Big Data

Big Data bezeichnet große Mengen von Daten, deren Erfassung, Verarbeitung und Analyse von klassischen relationalen Datenbanken nicht mehr geleistet werden kann, weshalb spezielle Lösungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Big Data hat Gartner 2011 definiert. Ein Drei-V-Modell aus wachsendem Volumen (engl. volume) der Daten und ansteigender Geschwindigkeit (engl. velocity), mit der Daten generiert und verarbeitet werden, wird komplettiert durch die steigende Vielfalt (engl. variety) der erzeugten Daten, die meist nicht strukturiert sind. Als vierte Eigenschaft tritt manchmal noch die Zuverlässigkeit (engl. veracity) hinzu, da den Datenbergen häufig auch eine gewisse Ungenauigkeit anhaftet.

Big Data in Unternehmen verwalten

Datenlieferanten sind das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und Anwendungen, Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft oder Gesundheitswesen. Unternehmen, die fortwährend Kundendaten sammeln, sind am explosionsartigen Wachstum der Datenmengen ebenso beteiligt wie Regierungsbehörden etwa in der Verbrechensbekämpfung oder Einzelpersonen, die über ihr Smartphone Transaktionen tätigen, soziale Netzwerke nutzen oder Koordinaten via GPS versenden. Nicht zu vergessen die Maschinen, die per Sensortechnik überwacht werden und zunehmend untereinander kommunizieren, was die Datenflut künftig noch verstärken wird. Dieses gigantische Datenvolumen, das sich nach Berechnungen alle zwei Jahre verdoppelt, ist nur dann von Interesse, wenn es ausgewertet werden kann.

Wichtige Stichworte sind hier Cloud Computing, mit dessen Hilfe sich immer größere Datenmengen zu niedrigen Kosten speichern lassen, und neue Datenbankkonzepte, die speziell auf die Verarbeitung unstrukturierter und nicht konsistenter Daten ausgerichtet sind (zum Beispiel NoSQL-Datenbanken oder das Hadoop Framework).

Anwender von Big-Data-Lösungen aus der Wirtschaft erzeugen personenbezogene Profile und erwarten sich Aufschlüsse über das Kundenverhalten, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sie nutzen die riesigen Datenberge aus den sozialen Netzwerken zur Trendforschung, versuchen die Abläufe in der Produktion zu verbessern und flexibler zu gestalten (Industrie 4.0) oder verwenden auf der Basis von Big Data Vorausberechnungen, um Produkte besser im Markt zu platzieren.

Big Data im Kampf gegen Kriminalität

Staatliche Stellen betreiben mithilfe von Big-Data-Analysen unter anderem Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, und die Wissenschaft analysiert Daten zum Klimawandel oder zur Entstehung von Erdbeben. Kritisch ist das Verhältnis zum Datenschutz. Gerade die Nutzung personenbezogener Daten lässt sich nur schwer mit den datenschutzrechtlichen Prinzipien der EU vereinbaren. So liegt meist keine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten vor, darüber hinaus können Betroffene häufig identifiziert werden. Es braucht daher funktionierende Anonymisierungsverfahren, um rechtskonforme Big-Data-Projekte aufsetzen zu können.Trotzdem bleibt der Datenschutz eine Schattenseite von BD-Analysen.

So warnt der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert vor den „Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung“, die BD-Vorhaben mit sich bringen können.

Datenqualität
07.08.2022

Datenqualität: Datenbereinigung für die intelligente Produktion

Ähnlich wie das Fundament beim Hausbau stimmen muss, ist die Datenqualität entscheidend in der Fertigungsindustrie. Was muss geschehen, damit auch die intelligente …

Datenqualität: Datenbereinigung für die intelligente Produktion Zum Artikel »

Messdatenerfassung
17.09.2021

Messdatenerfassung: In nur 7 Schritten digitalisiert

KI, Industrie 4.0 und Smart City: Der aktuelle Weg führt zur kompletten Digitalisierung – auch bei der Messdatenerfassung und -aufbereitung. Doch wie …

Messdatenerfassung: In nur 7 Schritten digitalisiert Zum Artikel »

Smarte Sensoren
17.09.2021

Smarte Sensoren für die neue Maschinengeneration der Industrie 4.0

Anwendungen für Smart Factory und Smart Shipping lassen sich nur mit intelligenten Sensoren realisieren, in denen die riesigen Datenmengen bereits vorverarbeitet werden. …

Smarte Sensoren für die neue Maschinengeneration der Industrie 4.0 Zum Artikel »

KI in der Industrie – von der Theorie zur Praxis
13.09.2021

KI in der Industrie – von der Theorie zur Praxis

Mehr Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit im industriellen Umfeld lassen sich meist nur mit Lösungen realisieren, die über die Möglichkeiten der heutigen Automatisierungstechnik …

KI in der Industrie – von der Theorie zur Praxis Zum Artikel »

Hannover Messe
07.07.2021

Hannover Messe 2022: Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus

Nach zwei Jahren Abstinenz ist es im kommenden Jahr wieder soweit: Die Hannover Messe wird vom 25. bis 29. April als physische …

Hannover Messe 2022: Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus Zum Artikel »

Hannover Messe 2021
20.04.2021

Die Zukunft ist hybrid: Hannover Messe zieht positive Bilanz

Als rein digitale Veranstaltung präsentierte die diesjährige Hannover Messe nicht nur das Angebot ihrer Aussteller. Sie gab auch einen Vorgeschmack darauf, in …

Die Zukunft ist hybrid: Hannover Messe zieht positive Bilanz Zum Artikel »

Cloud
12.12.2020

Prozesse optimieren: BMW migriert Daten in die AWS-Cloud

BMW will seine Datenbanken und IT-Systeme aus über 100 Ländern in die Cloud von Amazon Web Services (AWS) übertragen. Der Autobauer hofft …

