28.10.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
SPS IPC Drives 2015: Dassault Systèmes mit Fabrikautomatisierung
Hersteller elektronischer Geräte müssen intelligentere und stärker vernetzte Systeme entwickeln. Der Fabrikautomatisierung kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, damit Produktionsprozesse im Sinne von Industrie 4.0 realisiert werden können.
Industrie 4.0 fordert mehr Flexibilität in der Produktion, um die zunehmenden Anforderungen der Kunden nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen. Hersteller elektronischer Geräte müssen daher intelligentere und stärker vernetzte Systeme entwickeln. Der Fabrikautomatisierung kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, damit Produktionsprozesse im Sinne von Industrie 4.0 realisiert werden können. Dassault Systèmes wird seine Lösungen auf der SPS IPC Drives 2015 an zwei Messeständen präsentieren.
In Halle 6, Stand 108 zeigt der Technologiekonzern sein Lösungsportfolio Solidworks 2016. Im Mittelpunkt steht Solid Electrical, bestehend aus Solidworks Electrical Schematic und Solidworks Electrical 3D, mit dem sich die mechanische und elektrische Konstruktion in einem Modell vereinen lässt. Anwender können damit die unterschiedlichsten Herausforderungen meistern, wie die Konstruktion elektrischer Systeme und deren Integration, die Konstruktion elektrischer Schaltschränke, mechatronische Systeme und die Konstruktion komplexer Kabelstränge.
Als Partner der Bosch Rexroth AG wird Dassault Systèmes zudem in Halle 7, Stand 450 vertreten sein. Am dortigen Demopunkt können sich Messebesucher darüber informieren, wie die Lösungen von Bosch Rexroth und die Branchenlösung ‚Smart and Synchronized‘ von Dassault Systèmes Anwender dabei unterstützen, den Aufwand während der Phase der Inbetriebnahme eines Produktionssystems erheblich zu reduzieren. Basierend auf einem virtuellen, dynamischen 3D-Modell einer Maschine einschließlich der Treiber- und Motorenmodelle von Bosch Rexroth, können Nutzer ihren Hardware-Controller über die „Open Core Engineering“-Schnittstelle mit der Simulation verknüpfen und die Controller-Software virtuell bereits vor der physischen Erstellung testen. Durch die frühzeitige Bewertung und Parallelisierung des Entwicklungsprozesses lässt sich die gesamte Durchlaufzeit um mehr als 60 Prozent reduzieren. Die 3DExperience-Plattform und die Anwendungen von Dassault Systèmes liefern eine Entwicklungsumgebung, die gemeinschaftliches Arbeiten und modellbasiertes Systems Engineering von den Anforderungen bis hin zur virtuellen Fabrik unterstützen.
Teilen Sie die Meldung „SPS IPC Drives 2015: Dassault Systèmes mit Fabrikautomatisierung“ mit Ihren Kontakten: