12.02.2014 – Kategorie: Hardware & IT, Marketing
Strukturanalyse des Airbus A350XWB mit LMS Software von Siemens
LMS Samtech Caesam Software bietet einheitlichen Rahmen für über 400 Airbus-eigene Belastungsprogramme / Mehr als 2’000 Konstruktionsingenieure aus über 50 Zulieferbetrieben weltweit verwenden LMS Samtech Caesam bei der Entwicklung und Zertifizierung des A350-900
Die Software von LMS, einem Geschäftssegment von Siemens, hat bei der Strukturanalyse des A350-900 eine tragende Rolle gespielt. Jetzt wird sie auch in anderen Projekten von Airbus eingesetzt. Auf Basis von LMS Samtech Caesam, einer der CAE-Software-Lösungen von Siemens, hatte Airbus eine gemeinsame Umgebung für Belastungstests entwickelt. Mit Hilfe der Software konnte Airbus bei der Strukturentwicklung und Zertifizierung des A350-900 mehr als 2’000 Konstruktionsingenieuren aus über 50 Zulieferbetrieben weltweit einheitliche Methoden bereitstellen. Die gemeinsame Plattform integriert alle Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Datenbibliotheken von Airbus und ersetzt so insgesamt mehr als 400 einzelne Tools.
Der A350-900 aus der A350-XWB-Familie ist das erste Flugzeug aus dem Hause Airbus, das unter Verwendung der gemeinsamen Umgebung ISAMI (Improved Structural Analysis through Multidisciplinary Integration) entwickelt wurde. Die ISAMI-Umgebung gewährleistet Kontinuität bei der Strukturanalyse und dem Zertifizierungsprozess des A350. Das Tool basiert auf LMS Caesam, einer Software aus der Reihe der LMS-Samtech-Simulationslösungen.
Herausforderungen: Harmonisierung, Automatisierung, Einsatz
Dank der gemeinsamen Plattform konnte Airbus die drei größten Herausforderungen bei der Strukturanalyse meistern: Harmonisierung, Automatisierung und Einsatz. Sie verwaltet und automatisiert die Engineering-Prozesse zur Berechnung von Sicherheitsmargen und sorgt so für erhebliche Zeit- und Kostenvorteile im gesamten Entwicklungszyklus. Die Rahmenstruktur ermöglicht die Integration harmonisierter Dimensionierungsprozesse und Werkzeuge auf Grundlage des Firmen-Know-hows. Darüber hinaus ermöglicht LMS Caesam Herstellern aus Luft- und Raumfahrt, Arbeitsabläufe der Strukturanalyse zu verwalten, die sich aus der zunehmend globalen Lieferkette ergeben.
Nach dem Erfolg der LMS-Caesam-Plattform mit ISAMI erweitert sich nun ihr Einsatz: Künftig dient sie auch der Durchführung der detaillierten statischen Dimensionierung und für die Zertifizierung des A350-1000 und A32neo. Airbus hat zudem zusammen mit dem LMS-Segment von Siemens ein weiteres neues Werkzeug entwickelt, das Ingenieuren ermöglicht, das Flugzeuggewicht schon früh im Entwicklungsprozess abzuschätzen: Das Tool PRESTO (Pre-Dimensionierung der Strukturen für die Trade-Offs) basiert ebenfalls auf LMS Caesam. Airbus setzt es für die Vorabdimensionierung von Flugzeugen ein. Die Verwendung von PRESTO bei der Entwicklung des A350-1000 hat im Vergleich zur bisherigen Methode bereits eine erhebliche Zeitersparnis ergeben.
Siemens PLM Software hat LMS im Januar 2013 als Geschäftssegment übernommen.
Teilen Sie die Meldung „Strukturanalyse des Airbus A350XWB mit LMS Software von Siemens“ mit Ihren Kontakten: