17.08.2005 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Marketing, Sonstiges
Technologischer Durchbruch in der vibroakustischen Simulation
Die ESI Group gibt im Rahmen des internationalen Lärmschutz- Kongresses InterNoise 2005 – 7. bis 10. August 2005, Rio de Janeiro – die offizielle Markteinführung von PAM-VA One bekannt. Diese Softwarelösung ist weltweit das erste Programm, das eine umfassende und systemorientierte vibroaktustische Simulation über das gesamte Frequenzspektrum ermöglicht. Die Simulations-, Analyse- und Konstruktionssoftware PAM-VA One stellt die jüngste Innovation der Firma ESI Group im Bereich der Vibroakustik dar. Von Industrieunternehmen wird sie als der wichtigste technologische Durchbruch im Bereich der Vibroakustik innerhalb der letzten zwanzig Jahre bezeichnet.
PAM-VA One integriert die Finite Elemente Analyse (FEA) sowie die statistische Energieanalyse (SEA) in einer laut ESI Group einzigartigen und benutzerfreundlichen Modellierumgebung. Darüber hinaus kommt im Rahmen dieses Softwareprodukts erstmalig eine State-of-the-art-Technologie für die Herstellung und Auflösung von Modellen zum Einsatz, die eine vollständige FEA/SEA-Kopplung aufweisen.
Größere Zahl von vibroakustischen Problemen lösen
Dieser nach Herstellerangaben bedeutende Durchbruch ermöglicht es nunmehr, eine erheblich größere Zahl von vibroakustischen Problemstellungen mit Hilfe von Simulationswerkzeugen zu bearbeiten und zu lösen. Seit 2004 beteiligen sich die internationalen Marktführer aus den Bereichen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Schienenverkehr aktiv an dem von ESI Group ins Leben gerufenen SBNC- Konsortium (Structure Borne Noise Consortium) und haben zur Entwicklung und Prüfung der Simulationssoftware PAM-VA One beigetragen.
PAM-VA One bietet eine umfassende Palette an internen Solvern, die dem Bedarf an Analysefunktionen entsprechen. Weiterhin verfügt PAM-VA One über alle geeigneten Schnittstellen für externe Solver, welche die Kompatibilität mit der bereits bestehenden vibroakustischen Analyse und den Konstruktionsprozessen gewährleisten.
Die Flexibilität von PAM-VA One bietet dem Nutzer die freie Wahl der optimalen Simulationsstrategie unter Berücksichtigung der Parameter Kosten, Zeit oder verfügbare Rechenkapazitäten. Darüber hinaus stellt das Softwarepaket leistungsstarke Managementtools für eine rasche und einfache Modellerstellung von bereits vorhandenen CAD-Modulen und der Finite Elemente Analyse zur Verfügung.
Schließlich bietet PAM-VA One eine reichhaltige Programm-Bibliothek aus zusätzlichen Modulen, um die Integration der Software in bereits bestehende rechnergestützte Ingenieurprozesse (CAE) und die unterschiedlichen internen Konstruktionsprozesse zu erleichtern.
Softwareforschung mit Partnern und Kunden
„Diese Software ist das Ergebnis einer langen Forschungs- und Entwicklungsarbeit von ESI Group. Wir sind stolz darauf, die Einführung dieses Produktes bekannt geben zu können“, erklärt Dr. Phil Shorter, Forschungsleiter für Vibroakustik bei ESI Group. „Die Forschungsarbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Kunden und Partnern durchgeführt, um die uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit dieses Softwareproduktes zu gewährleisten und dem Bedarf unserer weltweiten Kunden zu entsprechen.“
„Die FEA/SEA-Kopplungstheorie von PAM-VA One ist der wichtigste technologische Durchbruch im Bereich der Vibroakustik innerhalb der vergangenen zwanzig Jahre“, erklärt Prof. FREng Ken Heron von Qinetiq. „Sie stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung Vorhersage von strukturbedingter Lärmbelastung durch mittlere und hohe Frequenzen dar.“
Die vereinte vibroakustische Simulationsumgebung PAM-VA One für die vibroakustische Analyse aller Frequenzen ist ab Oktober 2005 erhältlich.
Die vibroakustischen Lösungen der ESI Group
Die virtuelle Prototypen-Herstellung bietet eine Reihe von Vorteilen: Sie erspart eine kostspielige Durchführung von Labortests, beschleunigt den Entwicklungsprozess des Produktes und optimiert den Einsatz von Materialien und Materialsystemen für die Lärm- und Schwingungskontrolle.
Die Produktlinie an vibroakustischen Produkten von ESI Group umfasst PAM-VA One, RAYON, AutoSEA2, NOVA und FOAM-X. Während es sich bei AutoSEA2 um eine Echtzeit Analyse- und Vorhersagesoftware für das vibroakustische Verhalten bei hohen Frequenzen handelt, dient NOVA der Konstruktion von akustischen Multilayer-Komponenten.
FOAM-X hingegen ist eine Datenerfassungs- und -verarbeitungssoftware, mit der sich die akustischen Eigenschaften von poröselastischen Werksstoffen auf der Grundlage von Messdaten, die im Rahmen der Impedanzrohrmethode ermittelt wurden, bestimmen lassen. (to)
Mehr unter www.fizit.de
Teilen Sie die Meldung „Technologischer Durchbruch in der vibroakustischen Simulation“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Business Analytics (BA), CAD | CAM, Design, Fertigung, Manufacturing Execution System (MES), Marketing & Vertrieb, Simulation