CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
CAM-Lösungen: Hexagon übernimmt D.P. Technology
Der Markt für CAM-Lösungen konsolidiert sich weiter. Hexagon übernimmt den CAM-Spezialisten D.P. Technology mit der Software Esprit.
CAM-Lösungen: Hexagon übernimmt D.P. Technology Zum Artikel »
Simulation: Baugruppen mit Wälzlagern sicher auslegen
Mit einer neuartigen Software lässt sich das Verhalten von Wälzlagern einfach und schnell simulieren. So sparen Anwender Aufwand und Kosten für Baugruppenversuche.
Simulation: Baugruppen mit Wälzlagern sicher auslegen Zum Artikel »
3D-CAD-Software: Solidworks 2021 ist da
Dassault Systèmes stellt mit Solidworks 2021 die jüngste Version seiner 3D-CAD-Software vor. Sie beinhaltet unter anderem die 10 wichtigsten Erweiterungen, die von …
Uwe Burk wird neuer CAD/CAM-Bereichsvorstand bei Bechtle
Uwe Burk wechselt von Dassault Systèmes zum IT-Systemhaus Bechtle und übernimmt hier zum 1. November 2020 die neu geschaffene Stelle des Bereichsvorstands …
Uwe Burk wird neuer CAD/CAM-Bereichsvorstand bei Bechtle Zum Artikel »
Eingabegeräte: Ergonomische Mäuse für CAD-Anwendungen
Die neuen CadMouse-Modelle von 3Dconnexion sind auf unterschiedliche Anforderungen, Handgrößen und Griffstile ausgelegt.
Eingabegeräte: Ergonomische Mäuse für CAD-Anwendungen Zum Artikel »
Konvertierung: 3D-CAD-Daten für AR- und VR-Anwendungen aufbereiten
Die Aufbereitung von CAD-Daten für VR/AR-Anwendungen ist in gängigen CAD-Systemen oft sehr zeitaufwändig. Abhilfe schafft hier das Simplifier-Modul von 3D_Evolution. Im Zuge …
Konvertierung: 3D-CAD-Daten für AR- und VR-Anwendungen aufbereiten Zum Artikel »
Segelsimulator: Seetüchtigkeit vor der Konstruktion digital bewerten
Sunreef Yachts ist ein weltweit führender Hersteller von individuell gefertigten Luxuskatamaranen. Das Unternehmen mit Hauptsitz im polnischen Danzig, setzt bei der Konstruktion …
Segelsimulator: Seetüchtigkeit vor der Konstruktion digital bewerten Zum Artikel »
Additive Fertigung in der Schule: Digitale Kompetenzen und neue Produktionstechnologien vermitteln
Die Digitalisierung schafft neue Aufgaben und Berufsbilder. Die hierfür benötigten digitalen Kompetenzen und neuen Produktionstechnologien lassen sich schon in der Schule vermitteln. …
Mit VR und AR digitale Lösungen für die industrielle Transformation vorantreiben
Die industrielle Transformation zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit sowie ihrem disruptiven Charakter aus. Veränderungen in Kommunikation, Entwicklung, Produktion und Logistik sind die …
Mit VR und AR digitale Lösungen für die industrielle Transformation vorantreiben Zum Artikel »
Holodeck: Arbeitsabläufe im Engineering mit Augmented Reality (AR) optimieren
Konzeptaussagen bis zu 15 Monate früher treffen, leicht übersehbare Konstruktionsfehler schneller erkennen und am Zielort prüfen, ob Planung und Realität übereinstimmen. Wie …
Holodeck: Arbeitsabläufe im Engineering mit Augmented Reality (AR) optimieren Zum Artikel »
VISI 2021: Neue Funktionen für CAD, Mould und Reverse Engineering
Die neue Version der CAD/CAM-Software VISI für den Werkzeugbau ist in einigen Bereichen weiterentwickelt worden. Mehr dazu hier.
VISI 2021: Neue Funktionen für CAD, Mould und Reverse Engineering Zum Artikel »
Wie Augmented Reality 3D-CAD-Daten noch effektiver in Szene setzt
Eine neue Vertriebspartnerschaft ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten mittels Augmented Reality noch besser zu visualisieren, zu manipulieren und interaktiv zu bearbeiten.
