3D-Druck
Bei einem 3D-Druck wird, ausgehend von einem digitalisierten (CAD-)Datensatz, ein Objekt schichtweise dreidimensional aufgebaut, wobei sich die Schichten fest miteinander verbinden. Die Materialien dafür können flüssig sein oder in Form von Pulvern (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Kunstharze) vorliegen.
3D-Druck, um Prototypen anzufertigen
Das Verfahren stammt aus den 80er Jahren und wurde dazu genutzt, Prototypen drucktechnisch anzufertigen (Rapid Prototyping). Der größte Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass keine aufwendigen Formen hergestellt werden müssen und Formenwechsel entfallen. Das macht die Methode effizient und kostengünstig. Und auch eine zunehmende Verbesserung der Druckqualität tut das Ihre dazu, breitere Anwendungsbereiche zu erschließen.
3D-Druck ist günstig
Bis hinunter zur Losgröße 1 lassen sich Objekte günstig herstellen. 3D-Drucke kommen vor allem auf den Gebieten Architektur, Modell-, Maschinen- und Automobilbau zum Einsatz, aber auch in Kunst, Design und im heimischen Bereich. (ak)
Mit ScanmotionControl zu besseren LPBF-Bearbeitungsergebnissen
Scanlab unterstützt Maschinenbauer bei der Entwicklung neuer Metall-3D-Druck-Anlagen mit abgestimmten Lösungsbausteinen. Dazu gehören hochwertige Laser-Scan-Systeme ebenso wie Ansteuerlösungen für eine effiziente Laserprozessentwicklung …
Mit ScanmotionControl zu besseren LPBF-Bearbeitungsergebnissen Zum Artikel »
Sponsored Post
Leistungsfähige Software für alle 3D-Drucker
Auf der Formnext 2023 präsentiert CT CoreTechnologie in Halle 12.1 am Stand D59 seine neue 4D_Additive-Version 1.5. Die universelle 3D-Printing-Software bietet zahlreiche …
4D_Additive mit neuen Funktionen und System-Optimierungen
Der Software-Pionier CoreTechnologie (CT) präsentiert auf der 3D-Druck-Messe Formnext vom 7. bis 10. November 2023 eine neue Version der 4D_Additive-Software. Das universelle …
4D_Additive mit neuen Funktionen und System-Optimierungen Zum Artikel »
3D-Metalldruck: Der schnelle Weg zum optimalen Prototypen
Bei der Entwicklung eines neuen Fahrrads gilt die Prototyping-Phase als besonders kritisch. In ihr werden wichtige Eigenschaften des Fahrrads wie Geometrie, Komfort …
3D-Metalldruck: Der schnelle Weg zum optimalen Prototypen Zum Artikel »
3D-Druck-Fertigungsverfahren: Wie der Maschinenbau profitiert
Sonderbauteile und Einzelanfertigungen wie Prototypen werden immer wichtiger. Konventionelle Produktionsverfahren verursachen jedoch hohe Kosten und verlängern die Entwicklungszeit. Die Lösung liegt in …
3D-Druck-Fertigungsverfahren: Wie der Maschinenbau profitiert Zum Artikel »
Mikrofertigung: Was 3D-Drucker heute bereits können
Im 3D-Druck geht der Trend zur Fertigung von Serienteilen. Wer prüfen will, ob sich ein kleinformatiges Bauteil dafür eignet, muss viele Faktoren …
Mikrofertigung: Was 3D-Drucker heute bereits können Zum Artikel »
Rapid Tooling und Prototyping: Schnell und wirtschaftlich dank Kunststoff-Know-How
Die additive Fertigung macht es möglich: Kleinserien und aussagekräftige Prototypen von Bauteilen aus dem 3D-Drucker in vier verschiedenen Verfahren. Und das als …
Rapid Tooling und Prototyping: Schnell und wirtschaftlich dank Kunststoff-Know-How Zum Artikel »
Sponsored Post
5 Möglichkeiten, Ihr 3D-Druckprojekt mit Xometry zu verwirklichen
Die schnelle Diversifizierung der 3D-Druck-Services und der zugehörigen Verfahren ebnete den Weg für die additive Fertigung in den unterschiedlichsten Branchen – vom …
5 Möglichkeiten, Ihr 3D-Druckprojekt mit Xometry zu verwirklichen Zum Artikel »
Kalt-IOB: Neue 3D-Drucktechnologie bietet Gießereiindustrie Vorteile
Die Voxeljet hat auf der Gifa 2023 die neue Kalt-IOB (Inorganic Binding)-3D-Drucktechnologie präsentiert. Mit diesem Verfahren können Formen und Kerne für die …
Kalt-IOB: Neue 3D-Drucktechnologie bietet Gießereiindustrie Vorteile Zum Artikel »
3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D …
3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat Zum Artikel »
Sponsored Post
3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt
Erfahren Sie im E-Book, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie Additive Manufacturing einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die …
3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt Zum Artikel »
Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen
Cenit untersucht in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg im gleichnamigen Förderprojekt ‚Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung‘ (BEST).
