Additive Fertigung
Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.
Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.
Materialien in der additiven Fertigung
Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfügbar sind.Eine dünne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.
Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)
3D-Druck: Wie ein Formula Student Team vom Selektiven Lasersintern profitiert
Das Formula Student Team FST Lisboa aus Portugal nutzt verschiedene 3D-Druck-Technologien, um elektrische und selbstfahrende Rennwagen der nächsten Generation zu bauen. Für …
3D-Druck: Wie ein Formula Student Team vom Selektiven Lasersintern profitiert Zum Artikel »
3D-Drucker: Neue Polyjet-Modelle für bessere Prototypen
Stratasys kündigt zwei neue Polyjet-3D-Drucker sowie neue Softwarelösungen für das Prototyping in Laboren und Designbüros an. Sie sollen den 3-Druck von Modellen …
3D-Drucker: Neue Polyjet-Modelle für bessere Prototypen Zum Artikel »
Direktes Metall-Lasersintern: Protolabs erhält DNV-Zertifizierung
Die Nickel-Chrom-Teile von Protolabs sind nun auch mit der DNV-Zertifizierung „Qualification of Manufacturer“ erhältlich. Damit liefert der Experte für Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) …
Direktes Metall-Lasersintern: Protolabs erhält DNV-Zertifizierung Zum Artikel »
3D-Druck für Kleinserien: Produktideen wirtschaftlich realisieren ab Losgröße 1
Weil es an der Umsetzung hapert, bleiben Produktideen häufig in der Schublade liegen. Mit 3D-Druck können diese jedoch schnell und wirtschaftlich zum …
3D-Druck für Kleinserien: Produktideen wirtschaftlich realisieren ab Losgröße 1 Zum Artikel »
Sponsored Post
Optimieren und orchestrieren Sie Ihre virtuelle Produktentwicklung
Ansys lädt am 17. und 18. Juni 2021 bei der Virtual WOST zum Austausch über CAE-basierte Produkt- und Prozessoptimierung ein. Das Event …
Optimieren und orchestrieren Sie Ihre virtuelle Produktentwicklung Zum Artikel »
Die Zukunft ist hybrid: Hannover Messe zieht positive Bilanz
Als rein digitale Veranstaltung präsentierte die diesjährige Hannover Messe nicht nur das Angebot ihrer Aussteller. Sie gab auch einen Vorgeschmack darauf, in …
Die Zukunft ist hybrid: Hannover Messe zieht positive Bilanz Zum Artikel »
Hannover Messe Digital Edition 2021: Expo, Conference und Networking
Welche Strategien, Maßnahmen und Partnerschaften sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie? Antworten darauf bietet vom 12. bis 16. April 2021 die Hannover Messe …
Hannover Messe Digital Edition 2021: Expo, Conference und Networking Zum Artikel »
Intuitives & kosteneffizientes additives Fertigungsverfahren – Laser-Pulverbettfusion (LPBF)
Ingenieure des Industrial Technology Research Institute haben eine Simulations-App entwickelt, mit der sich das Resultat des Laser-Pulverbettfusionsverfahrens, eines additiven Fertigungsprozesses, vorhersagen lässt. …
Siemens NX: Ohne Schnittstellen zum passenden Bauteil
Um die Abläufe in der additiven Fertigung zu vereinfachen, entschied sich Toolcraft bereits 2017 für Siemens NX. Mittlerweile vertreibt der Auftragsfertiger unter …
Siemens NX: Ohne Schnittstellen zum passenden Bauteil Zum Artikel »
Metall-3D-Druck: So ergänzen sich direkte und indirekte Verfahren
Direkter Metall-3D-Druck ist schnell, aber teuer. Gratz nutzt bereits seit den 90ern 3D-Druck – wie das Unternehmen an das Thema herangeht.
