Additive Fertigung
Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.
Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.
Materialien in der additiven Fertigung
Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfügbar sind.Eine dünne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.
Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)
Sponsored Post
5 Möglichkeiten, Ihr 3D-Druckprojekt mit Xometry zu verwirklichen
Die schnelle Diversifizierung der 3D-Druck-Services und der zugehörigen Verfahren ebnete den Weg für die additive Fertigung in den unterschiedlichsten Branchen – vom …
5 Möglichkeiten, Ihr 3D-Druckprojekt mit Xometry zu verwirklichen Zum Artikel »
3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D …
3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat Zum Artikel »
Sponsored Post
3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt
Erfahren Sie im E-Book, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie Additive Manufacturing einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die …
3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt Zum Artikel »
Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen
Cenit untersucht in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg im gleichnamigen Förderprojekt ‚Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung‘ (BEST).
Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen Zum Artikel »
3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren
CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet zusammen. Gemeinsam will man neue Tools entwickeln, die speziell auf …
3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren Zum Artikel »
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation
Einige Unternehmen verschieben aktuell die Grenzen der Raumfahrt. Im Hintergrund agiert die additive Fertigung als Enabler vieler Entwicklungen. Wie sind die Zusammenhänge?
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation Zum Artikel »
3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken
Die additive Fertigung ist für viele Branchen mittlerweile zu einem wichtigen Faktor geworden. Auch die Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt entdecken …
3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken Zum Artikel »
Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen
Nachhaltiger, robuster und flexibler, so soll die Produktion künftig sein. Bei diesen Anforderungen ist es wahrscheinlich, dass die additive Fertigung weiter an …
Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen Zum Artikel »
Monitoring-System: Prozessparameter in der additiven Fertigung einfach optimieren
Als Hersteller von Werkzeugstahl beliefert Voestalpine insbesondere die Kunststoffspritzgussindustrie unter anderem mit additiv gefertigten, maßgefertigten Werkzeugeinsätzen. Wie das Unternehmen die Bauprozesse dieser …
Monitoring-System: Prozessparameter in der additiven Fertigung einfach optimieren Zum Artikel »
3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel
Das italienische Unternehmen Fizik bietet mit dem knapp 200 Gramm leichten „Argo Adaptive“ einen zukunftsweisenden Fahrradsattel an. Welche Vorteile die 3D-Drucktechnologie von …
3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel Zum Artikel »
3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie
Lange Zeit hatte die additive Fertigung den Stempel eines Verfahrens für Hobbyisten und für die Prototypenherstellung. Dieses Image wandelt sich aktuell massiv. …
3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie Zum Artikel »
Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China
Die Pöppelmann Gruppe weitet ihre Geschäftstätigkeit auf dem asiatischen Markt aus: Am Standort in Kunshan nahm die Poppelmann Plastics Kunshan Co. Ltd. …
Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China Zum Artikel »
Sponsored Post
Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen
Die renommierte 4D_Additive-Software von CoreTechnologie wurde in der neuen Version 1.4 SP0 mit einer Vielzahl an neuen und optimierten Funktionen ausgestattet.
Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen Zum Artikel »
Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen
Unternehmen nutzen den 3D-Druck zunehmend in seriennahen Bereichen wie der Ersatzteilbeschaffung. Es stellt sich die Frage, wie sich die 3D-Druckdaten vor Diebstahl …
Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen Zum Artikel »
Mikroproduktion: 3D-Druck statt Spritzguss
Mit der Projektions-Mikro-Stereolithografie eröffnet Boston Micro Fabrication (BMF) Alternativen zum Spritzgießen ebenso wie zur CNC-Bearbeitung. In der additiven Fertigung mit Polymeren und …
3D-Druck-News: Warum Makerbot und Ultimaker fussionieren
Die zwei Dektop-3D-Druck-Hersteller MakerBot und Ultimaker möchten sich zusammenschließen. Was steckt dahinter?
3D-Druck-News: Warum Makerbot und Ultimaker fussionieren Zum Artikel »
Smarte Gleitlager aus dem 3D-Drucker
Um den Verschleiß von additiv gefertigten Sonderteilen erkennen zu können, steht mit 2K-Druck heute eine Möglichkeit bereit, intelligente 3D-gedruckte Teile herzustellen.
Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends
Bisher hat sich die additive Fertigung hauptsächlich in der Herstellung von Prototypen bewährt. Nun möchte Additive Manufacturing (AM) auch in der Serienproduktion …
Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends Zum Artikel »
3D-Druck in der Produktentwicklung: Unsere Expertenumfrage
Die Experten-Antworten auf unsere Fragen zeigen, dass „der“ 3D-Druck nicht nur einfach neue Fertigungsverfahren mit sich bringt. Wie beeinflusst er die Welt …
3D-Druck in der Produktentwicklung: Unsere Expertenumfrage Zum Artikel »
Pulverbettverfahren: Perfekt für die Kunststoffkleinserie
Bisher waren kleine Kunststoff-Aufträge schwierig umzusetzen. Götz Maschinenbau suchte eine Lösung und fand sie in einem additiven Pulverbettverfahren.
Pulverbettverfahren: Perfekt für die Kunststoffkleinserie Zum Artikel »
Datenaufbereitung: Darauf kommt es bei 3D-Druckdaten an
Additive Fertigung könnte ein Mittel gegen Lieferengpässe in globalen Lieferketten sein. Jedoch ist sie in vielen Bereichen noch nicht „serienreif“. Ein kritischer …
Datenaufbereitung: Darauf kommt es bei 3D-Druckdaten an Zum Artikel »
Sponsored Post
Additive Fertigung im Bereich der Automatisierung
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar von Stratasys, wie 3D-Drucker im Bereich der Automatisierung dazu beitragen können, Ihre Produktivität zu steigern und Kosten …
Additive Fertigung im Bereich der Automatisierung Zum Artikel »
Sponsored Post
Leichtbaustrukturen iterativ optimieren
Für leichte, hochfeste Bauteile oder Implantate kann man mit 4D_Additive interne und externe Gitterstrukturen erzeugen. Mit dem Advanced Lattice-Modul der Software stehen …
Sponsored Post
Neue Möglichkeiten der Mikroproduktion
Boston Micro Fabrication (BMF) hat mit hochpräzisen DLP-Systemen neue Möglichkeiten der Mikroproduktion geschaffen. John Kawola, CEO des Unternehmens, erläutert die neue Technologie …