Autonome Systeme | autonomes Fahren
Autonome Systeme gliedern sich in verschiedene Bereiche: etwa autonomes Fahren, Robotik und zukünftige Produktionssysteme. Beim autonomen Fahren kann der Fahrer die Fahrzeugführung komplett abgeben und wird so zum Passagier. Das Fahrzeug fährt so auch ohne Insassen und beherscht selbst kritische Fahrsituationen. Allerdings muss das Fahrzeug von einem Betreiber ständig überwacht werden, um rechtzeitig auf mögliche Störungen reagieren zu können. Auch ein Wechsel zwischen autonomen und manuellen Fahren ist so möglich.
FZI auf der Hannover Messe: Zwischen Inspektion und Partizipation
Das FZI Forschungszentrum Informatik kehrt dieses Jahr zur Hannover Messe in Präsenz zurück. Der Gemeinschaftsstand FZI mit dem Karlsruher Institut für Technologie …
FZI auf der Hannover Messe: Zwischen Inspektion und Partizipation Zum Artikel »
IAA Mobility 2021: Wie Elektromobilität zur Goldgrube wird
Bosch setzt in der Elektromobilität in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Euro um. Und das Geschäft nimmt weiter Fahrt auf: Bis …
IAA Mobility 2021: Wie Elektromobilität zur Goldgrube wird Zum Artikel »
IAA Mobility 2021: So lässt sich jeder Fahrzeugtyp vollautomatisieren
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler und Mobileye, ein Tochterunternehmen des Intel-Konzerns und Anbieter von Systemen für automatisiertes Fahren, haben eine langfristige Zusammenarbeit …
IAA Mobility 2021: So lässt sich jeder Fahrzeugtyp vollautomatisieren Zum Artikel »
Automatisiertes Parken: Continental beteiligt sich an Kopernikus Automotive
Das Auto an der Einfahrt zum Parkhaus abgeben und den Rest der Sensorik und KI überlassen – an dieser Lösung arbeitet Kopernikus …
Automatisiertes Parken: Continental beteiligt sich an Kopernikus Automotive Zum Artikel »
Fahrerloses Transportfahrzeug: Wie mobile Systeme Schule machen
Baden-Württemberg investiert derzeit in die Digitalisierung der berufsbildenden Schulen. SEW-Eurodrive ist dabei und liefert ein fahrerloses Transportfahrzeug an die Werner-von Siemens-Schule in …
Fahrerloses Transportfahrzeug: Wie mobile Systeme Schule machen Zum Artikel »
Lichtblicke in der Produktion: Zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen fahrerlosen Transportsystemen
Mit der WiFi-Funktechnologie allein lässt sich kein zuverlässiger Datenaustausch zwischen kooperativen fahrerlosen Transportsystemen (FTS) bewerkstelligen. SEW-Eurodrive setzt deshalb zusätzlich auf die Visible …
Automatisiertes Fahren: Mit SOA schneller zur Marktreife
Gemeinsam wollen Wind River und Vector auf Basis des Autosar Adaptive Standards serviceorientierte Architektur (SOA) für die Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme und für …
Automatisiertes Fahren: Mit SOA schneller zur Marktreife Zum Artikel »
Fahrerlose Transportsysteme: Worauf Entwickler und Einkäufer achten sollten
Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen müssen für einen Marktzugang je nach Wirtschaftraum zahlreiche Normen beachten und Sicherheitsnachweise erbringen. Betreiber sind gefordert, ihre Mitar- …
Fahrerlose Transportsysteme: Worauf Entwickler und Einkäufer achten sollten Zum Artikel »
3D-Visualisierung macht den Fahrversuch noch überzeugender
Mit fotorealistischer 3D-Visualisierung lassen sich für den virtuellen Fahrversuch hochaufgelöste Szenarien von beispielsweise speziellen Wetter- oder Lichtverhältnissen wie Nebel, eine tief stehende …
3D-Visualisierung macht den Fahrversuch noch überzeugender Zum Artikel »
Continental und Hochschulen forschen an KI für automatisiertes Fahren
Das Forschungsvorhaben zum Autonomen Fahren von Continental ist in der nächsten Runde. Es geht um um das Fahren in der Stadt. Diese …
Continental und Hochschulen forschen an KI für automatisiertes Fahren Zum Artikel »
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch
Ob kooperatives Fahren oder Sensormodelle – Release 9.0 der Simulationssoftware CarMaker enthält zahlreiche neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch.