Additive Fertigung: Von der Natur lernen heißt optimieren lernen Zum Artikel »
3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren
CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Druck ab sofort mit Meteor Inkjet zusammen. Gemeinsam will man neue Tools entwickeln, die speziell auf …
3D-Inkjet-Druck: CoreTechnologie und Meteor kooperieren Zum Artikel »
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation
Einige Unternehmen verschieben aktuell die Grenzen der Raumfahrt. Im Hintergrund agiert die additive Fertigung als Enabler vieler Entwicklungen. Wie sind die Zusammenhänge?
Zukunft der Raumfahrt: Additive Fertigung als Treibstoff für Innovation Zum Artikel »
3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken
Die additive Fertigung ist für viele Branchen mittlerweile zu einem wichtigen Faktor geworden. Auch die Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt entdecken …
3D-Druck in der Luftfahrt: Designfreiheit über den Wolken Zum Artikel »
Sponsored Post
Was macht ein Pixel im 3D-Druck aus?
Was bedeutet ein Pixel für die Auflösung, Genauigkeit und Präzision im Mikro-3D-Druck? Der Trend zur Miniaturisierung ist ungebrochen, deshalb setzen Fertigung und …
Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen
Nachhaltiger, robuster und flexibler, so soll die Produktion künftig sein. Bei diesen Anforderungen ist es wahrscheinlich, dass die additive Fertigung weiter an …
Additive Fertigungsverfahren: Warum sie immer mehr an Bedeutung gewinnen Zum Artikel »
Leichtbau in der Automobilindustrie: 3D-Druck im Fokus
Herstellung und Integration von Verbundwerkstoffen für Leichtbaulösungen können sehr zeitaufwändig sein. Mit 3D-Druck geht das schneller und unkomplizierter. Deshalb setzt das Unternehmen …
Leichtbau in der Automobilindustrie: 3D-Druck im Fokus Zum Artikel »
3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel
Das italienische Unternehmen Fizik bietet mit dem knapp 200 Gramm leichten „Argo Adaptive“ einen zukunftsweisenden Fahrradsattel an. Welche Vorteile die 3D-Drucktechnologie von …
3D-Carbon-Drucker: Der Weg zum ultraleichten Fahrradsattel Zum Artikel »
3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie
Lange Zeit hatte die additive Fertigung den Stempel eines Verfahrens für Hobbyisten und für die Prototypenherstellung. Dieses Image wandelt sich aktuell massiv. …
3D-Druck in der Automobilindustrie: Reif für die Serie Zum Artikel »
Faserverstärkung: Hoch belastbares und extrem festes Filament für den 3D-Druck
Der motion plastics Spezialist igus hat mit igumid P190 ein neues Filament für den 3D-Druck entwickelt, das durch die Verstärkung mit Kohlefaser …
Faserverstärkung: Hoch belastbares und extrem festes Filament für den 3D-Druck Zum Artikel »
Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China
Die Pöppelmann Gruppe weitet ihre Geschäftstätigkeit auf dem asiatischen Markt aus: Am Standort in Kunshan nahm die Poppelmann Plastics Kunshan Co. Ltd. …
Spritzgussanlage: Kunststoffexperte expandiert in China Zum Artikel »
Sponsored Post
Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen
Die renommierte 4D_Additive-Software von CoreTechnologie wurde in der neuen Version 1.4 SP0 mit einer Vielzahl an neuen und optimierten Funktionen ausgestattet.
Noch schneller und präziser: 4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen Zum Artikel »
Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen
Unternehmen nutzen den 3D-Druck zunehmend in seriennahen Bereichen wie der Ersatzteilbeschaffung. Es stellt sich die Frage, wie sich die 3D-Druckdaten vor Diebstahl …
Know-how-Schutz: Wie Sie 3D-Druck-Daten optimal schützen Zum Artikel »