3D-Druck

Bei einem 3D-Druck wird, ausgehend von einem digitalisierten (CAD-)Datensatz, ein Objekt schichtweise dreidimensional aufgebaut, wobei sich die Schichten fest miteinander verbinden. Die Materialien dafür können flüssig sein oder in Form von Pulvern (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Kunstharze) vorliegen.
3D-Druck, um Prototypen anzufertigen
Das Verfahren stammt aus den 80er Jahren und wurde dazu genutzt, Prototypen drucktechnisch anzufertigen (Rapid Prototyping). Der größte Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass keine aufwendigen Formen hergestellt werden müssen und Formenwechsel entfallen. Das macht die Methode effizient und kostengünstig. Und auch eine zunehmende Verbesserung der Druckqualität tut das Ihre dazu, breitere Anwendungsbereiche zu erschließen.
3D-Druck ist günstig
Bis hinunter zur Losgröße 1 lassen sich Objekte günstig herstellen. 3D-Drucke kommen vor allem auf den Gebieten Architektur, Modell-, Maschinen- und Automobilbau zum Einsatz, aber auch in Kunst, Design und im heimischen Bereich. (ak)

Der Software-Pionier CoreTechnologie hat das 3D-Fertigungsformat 3MF in die Drucksoftware 4D_Additive integriert.
05.06.2023

3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat

Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D …

3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat Zum Artikel »

Sponsored Post

15.03.2023

3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt

Erfahren Sie im E-Book, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie Additive Manufacturing einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die …

3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt Zum Artikel »

Baumförmige Stützstrukturen sind hochgradig ressourceneffizient und optimieren die Einzel- und Kleinserienfertigung von Bauteilen in der additiven Fertigung.
06.03.2023

Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen

Cenit untersucht in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg im gleichnamigen Förderprojekt ‚Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung‘ (BEST).

Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen Zum Artikel »

4D_Additive Software
16.01.2023

3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren

CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet zusammen. Gemeinsam will man neue Tools entwickeln, die speziell auf …

3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren Zum Artikel »

Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation
16.11.2022

Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation

Einige Unternehmen verschieben aktuell die Grenzen der Raumfahrt. Im Hintergrund agiert die additive Fertigung als Enabler vieler Entwicklungen. Wie sind die Zusammenhänge?

Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation Zum Artikel »

3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken
16.11.2022

3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken

Die additive Fertigung ist für viele Branchen mittlerweile zu einem wichtigen Faktor geworden. Auch die Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt entdecken …

3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken Zum Artikel »

Sponsored Post

15.11.2022

Was macht ein Pixel im 3D-Druck aus?

Was bedeutet ein Pixel für die Auflösung, Genauigkeit und Präzision im Mikro-3D-Druck? Der Trend zur Miniaturisierung ist ungebrochen, deshalb setzen Fertigung und …

Was macht ein Pixel im 3D-Druck aus? Zum Artikel »

Additive Fertigungsverfahren
15.11.2022

Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen

Nachhaltiger, robuster und flexibler, so soll die Produktion künftig sein. Bei diesen Anforderungen ist es wahrscheinlich, dass die additive Fertigung weiter an …

Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen Zum Artikel »

14.11.2022

Leichtbau in der Automobilindustrie: 3D-Druck im Fokus

Herstellung und Integration von Verbundwerkstoffen für Leichtbaulösungen können sehr zeitaufwändig sein. Mit 3D-Druck geht das schneller und unkomplizierter. Deshalb setzt das Unternehmen …

Leichtbau in der Automobilindustrie: 3D-Druck im Fokus Zum Artikel »

3D-Carbon-Drucker
26.09.2022

3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel

Das italienische Unternehmen Fizik bietet mit dem knapp 200 Gramm leichten „Argo Adaptive“ einen zukunftsweisenden Fahrradsattel an. Welche Vorteile die 3D-Drucktechnologie von …

3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel Zum Artikel »

3D-Druck in der Automobilindustrie
29.08.2022

3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie

Lange Zeit hatte die additive Fertigung den Stempel eines Verfahrens für Hobbyisten und für die Prototypenherstellung. Dieses Image wandelt sich aktuell massiv. …

3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie Zum Artikel »

Faserverstärkung
18.07.2022

Faserverstärkung: Hoch belastbares und extrem festes Filament für den 3D-Druck

Der motion plastics Spezialist igus hat mit igumid P190 ein neues Filament für den 3D-Druck entwickelt, das durch die Verstärkung mit Kohlefaser …

Faserverstärkung: Hoch belastbares und extrem festes Filament für den 3D-Druck Zum Artikel »

Spritzgussanlage
18.07.2022

Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China

Die Pöppelmann Gruppe weitet ihre Geschäftstätigkeit auf dem asiatischen Markt aus: Am Standort in Kunshan nahm die Poppelmann Plastics Kunshan Co. Ltd. …

Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China Zum Artikel »

Sponsored Post

14.07.2022

Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen

Die renommierte 4D_Additive-Software von CoreTechnologie wurde in der neuen Version 1.4 SP0 mit einer Vielzahl an neuen und optimierten Funktionen ausgestattet.

Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen Zum Artikel »

04.07.2022

Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen

Unternehmen nutzen den 3D-Druck zunehmend in seriennahen Bereichen wie der Ersatzteilbeschaffung. Es stellt sich die Frage, wie sich die 3D-Druckdaten vor Diebstahl …

Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen Zum Artikel »

Sponsored Post

24.05.2022

Neu in Magics 26 – Das Beste aus CAD- und Netz-Darstellung

Am 02. Juni 2022 stellen wir Ihnen unsere neuen leistungsstarken, intuitiven Werkzeuge und Funktionen in Magics 26 vor. Ganz gleich, welche 3D-Drucktechnologie …

Neu in Magics 26 – Das Beste aus CAD- und Netz-Darstellung Zum Artikel »

16.05.2022

3D-Druck-News: Warum Makerbot und Ultimaker fussionieren

Die zwei Dektop-3D-Druck-Hersteller MakerBot und Ultimaker möchten sich zusammenschließen. Was steckt dahinter?

3D-Druck-News: Warum Makerbot und Ultimaker fussionieren Zum Artikel »

3d-druck_shutterstock_725838775_marinagrigorivna
13.04.2022

Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends

Bisher hat sich die additive Fertigung hauptsächlich in der Herstellung von Prototypen bewährt. Nun möchte Additive Manufacturing (AM) auch in der Serienproduktion …

Expertentalk: Additive Fertigung und 3D-Druck Trends Zum Artikel »

Multi Jet Fusion
28.03.2022

Multi Jet Fusion und mehr: Moderne Prototypenherstellung leicht gemacht

Digitalisierung gestaltet den Konstruktionsprozess zwar einfacher, doch von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt dauert es noch oft lange. Schneller geht …

Multi Jet Fusion und mehr: Moderne Prototypenherstellung leicht gemacht Zum Artikel »

Sponsored Post

02.03.2022

Additive Fertigung im Bereich der Automatisierung

Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar von Stratasys, wie 3D-Drucker im Bereich der Automatisierung dazu beitragen können, Ihre Produktivität zu steigern und Kosten …

Additive Fertigung im Bereich der Automatisierung Zum Artikel »

Sponsored Post

25.02.2022

Leichtbaustrukturen iterativ optimieren

Für leichte, hochfeste Bauteile oder Implantate kann man mit 4D_Additive interne und externe Gitterstrukturen erzeugen. Mit dem Advanced Lattice-Modul der Software stehen …

Leichtbaustrukturen iterativ optimieren Zum Artikel »

Virtuelle Trainings
08.11.2021

Virtuelle Trainings: Diese neuen Richtlinien zur additiven Fertigung muss man kennen

Wo bislang Versuch und Irrtum Zeit und Geld kosteten, dienen die Richtlinie DIN SPEC 17071 und der künftige Standard ISO/ASTM 52920 als …

Virtuelle Trainings: Diese neuen Richtlinien zur additiven Fertigung muss man kennen Zum Artikel »

High-Speed-Sintering
08.11.2021

High-Speed-Sintering: Was steckt hinter dem neuen Verfahren?

Wenn Sneaker wie Korallen wachsen… …dann handelt es sich um den „Coral Runner“ von Shun Ping Pek. Der japanische Schuhdesigner kaufte sich …

High-Speed-Sintering: Was steckt hinter dem neuen Verfahren? Zum Artikel »

Digitale Fertigung
25.10.2021

Digitale Fertigung: So optimiert 3D-Druck die E-Bike-Produktion

Fahrräder sind durch die Corona-Pandemie beliebt wie nie. Da sind Innovationen gefragt, um dieses Momentum mitnehmen zu können. Wie können Fahrradhersteller mithilfe …

Digitale Fertigung: So optimiert 3D-Druck die E-Bike-Produktion Zum Artikel »

Scroll to Top