Wie Augmented Reality 3D-CAD-Daten noch effektiver in Szene setzt Zum Artikel »
Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen
Ein interaktives Tool macht die Produktentwicklung transparenter und verkürzt Abstimmungswege bei multi-kriteriellen Kosten-Nutzen-Abwägungen.
Produktentwicklung: So lassen sich Optionen auf einen Blick vergleichen Zum Artikel »
Software für 3D-Drucker: Modelle exakt reparieren
Mit der jüngsten Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive können für die Aufbereitung von 3D-Druckdaten exakte B-Rep-CAD-Daten aller gängigen Nativ- und Standardformate verwendet werden. …
Software für 3D-Drucker: Modelle exakt reparieren Zum Artikel »
Simulation: Technische Akademie Esslingen erweitert Seminarprogramm
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) baut ihr Seminarangebot im Bereich Simulation aus und arbeitet dabei künftig mit Cadfem zusammen.
Simulation: Technische Akademie Esslingen erweitert Seminarprogramm Zum Artikel »
CAD/CAM-Software: So optimiert man das 5-achsige Schneiden von Kunststoffteilen
Mit der CAD-/CAM-Software Pictures by PC von Schott Systeme lassen sich Kunststoffteile auf einfache Weise fünfachsig beschneiden oder fräsen.
CAD/CAM-Software: So optimiert man das 5-achsige Schneiden von Kunststoffteilen Zum Artikel »
AMB Technologieforum: Was gibt es Neues in der Metallbearbeitung?
Auf dem AMB Technologieforum präsentieren rund 20 AMB-Aussteller in Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung ihre aktuellen Neuheiten.
AMB Technologieforum: Was gibt es Neues in der Metallbearbeitung? Zum Artikel »
So lassen sich Konstruktionsdaten zur Produkt-Visualisierung nutzen
„Das Auge kauft mit“, diese Aussage könnte ein neue Bedeutung bekommen, denn manche Unternehmen arbeiten bereits mit aufbereiteten Konstruktionsdaten im Vertrieb.
So lassen sich Konstruktionsdaten zur Produkt-Visualisierung nutzen Zum Artikel »
Sponsored Post
Kostenloser Auswahlleitfaden für 3D-CAD – Mechanik
3D-CAD erlebt eine Phase der Innovation. Die Auswahl eines Lösungsanbieters fällt nicht einfach. PTC bietet Ihnen einen Leitfaden für die Auswahl der …
Kostenloser Auswahlleitfaden für 3D-CAD – Mechanik Zum Artikel »
Sponsored Post
Der Konstruktions-Leitfaden für den 3D-Druck mit MJF
Durch eine einzigartige Kombination der Produktionsprozesse von Protolabs und des Multi Jet Fusion (MJF) Services von HP, eröffnet Ihnen das neue MJF-3D-Druck-Handbuch …
Der Konstruktions-Leitfaden für den 3D-Druck mit MJF Zum Artikel »
Additive Fertigung: Kooperation sorgt für lückenlosen Workflow
Oberflächengestaltung und Aufbereitung der Daten sind immer wichtiger in der additiven Fertigung. Eine Kooperation bringt beides zusammen.
Additive Fertigung: Kooperation sorgt für lückenlosen Workflow Zum Artikel »
simus classmate: In 5 Schritten zur Konstruktionsumgebung der Zukunft
Ein „digitaler Frühjahrsputz“ im Datenbestand und den Prozessen in Entwicklung und Konstruktion zahlt sich aus: Wer seine Datenqualität auf ein höheres Niveau …
simus classmate: In 5 Schritten zur Konstruktionsumgebung der Zukunft Zum Artikel »
Sponsored Post
Großformatdruck: High-End-CAD im Low-Budget-Segment
High-End-CAD im Low-Budget-Segment: Der imagePROGRAF TA-20 von Canon steht für vollwertigen Großformatdruck, preiswert, hochgradig mobil, sicher und effizient.
Großformatdruck: High-End-CAD im Low-Budget-Segment Zum Artikel »
Reverse Engineering: Mit mehr Tempo zu digitalen Fertigungsabläufen
3D Systems kündigt neue Versionen seiner Softwarelösungen Geomagic Design X und Geomagic Wrap für Reverse Engineering an.
Reverse Engineering: Mit mehr Tempo zu digitalen Fertigungsabläufen Zum Artikel »