ECAD-Spezialist WSCAD erweitert die Zusammenarbeit mit Siemens. Der Konzern ist bereits mit mehreren Zehntausend Symbolen und Artikeldaten in der ECAD-Datenbibliothek wscaduniverse.com vertreten. Nun erhalten Anwendern …
Electrical Engineering: Neuheiten auf der Hannover Messe 2019 Zum Artikel »
Nahtlose Scan-to-CAD-Softwarelösung
Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik und Bildgebungslösungen für 3D-Design präsentiert die neue Software Faro RevEng. Diese Softwareplattform verspricht Anwendern ein leistungsfähiges Tool, das sich für …
Multiphysikalische Modellierung in der Praxis
Comsol, Anbieter von Simulationssoftware für die Produktentwicklung, gibt die Termine der Comsol Days 2019 bekannt, von denen sechs in der DACH-Region stattfinden werden. Rund um …
CAD-Daten für die technische Dokumentation aufbereiten
Kisters hat das Release 2019 der 3DViewStation-Produktfamilie freigegeben. Die neue Version bietet eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen um Anwender bei der Weiterverwendung …
CAD-Daten für die technische Dokumentation aufbereiten Zum Artikel »
Verbessertes Handling großer CAD-Modelle
Der Software-Hersteller CoreTechnologie präsentiert die Version der „3D_Evolution Simplifier“-Software mit neuen Funktionen. Das neue Tool könnte vor allem für Digital Mock-Up und VR-Anwendungen …
Qualität: Die Roboter-Röntgenanlage bei BMW
BMW hat eine im Automobilbau einzigartige robotergestützter Computertomographie-Anlage in einem Pilotprojekt aufgebaut. Das neue CT-Röntgensystem entwickelten Ingenieure der BMW Group und des …
Durchgängige Softwarelösung optimiert Getriebe-Fertigung
Mehr Transparenz, mehr Produktivität, höhere Wertschöpfung – eine durchgängige Virtual-Machining-Prozess-Lösung vom CAD über das CAM-Datenmanagement und die CNC-Programmierung sowie -Simulation verhilft dem …
Durchgängige Softwarelösung optimiert Getriebe-Fertigung Zum Artikel »
Fahrzeugdesign im virtuellen Raum
Ford setzt in der Produktentwicklung eine 3D-VR-Software ein, mit der sich Fahrzeuge im virtuellen Raum immersiv und von Beginn an in 3D konstruieren …
CNC-Bauteile in einer Minute online kalkulieren und bestellen
Spanflug Technologies, ein Start-up der Technischen Universität München (TUM), bietet als erster Online-Fertiger einen vollständig automatisieren Bestellprozess für CNC-Bauteile (Drehen und Fräsen). …
CNC-Bauteile in einer Minute online kalkulieren und bestellen Zum Artikel »
Blechumformung: Optimierte digitale Prozesskette
Die AutoForm Engineering GmbH, global führend bei Softwarelösungen für die Blechumformung, hat ihre neue Softwareversion AutoForm R8 vorgestellt. Dieses Release bringt neue …
Blechumformung: Optimierte digitale Prozesskette Zum Artikel »
VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen
Passend zur aktuellen Diskussion um Kunststoffabfälle legt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einen Spezialtag „Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen“ ein. Am 18. Februar …
VDI-Spezialtag: Recyclinggerechtes Konstruieren von Kunststoffbauteilen Zum Artikel »
Schnittstelle vereinfacht Entwicklung von Getrieben
Im Rahmen ihrer Kooperation haben SKF und KISSsoft eine neue Schnittstelle geschaffen, die den Entwicklungsprozess von Getrieben vereinfacht: Die Schnittstelle versetzt die …
Schnittstelle vereinfacht Entwicklung von Getrieben Zum Artikel »
Konstruktionsprozesse: Claudius Peters mit Innovationspreis ausgezeichnet
Ende November 2018 ist der norddeutsche Anlagenbauer Claudius Peters vom US-amerikanischen Software-Entwickler Autodesk in der Sparte Design & Manufacturing als erstes deutsches …
Konstruktionsprozesse: Claudius Peters mit Innovationspreis ausgezeichnet Zum Artikel »
CAD/PLM-Datenmigration bei Jansen
Die Schweizer Jansen AG, die Präzisionsstahlrohre und Stahlprofilsysteme sowie Kunststoffrohre für die Baubranche und die Industrie herstellt, hat mit Hilfe der Prostep …
Neuer Online-Konfigurator für Profilschienen vereinfacht Engineering
Mit einem neuen Online-Konfigurator für Profilschienen erweitert Rexroth die digitale Tool-Kette für Lineartechnikkomponenten und -systeme. Die Software führt Anwender durch die Konfiguration …
Neuer Online-Konfigurator für Profilschienen vereinfacht Engineering Zum Artikel »
Reverse Engineering: Zugdeichsel für Flugfeldanhänger
Material mit dem Anhänger von einem Ort an den anderen transportieren: Dieser Vorgang gehört auf den Flughäfen dieser Welt zur Tagesordnung. Dafür …
Reverse Engineering: Zugdeichsel für Flugfeldanhänger Zum Artikel »
Werkzeugkette auf der Basis des digitalen Zwillings
Während die Produktion bereits zunehmend digitalisiert wird, steht die digitale Transformation bei Konstruktion und Entwicklung noch am Anfang. Zwar ist der digitale …
Werkzeugkette auf der Basis des digitalen Zwillings Zum Artikel »