Prozesse optimieren: BMW migriert Daten in die AWS-Cloud Zum Artikel »

Smarte Sensoren
10.12.2020

KI und Industrie 4.0: Smarte Sensoren können mehr

Smarte Sensoren ermöglichen zahlreiche KI- und Industrie 4.0-Applikationen, weil sie Daten nicht nur vorverarbeiten, sondern dank der integrierten Rechentechnik auch aus- und …

KI und Industrie 4.0: Smarte Sensoren können mehr Zum Artikel »

GAIA-X
17.11.2020

GAIA-X: IDS-Standard als Zugangscode

Im Rahmen des Projektes GAIA-X werden die Grundlagen für den Aufbau einer vernetzten, offenen Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte erarbeitet. Doch wie …

GAIA-X: IDS-Standard als Zugangscode Zum Artikel »

Edge Computing
03.11.2020

Standards für Edge-Computing: Contact Software tritt Partner-Netzwerk bei

Eine zentrale Rolle an der Schnittstelle von IoT und Cloud spielt Edge-Computing. Contact Software unterstützt nun eine Initiative aus Japan, die Industriestandards …

Standards für Edge-Computing: Contact Software tritt Partner-Netzwerk bei Zum Artikel »

Diesen Supercomputer-Spezialisten hat Altair übernommen
22.09.2020

Diesen Supercomputer-Spezialisten hat Altair übernommen

Altair kauft nach der Übernahme von Univa nun einen weiteren Spezialisten im Bereich Supercomputer. Was Ellexus kann.

Diesen Supercomputer-Spezialisten hat Altair übernommen Zum Artikel »

Simulationstechnologien
25.05.2020

Simulationstechnologien – So überwinden KMU schnell und einfach Einstiegshürden

Simulationstechnologien können auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen, wenn sie die Einstiegshürden schnell und einfach überwinden.

Simulationstechnologien – So überwinden KMU schnell und einfach Einstiegshürden Zum Artikel »

Corona-Pandemie
22.04.2020

Corona-Pandemie: T-Systems startet Programm mit kostenlosen Cloud-Ressourcen

Im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie hat T-Systems jetzt ein Programm mit Cloud-Ressourcen der Open Telekom Cloud, Netzanbindung und Know-how für …

Corona-Pandemie: T-Systems startet Programm mit kostenlosen Cloud-Ressourcen Zum Artikel »

Digitalisierung
08.04.2020

Digitalisierung: Corona-Krise zwingt deutsche Wirtschaft zur Aufholjagd

Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, sehen aber nach wie vor Defizite bei …

Digitalisierung: Corona-Krise zwingt deutsche Wirtschaft zur Aufholjagd Zum Artikel »

Digitale Transformationen: Welche Investitionen wichtig sind
06.02.2020

Digitale Transformation: Studie ermittelt Top 3 der Investitionen

Eine globale Studie von Aveva, Anbieter von Industriesoftware, ermittelt drei Investment-Prioritäten für die digitale Transformation von Unternehmen.

Digitale Transformation: Studie ermittelt Top 3 der Investitionen Zum Artikel »

27.11.2019

Datenintegration: Warum sie die Grundlage für Industrie 4.0 bildet

Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Sie alle benötigen ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung …

Datenintegration: Warum sie die Grundlage für Industrie 4.0 bildet Zum Artikel »

IoT-Plattform
27.11.2019

IoT-Plattform – die Basis für neue Geschäftsmodelle mit smarten Produkten

Mit einer IoT-Plattform lässt sich nicht nur die Fertigung in den Produktionshallen optimieren, sie ermöglicht auch die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle durch zusätzliche …

IoT-Plattform – die Basis für neue Geschäftsmodelle mit smarten Produkten Zum Artikel »

Künstliche Intelligenz
12.11.2019

Wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringt

Wirtschaft und Wissenschaft haben großes Interesse an der Frage, wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringen kann. Daher hat der Münchner …

Wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringt Zum Artikel »

cybus_iiot_grafik
07.05.2019

Datenexplosion fordert KMUs heraus

Wie aktuelle Studien von McKinsey und IDC zeigen, wächst die von den Unternehmen weltweit produzierte Datenmenge ins Unermessliche. Wenn es gelänge, diese …

Datenexplosion fordert KMUs heraus Zum Artikel »

dm_2019_01_18_shutterstock_80020924_nataliya_hora
10.04.2019

Mit Datenanalyse zum Carbon Footprint in der Produktion

Der Klimawandel ist heute allgegenwärtig. Zugleich werden immer mehr Möglichkeiten aufgezeigt, die CO2-Belastung zu reduzieren. Im industriellen Umfeld bezieht sich dies meist …

Mit Datenanalyse zum Carbon Footprint in der Produktion Zum Artikel »

mpdv_predictive_quality_kugel_1000px
27.03.2019

Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen

Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten …

Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen Zum Artikel »

imgix-391813-unsplash

Sponsored Post

27.03.2019

Big Data 2019: Bigger, deeper & smarter

Gilt in 2019 das Motto „Big Data everywhere“? Klar ist: Unternehmen wollen Mehrwert aus ihren Daten gewinnen. Damit gehen eine Reihe von …

Big Data 2019: Bigger, deeper & smarter Zum Artikel »

fraunhofer_ccit_visual-trackchain
26.03.2019

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie

In der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette werden Daten immer wichtiger. Um die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung verfolgen zu können, benötigt die Industrie ein Internet …

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie Zum Artikel »

19.03.2019

Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern

Entwicklungen aus dem Hightech-Bereich etablieren sich immer mehr als Schlüssel für die Industrie von morgen. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland jedoch nur …

Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern Zum Artikel »

Scroll to Top