05.12.2011 – Kategorie: Branchen, Fertigung & Prototyping, Technik
Technische Anwendungsberatung von Stahlo
Als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service Center in Deutschland hat Stahlo, ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, eine umfassende technische Anwendungsberatung unter Leitung von Kerstin Hirsch ins Leben gerufen. Die Experten helfen ihren Kunden nicht nur bei der Auswahl der optimalen Einsatzgüte, sondern beraten Sie beispielsweise auch zu Themen wie Beölung und Werkzeugauswahl. Die richtige Beratung spart den Kunden Zeit und Geld in der Produktion.
Für verschiedene Anwendungen gibt es verschiedene Anforderungen an den Werkstoff Stahl. Der Stahl in einer Brotschneidemaschine beispielsweise muss andere Eigenschaften aufweisen als der einer Sitzschiene im Auto.
Stahlo verfügt über langjährige Markterfahrungen und das notwendige Verfahrenswissen in Bezug auf Stahl. Dadurch kann die technische Anwendungsberatung gewährleisten, dass die Kunden die passende Stahlgüte für ihre Anwendung wählen. Um die richtige Zusammensetzung des Werkstoffs, die optimale Umformfähigkeit oder die passende Oberflächenbeschaffenheit auswählen zu können, sind umfangreiche Fachkenntnisse erforderlich.
Darüber hinaus ist die technische Anwendungsberatung auch für komplexe Fälle zuständig. So wird beispielsweise eine Veränderung des Werkzeugs empfohlen, wenn sich der Stahl nicht wie gewünscht umformen lässt.
„Im Service und in der Beratung liegen ganz klar unsere Stärken“, sagt Karl Standera, Geschäftsführer bei Stahlo. „Unser umfangreiches Wissen rund um den Werkstoff Stahl geben wir als Service-Leistung an unsere Kunden weiter, so dass diese ihre Produkte noch effizienter und schneller auf den Markt bringen können. Durch unsere Beratung im Vorfeld, sind unsere Kunden in der Lage, den passenden Werkstoff auszuwählen und sparen so auch bares Geld.“
Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG
Die Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, ist 2010 durch den Zusammenschluss der Schwesterunternehmen Stahlo und Starcon entstanden. Stahlo wurde bereits im Jahr 1983 mit Sitz in Dillenburg gegründet. Am Standort Gera befindet sich eine der größten und modernsten Platinenschneidanlagen Europas. Mehr als 200 Stahlo-Mitarbeiter fertigen aus Feinblechgüten Spaltbänder, Konturen, Formplatinen, Formate und Zuschnitten individuell nach Kundenwunsch.
Bild: Kerstin Hirsch, Abteilungsleiterin Technische Anwendungsberatung.
Teilen Sie die Meldung „Technische Anwendungsberatung von Stahlo“ mit Ihren Kontakten: