19.04.2016 – Kategorie: Technik
STW und ElringKlinger bauen gemeinsam Batteriemodule
Automobilzulieferer ElringKlinger und die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW), Sensorhersteller und Experte für mobile Automatisierung, haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batteriemodulen und -systemen unter anderem für die Elektromobilität vereinbart. Erste Produkte sind bereits auf der Hannover Messe 2016 (25. bis 29. April) zu sehen.
Automobilzulieferer ElringKlinger und die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW), Sensorhersteller und Experte für mobile Automatisierung, haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batteriemodulen und -systemen unter anderem für die Elektromobilität vereinbart. Erste Produkte sind bereits auf der Hannover Messe 2016 (25. bis 29. April) zu sehen.
Die Kooperation haben Armin Diez, Leiter des Geschäftsbereichs Batterietechnologie und Elektromobilität bei ElringKlinger und STW-Geschäftsführerin Sonja Wiedemann unterzeichnet. Ziel sei vor allem die Bündelung von Kompetenzen, melden die neuen Partner, etwa in den Bereichen hochautomatisierte Fertigung, Signal- und Hochvoltkontaktiertechnik, Präzisionsmesstechnik für Spannungen, Temperaturen und Ströme. Zudem bestehen Entwicklungskompetenzen nach Automotive-Standard und für funktional sichere Steuerungssysteme. Dazu kommt Know-how in den Bereichen Software-Entwicklung, Batterie-Management-Systeme, Kühlung und Gehäuse. „Die Zusammenarbeit bringt uns aufgrund automatisierter Fertigung und einer hohen Wertschöpfungstiefe aller Schlüsselkomponenten in eine sehr gute Wettbewerbsposition“, erklärt Jan Groshert, Entwicklungsleiter im Geschäftsbereich Batterietechnologie und Elektromobilität bei ElringKlinger.
Batteriemodule mit optionaler Kühlung und integrierter elektronischer Zellüberwachung in den Spannungslagen 24- und 48 Volt sowie in Reihenschaltung bis 1.000 Volt sind die ersten gemeinsamen Produkte. Zudem erstelle man aktuell einen standardisierten Batteriemodulbaukasten, der aus Batteriemodulen samt Batterie-Management-System aus der bewährten mBMS-Familie von STW besteht, und von ElringKlinger angeboten werden wird. Auch die Fertigung standardisierter Batteriesysteme für Spannungslagen von 24- bis 1.000 Volt ist in der Pipeline.
Anwendung finden die Produkte in stationären Speichern, Flurförderzeugen, elektrifizierten Straßen- und Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen. Auch in maritimen Anwendungen sowie E-Scootern kommen sie zum Einsatz. „Wir denken, dass wir mit unseren Produkten vor allem Fahrzeugherstellern sowie Batteriemodul- und -systemintegratoren einen echten Benefit liefern können“, kommentiert Groshert. Dabei verfolgen beide Unternehmen das Ziel eines stetig erweiterten Angebots an Produkten für Batteriemodule und -systeme auf Basis von Lithium-Ionen-Zellen. „Unsere Kunden erhalten komplette Speicherlösungen auf höchstem Qualitätsniveau. Dadurch, dass sämtliche Schlüsselkomponenten hierfür von ElringKlinger und STW bereitgestellt werden, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen“, verspricht Dr. Michael P. Schmitt, Geschäftsführer von STW.
Auf der Hannover finden sich ElringKlinger in Halle 27 am Stand F60, STW stellt in Halle 13 am Stand C16 aus.
Teilen Sie die Meldung „STW und ElringKlinger bauen gemeinsam Batteriemodule“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Elektrotechnik