20.12.2013 – Kategorie: Marketing, Technik, eCommerce

Studie: Hohe Beliebtheit von Social Recruiting in Life Sciences

Arbeitnehmer mit Life Science-Qualifikation sind begehrt – und häufig aktive Nutzer von sozialen Medien. Genau dort erhalten sie auch einen großen Teil der Jobangebote: Knapp zwei Drittel von ihnen haben in Deutschland im letzten Jahr ein Angebot über Social Media erhalten, mehr als in jeder anderen Branche. Aber auch in anderen Segmenten gewinnt Social Recruiting immer stärker an Bedeutung bei der Besetzung neuer Stellen. Das zeigt der aktuelle Kelly Global Workforce Index (KGWI) für den Themenbereich Social Media und Technologie.

Branchenübergreifend hat mehr als die Hälfte aller KGWI-Teilnehmer ein Jobangebot über soziale Netzwerke bekommen. Aus gutem Grund, denn die Arbeitgeber wissen, dass Social Media über eine hohe Akzeptanz bei den Arbeitnehmern verfügen: Mit 58 Prozent zeigt sich eine klare Mehrheit von Life Sciences-Experten interessiert an Stellenangeboten in sozialen Netzwerken, 64 Prozent haben im letzten Jahr bereits eine oder mehrere solcher Offerten erhalten. Damit ist Life Science in dieser Hinsicht klarer Spitzenreiter unter allen Branchen. „Soziale Medien decken zunehmend alle Bereiche des Lebens ab – einschließlich des Arbeitslebens. Das gilt auch für die Rekrutierungs- und Bewerbungsprozesse. Dabei zeigt sich, dass gerade Berufsbilder aus dem naturwissenschaftlichen und technischen Bereich eine besondere Affinität zur Online-Vermittlung aufweisen“, erläutert Dr. Chiara Palazzi, Operations Manager Professional & Technical von Kelly Services.

Das eigene Netzwerk als Karriere-Booster

Doch warten die Arbeitnehmer nicht nur auf Angebote, sie geben sie auch häufig über ihre Netzwerke weiter. Insgesamt 53 Prozent der Befragten halten Social Media und Networking-Homepages für eine geeignete Plattform, um Freunde oder Kollegen auf Jobchancen hinzuweisen. Auch hier zeigen vor allem Arbeitnehmer mit Life Science-Qualifikation eine überdurchschnittliche Vorliebe für Social Media-Offerten.

Aktive Suche trotz allgemeinem Interesse ausbaufähig

Die Präferenz hat jedoch begrenzte Aussagekraft im Hinblick auf die tatsächlichen Aktivitäten der wechselwilligen Arbeitnehmer. Nur 41 Prozent der befragten Mitarbeiter aus dem Life Science-Segment nutzen eigenen Angaben zufolge soziale Medien konsequent für ihre Karriereentwicklung. Hier zeigt sich auch eine weitere Grenze der Social Media-Begeisterung: Trotz des allgemeinen Interesses an Online-Stellenangeboten sind soziale Netzwerke für nur 26 Prozent der Studienteilnehmer aus den Bereich Life Sciences wirklich der bevorzugte Kanal für die aktive Suche nach einer neuen Stelle. Und nur sechs Prozent haben im vergangenen Jahr einen Job über soziale Medien gefunden.
„Der Trend ist eindeutig: Für die Zukunft erwarten wir noch mehr Dynamik im Social Recruiting. Soziale Netzwerke werden zu individuellen Jobbörsen, in deren Rahmen aktiv nach passenden Stellen gesucht wird und Jobangebote auch mit Freunden und Bekannten geteilt werden“, prognostiziert Dr. Palazzi.

Über den Kelly Global Workforce Index

Der Kelly Global Workforce Index ist eine internationale Studie, die Ansichten von Teilnehmern im Arbeitsmarkt zu Arbeit und Arbeitsplatz untersucht. Die Ergebnisse werden themenbezogen in Europa, Nordamerika und im Asien-Pazifik-Raum quartalsweise publiziert. 2010 erhielt Kelly Services den MarCom Platinum Award für den Kelly Global Workforce Index. Dieser honoriert außergewöhnliche Qualität, Kreativität und Ideenreichtum in der Kategorie Research / Study.
Zum aktuellen Global Workforce Index wurden knapp 122.000 Personen in 31 Ländern befragt, davon über 1.400 in Deutschland. Die Umfrage wurde zwischen November 2012 und Januar 2013 von der RDA Group im Auftrag von Kelly Services durchgeführt.
Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie hier: www.kellyservices.de/DE/Knowledge-Hub/Soziale-Medien-und-Technologie


Teilen Sie die Meldung „Studie: Hohe Beliebtheit von Social Recruiting in Life Sciences“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top