Metall-3D-Druck: So ergänzen sich direkte und indirekte Verfahren Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Produktentwicklung von 3D-Druck-Bauteilen
In einem 45-minütigen Webinar demonstriert Ihnen MSC Software anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels, wie sich performante, leichtgewichtige Bauteile mit Generativen Design und virtueller …
Webinar: Produktentwicklung von 3D-Druck-Bauteilen Zum Artikel »
Sponsored Post
Webinar: Generatives Design für 3D-Druck-Bauteile
Im Webinar zeigt Ihnen MSC Software in 45 Minuten, wie gut und einfach sich Optimierungen mit Generative Design durchführen lassen und wie …
Webinar: Generatives Design für 3D-Druck-Bauteile Zum Artikel »
Wiener Start-up verkauft mehrere 2PP 3D-Drucksysteme
Ein neues 2PP 3D-Drucksystem feiert sein erfolgreiches Marktdebüt. Es kann Polymer-Mikrobauteile im Nano- bis Zentimeterbereich im Bereich von 12 Größenordnungen mit hoher …
Wiener Start-up verkauft mehrere 2PP 3D-Drucksysteme Zum Artikel »
Nesting: Wie KI die Anordnung der Bauteile im Bauraum verbessert
Die neue Version des 3D-Printing-Tool 4D_Additive nutzt erstmals Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um beim Nesting eine gleichmäßige Anordnung der Bauteile im Bauraum …
Nesting: Wie KI die Anordnung der Bauteile im Bauraum verbessert Zum Artikel »
Realistischere Prototypen herstellen: VW kauft zwei neue 3D-Drucker
Mit den beiden neuen J850 3D-Druckern von Stratasys kann man im Volkswagen Vorseriencenter künftig sehr realistische Prototypen aus verschiedenen Materialien herstellen. Auch …
Realistischere Prototypen herstellen: VW kauft zwei neue 3D-Drucker Zum Artikel »
Formnext: Erste Referenzfabrik für das selektive Lasersintern mit Polymeren
Anhand einer Footwear-Anwendung demonstrieren Siemens, EOS und Dyemansion wie der nächste Schritt in Richtung Industrialisierung des selektiven Lasersinterns mit Polymeren entlang der …
Formnext: Erste Referenzfabrik für das selektive Lasersintern mit Polymeren Zum Artikel »
Formnext: Tüv Süd macht industrielle additive Fertigung planbar
Der Tüv Süd präsentiert auf der Formnext sein Leistungsspektrum zur additiven Fertigung. Neu sind Zertifizierungen von Produktionsstätten, Arbeitsabläufen und Produktionsprozessen sowie Kombi-Audits.
Formnext: Tüv Süd macht industrielle additive Fertigung planbar Zum Artikel »
Formnext Connect 2020: Die 3D-Druck-Gemeinde trifft sich virtuell
Die Formnext Connect 2020, das digitale Format der ursprünglich geplanten Messe, findet mit vielseitigem und anwendungsorientiertem Programm vom 10. bis 12. November …
Formnext Connect 2020: Die 3D-Druck-Gemeinde trifft sich virtuell Zum Artikel »
Neuer Workflow verbindet 3D-Drucksysteme und Simulationslösungen
Die 3D-Drucksysteme von EOS sollen nun mit den Simulationslösungen von Ansys zusammenspielen. Das kann den Workflow in der addtiven Fertigung straffen und …
Neuer Workflow verbindet 3D-Drucksysteme und Simulationslösungen Zum Artikel »
Additive Fertigung: Realitätsnah simulieren, was Bauteile ermüden lässt
Additive Fertigung: Eine neues Laboratorium entwickelt Verfahren, um die Beanspruchungen von Bauteilen realitätsnah zu simulieren.
Additive Fertigung: Realitätsnah simulieren, was Bauteile ermüden lässt Zum Artikel »
Additive Fertigung in der Schule: Digitale Kompetenzen und neue Produktionstechnologien vermitteln
Die Digitalisierung schafft neue Aufgaben und Berufsbilder. Die hierfür benötigten digitalen Kompetenzen und neuen Produktionstechnologien lassen sich schon in der Schule vermitteln. …
Kosten für 3D-Druck: Wie sie sich früh und zuverlässig berechnen lassen
Ein neuartiges Tool ermöglicht es Unternehmen, die Kosten für den 3D-Druck eines Objekts aus Metall schnell und gratis zu berechnen und den …
Kosten für 3D-Druck: Wie sie sich früh und zuverlässig berechnen lassen Zum Artikel »
3D-Druck-Systeme: Zwei unabhängige Köpfe produzieren mehr
Für Kleinserienfertigung, funktionelle Endanwendungsteile und Fertigungshilfen stellt BCN3D neue 3D-Drucker vor. Eine Besonderheit: Sie verfügen über zwei Druckköpfe, die sich unabhängig voneinander …
3D-Druck-Systeme: Zwei unabhängige Köpfe produzieren mehr Zum Artikel »
Sponsored Post
3D-Druck Technologietag gibt Impulse
Der 3D-Druck von Metallen hat rasant an Fahrt aufgenommen und ist in der Industrie zu einem regelrechten Hype geworden: Im Automobilbau, in …