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch Zum Artikel »
Konstruktionswettbewerb: Jedes dritte Team scheitert
Es ist der Konstruktionswettbewerb für Mechatronik-&-Robotik-Erstsemester in Heilbronn, der so manchen hellen Kopf verzweifeln lässt.
Konstruktionswettbewerb: Jedes dritte Team scheitert Zum Artikel »
Kran- und Hebetechnik: Kabel auf dem Weg zum automatisierten Terminal
Im Zuge einer Neuausrichtung startet TKD Kabel parallel zwei neue Produktlinien für die Kran- und Hebetechnik, die den globalen Markt adressieren.
Kran- und Hebetechnik: Kabel auf dem Weg zum automatisierten Terminal Zum Artikel »
Wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringt
Wirtschaft und Wissenschaft haben großes Interesse an der Frage, wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringen kann. Daher hat der Münchner …
Wie künstliche Intelligenz die Automatisierung von Entscheidungen voranbringt Zum Artikel »
Virtual Reality-Prüfszenarien für automatisiertes Fahren
Die Expertenorganisation Dekra präsentiert ihre Dienstleistungen im Bereich Homologation und Produktprüfung auf der Automotive Testing Expo und der Autonomous Vehicle Technology Expo …
Virtual Reality-Prüfszenarien für automatisiertes Fahren Zum Artikel »
Simulationsplattform unterstützt Entwicklung autonomer Fahrzeuge
Die Motion Research Group am Centre for Automotive Research der University of Waterloo (WatCAR) hat mit einem Projekt zu selbstfahrenden Fahrzeugen unter …
Simulationsplattform unterstützt Entwicklung autonomer Fahrzeuge Zum Artikel »
Autonome Fahrzeuge sicherer machen
Informatiker von der University of Southern California entwickeln eine Methode, um jene Algorithmen für das maschinelle Lernen zu testen, die autonome Fahrzeuge …
Mensch-Maschine-Schnittstelle im Cockpit
Unter der Leitung des CSEM arbeitet das Peggasus Konsortium daran, neue Mensch-Maschinen-Schnittstellen für die Bordelektronik zu schaffen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und …
Hochauflösende Karten aus dem Weltraum für autonomes Fahren
Das Toyota Research Institute-Advanced Development (TRI-AD), der Anbieter für Weltraumtechnologie Maxar Technologies (Maxar) und der IT-Dienstleister NTT DATA Corporation arbeiten künftig bei …
Hochauflösende Karten aus dem Weltraum für autonomes Fahren Zum Artikel »
Simulation: Trainingsdaten für autonomes Fahren
Ein Start-up mit Wurzeln am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschleunigt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das präzise Markieren von Objekten in Bild- und …
Simulation: Trainingsdaten für autonomes Fahren Zum Artikel »
Simulation: „Fahrlehrer“ für automatisierte Fahrzeuge
Mit Drive.Lab eröffnet das Virtual Vehicle Research Center in Graz eine Entwicklungs- und Forschungsplattform, um das Zusammenspiel von Mensch und automatisiertem Fahren zu …
Simulation: „Fahrlehrer“ für automatisierte Fahrzeuge Zum Artikel »
Autonomes Fahren realistischer simulieren
Eine realistischere Simulation soll die Sicherheit von selbstfahrenden Autos vor den Test auf der Straße verbessern. Das datenbasierte Verfahren kombiniert Fotos, Videos, tatsächliche …
Neue Aufgaben für virtuelle Crash Test-Dummys
Toyota hat die Software THUMS zur Analyse von Verletzungen des menschlichen Körpers durch Fahrzeugkollisionen weiterentwickelt Sie berücksichtigt nun stärker die Haltung der Passagiere beim automatisierten …
Konstruktion: Roboterbus für alle Wetterbedingungen
Sensible 4, ein finnisches Unternehmen, das sich auf Technologien für das autonomes Fahren spezialisiert, und der japanische Lifestyle-Detailhändler Muji präsentierten in Finnland den ersten autonomen Allwetter-Bus namens Gacha. Für den …
Konstruktion: Roboterbus für alle Wetterbedingungen Zum Artikel »